Anderes Subnetz nicht pingbar

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
goofy
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2006 16:21:38

Anderes Subnetz nicht pingbar

Beitrag von goofy » 24.06.2006 20:44:13

Hi!

Mal ne dumme Frage:

Warum kann ich mit Rechner 192.168.1.1 nicht Rechner 192.168.2.2 pingen, obwohl eine route eingetragen ist für eth0?

Also

Code: Alles auswählen

route add 192.168.2.2/32 eth0
auf Rechner 192.168.1.1.

goofy

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 24.06.2006 20:51:29

192.168.1.1 und 192.168.2.2 sind zwei unterschiedliche Netze. Wie sieht deine Netmask aus ?
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 25.06.2006 16:03:53, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

goofy
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2006 16:21:38

Beitrag von goofy » 25.06.2006 15:55:54

KBDCALLS hat geschrieben:192.168.1.1 und 192.168.2.2 sind zwei unterschidliche Netze. Wie sie deine Netmask aus ?
Rechner 192.168.1.1:
"$route"

Code: Alles auswählen

Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.2     0.0.0.0         255.255.255.255 UH    0      0        0 eth0
goofy
Zuletzt geändert von goofy am 25.06.2006 16:13:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.06.2006 16:11:58

Es steht aber auch da das es keinen Sinn macht.

Code: Alles auswählen

route: netmask 000000ff doesn't make sense with host route 


Normalerweise müßtest du ein Netmask von 255.255.255.0 haben. Wenn du es unbedingt mit den Adressen versuchen willst , warum auch immer könnte es mit ner Netmask von 255.255.0.0 klappen. Den Route Befehl kannst weglassen. Die Netmask stellt man in der

Code: Alles auswählen

/etc/network/interaces[code] ein.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

goofy
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2006 16:21:38

Beitrag von goofy » 25.06.2006 16:16:49

KBDCALLS hat geschrieben:Es steht aber auch da das es keinen Sinn macht.
Ok ok ich hab es gerade rausgefunden, dass es mit der Angabe -host oder -net klappt (dann kann man seine netmask auf 255.255.255.0 oder auch 255.255.255.255 einstellen).

Allerdings kommt noch kein ping rüber?

goofy

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.06.2006 16:43:00

Laß die Route weg und nimm als Netmask .255.255.0.0 . Achso und ne Netmask von 255.255.255.255 hab ich noch nie gesehen.

Code: Alles auswählen

matthias@biljana:~$ ipcalc 192.168.1.1/16
Address:   192.168.1.1          11000000.10101000. 00000001.00000001
Netmask:   255.255.0.0 = 16     11111111.11111111. 00000000.00000000
Wildcard:  0.0.255.255          00000000.00000000. 11111111.11111111
=>
Network:   192.168.0.0/16       11000000.10101000. 00000000.00000000
HostMin:   192.168.0.1          11000000.10101000. 00000000.00000001
HostMax:   192.168.255.254      11000000.10101000. 11111111.11111110
Broadcast: 192.168.255.255      11000000.10101000. 11111111.11111111
Hosts/Net: 65534                 Class C, Private Internet

matthias@biljana:~$ ipcalc 192.168.2.2/16
Address:   192.168.2.2          11000000.10101000. 00000010.00000010
Netmask:   255.255.0.0 = 16     11111111.11111111. 00000000.00000000
Wildcard:  0.0.255.255          00000000.00000000. 11111111.11111111
=>
Network:   192.168.0.0/16       11000000.10101000. 00000000.00000000
HostMin:   192.168.0.1          11000000.10101000. 00000000.00000001
HostMax:   192.168.255.254      11000000.10101000. 11111111.11111110
Broadcast: 192.168.255.255      11000000.10101000. 11111111.11111111
Hosts/Net: 65534                 Class C, Private Internet
Und den Nonsens kannst du selbst ausrechnen IPCALC ist ein Debianpaket.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

goofy
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2006 16:21:38

Beitrag von goofy » 25.06.2006 17:15:51

Danke Danke.
Es wäre auch gegangen mit ner netmask von 32, wenn der andere "versubnetete" host eine entsprechende Route zurück eingetragen gehabt hätte.

goofy

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 25.06.2006 18:43:59

goofy hat geschrieben: Es wäre auch gegangen mit ner netmask von 32, wenn der andere "versubnetete" host eine entsprechende Route zurück eingetragen gehabt hätte.
trotzallem macht dein konstrukt keinen sinn.
du hättest in dem fall keine zwei subnetze.

herrchen

goofy
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2006 16:21:38

Beitrag von goofy » 26.06.2006 17:17:04

herrchen hat geschrieben: trotzallem macht dein konstrukt keinen sinn.
du hättest in dem fall keine zwei subnetze.
Bei ner Maske von 255.255.255.0 habe ich doch mit 192.168.1.0 und 192.168.2.0 2 verschiedene Subnets??

goofy

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.06.2006 17:35:09

Das wären nicht zwei verschiende Subnetze sondern zwei verschiedene Class C Netze.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

goofy
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2006 16:21:38

Beitrag von goofy » 26.06.2006 22:09:39

KBDCALLS hat geschrieben:Das wären nicht zwei verschiende Subnetze sondern zwei verschiedene Class C Netze.
Und dafür braucht man einen gateway richtig?

Stehe gerade auf dem Schlauch, aber gibt es überhaupt ein technisches Problem, dass ein Switch Ethernet frames die IP-Pakete aus unterschiedlichen Klasse-C-Netzen tragen, weitergibt?

ARP-Pakete wie "who has 192.168.0.1? Tell 192.168.9.9" wären doch kein Problem technisch gesehen oder WILL man hier ganz klar eine Trennung erreichen?

goofy

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 27.06.2006 01:43:42

goofy hat geschrieben:gibt es überhaupt ein technisches Problem, dass ein Switch Ethernet frames die IP-Pakete aus unterschiedlichen Klasse-C-Netzen tragen, weitergibt?
nein.
ARP-Pakete wie "who has 192.168.0.1? Tell 192.168.9.9" wären doch kein Problem technisch gesehen
nein.
du steuerst über die subnetzmaske, ob sich der befragte für das anfragepaket zuständig fühlt, es annimmt und beantwortet.
in diesem beispiel wären z.b beide hosts mit der subnetzmaske 255.255.0.0 im gleichen netz.
oder WILL man hier ganz klar eine Trennung erreichen?
meistens schon.
was du damit bezwecken willst, kann ich natürlich nicht wissen.

herrchen

goofy
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2006 16:21:38

Beitrag von goofy » 27.06.2006 09:28:51

herrchen hat geschrieben: du steuerst über die subnetzmaske, ob sich der befragte für das anfragepaket zuständig fühlt, es annimmt und beantwortet.
Damit wird ja auf ISO-Schicht 2 keine echte Trennung erzeugt, sondern erst durch die höheren Protokolle.
was du damit bezwecken willst, kann ich natürlich nicht wissen.
Ich möchte im LAN 2 einander unerreichbare Netze schaffen, die aber beide über denselbeb router Internet zugang haben.

goofy

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 27.06.2006 15:48:37

goofy hat geschrieben: Damit wird ja auf ISO-Schicht 2 keine echte Trennung erzeugt, sondern erst durch die höheren Protokolle.
?
du meinst vermutlich OSI.

Ich möchte im LAN 2 einander unerreichbare Netze schaffen, die aber beide über denselbeb router Internet zugang haben.
dann verstehe ich den thread nicht.
der router muss interfaces in beiden netzen haben.

herrchen

goofy
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2006 16:21:38

Beitrag von goofy » 27.06.2006 16:27:24

herrchen hat geschrieben: du meinst vermutlich OSI.
Jup, ISO/OSI.

Ich möchte im LAN 2 einander unerreichbare Netze schaffen, die aber beide über denselbeb router Internet zugang haben.
dann verstehe ich den thread nicht.
der router muss interfaces in beiden netzen haben.
Wenn doch der Switch IP-Pakete (in ethernet frames) von 192.168.0.1 an 192.168.1.1 weitergibt, habe ich nicht die (erzwungene physikalische) Trennung die ich haben will.

Dann brauche ich wohl eine Art "SwitchPortfiltering" oder nen 2. Router.

Code: Alles auswählen

[WAN]
|
[router]
|
[router]<------>LAN1
|
|-->LAN2
goofy

Antworten