nicht alle Programme funktionieren über ssh
nicht alle Programme funktionieren über ssh
Wenn ich mich über ssh auf einem anderen Rechner einlogge, kann ich dort keine Dateien mit vim auf der Konsole bearbeiten. Öffne ich eine Datei mit zB "vim /etc/resolv.conf" erscheint vim allerdings wird der Dateiinhalt nicht angezeigt, so als wäre die Datei leer. Lustigerweise kann ich garnichts eingeben, d.h. ich kann vim nicht mal beenden. Das selbe passiert bei aptitue wenn ich im Menü die Suchoption auswähle. Dann kann ich kein Suchbegriff mehr eingeben und auch aptitude nicht mehr beenden.
Zuletzt geändert von tobb am 20.06.2006 20:51:15, insgesamt 1-mal geändert.
Also nochmal:
ich logge mich so ein:
Beispiel 1:
Ich möchte etwas installieren:
So, da hängt er dann Stunden lang, es tut sich nichts mehr. Installiere ich das Programm am Rechner selber läuft alles ohne Probleme.
Beispiel 2:
Ich starte das Programm top
Er springt in eine neue Zeile und das wars. ab jetzt ist die Konsole unbenutzbar, ich muss erst ssh killen damit ich ausgellogt werde und die Konsole wieder benutzen kann.
Beispiel 3:
Ich starte vim:
Ein leerer Bildschirm begrüßt mich mit dem vim cursor oben links. Allerdings kann ich absolut nichts eingeben oder vim beenden. Es hängt also wieder alles.
emacs funktioniert ohne Probleme.
Beispiel 4:
Ab und zu passiert es, dass nach einem Befehl die Meldung "Garbage option" erscheint. Dann hängt wieder alles.
Ich kann die Kiste so also nicht per ssh bedienen. Wenigstens funktioniert ein reboot, weil an dem Rechner sind weder Bildschirm noch Tastatur.
ich logge mich so ein:
Code: Alles auswählen
ssh -l [username] [ip-adresse]
Ich möchte etwas installieren:
Code: Alles auswählen
# aptitude install acpid
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abh�gigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Die folgenden Pakete werden zus�zlich installiert:
acpid
0 Pakete aktualisiert, 1 zus�zlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 0B/28,3kB an Archiven herunterladen.Nach dem Entpacken werden 188kB zus�zlich belegt sein.
Schreibe erweiterte Statusinformation... Fertig
Vorkonfigurieren der Pakete ...
Beispiel 2:
Ich starte das Programm top
Code: Alles auswählen
# top
Beispiel 3:
Ich starte vim:
Ein leerer Bildschirm begrüßt mich mit dem vim cursor oben links. Allerdings kann ich absolut nichts eingeben oder vim beenden. Es hängt also wieder alles.
emacs funktioniert ohne Probleme.
Beispiel 4:
Ab und zu passiert es, dass nach einem Befehl die Meldung "Garbage option" erscheint. Dann hängt wieder alles.
Ich kann die Kiste so also nicht per ssh bedienen. Wenigstens funktioniert ein reboot, weil an dem Rechner sind weder Bildschirm noch Tastatur.
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Ich würde mal Terminal-Einstellungen einwerfen.
Könnte mir vorstellen, dass die Einstellungen da inkompatibel sind, dass noch auf der reinen Console gut geht, aber sobald ncurses ins Spiel kommt, geht es schief.
Vergleiche mal auf beiden Maschinen.
HTH,
deadeye
Könnte mir vorstellen, dass die Einstellungen da inkompatibel sind, dass noch auf der reinen Console gut geht, aber sobald ncurses ins Spiel kommt, geht es schief.
Vergleiche mal
Code: Alles auswählen
echo $TERM
HTH,
deadeye
...auch zwei Tests anfuehren will...
...andere Terminals versucht ? Bei mir macht xterm/gnome-terminal nicht das gleiche, wenn du ohne X arbeitest, schon mit X ueber xterm versucht ( gleiches Problem ) ...
...etwas wobei ich gern selbst draus lerne...es gibt doch Tasks die gewisse Prozesse als root starten moechten, koennte es sein das die Einstellung
...fuer mich klingt es aber im allgemeinen mehr nach einem verstaendnisdefizit hinsichtlich tty<->pty (hab ich das jetzt richtig in Beziehung gesetzt )...
...andere Terminals versucht ? Bei mir macht xterm/gnome-terminal nicht das gleiche, wenn du ohne X arbeitest, schon mit X ueber xterm versucht ( gleiches Problem ) ...
...etwas wobei ich gern selbst draus lerne...es gibt doch Tasks die gewisse Prozesse als root starten moechten, koennte es sein das die Einstellung
vielleicht hierbei ein Problem verursacht??/etc/ssh/sshd_config hat geschrieben:PermitRootLogin no
...fuer mich klingt es aber im allgemeinen mehr nach einem verstaendnisdefizit hinsichtlich tty<->pty (hab ich das jetzt richtig in Beziehung gesetzt )...
Watt about the non-digital!?
...das macht zwar den Bock nicht Fett, aber ich dich nicht dumm sterben lassen willl.tobb hat geschrieben:Ich habe die Sachen auf der Normalen Linuxkonsole, also Strg+Alt+F1 ausgeführt. Das ist doch einfach nur die bash und kein Terminal.
Meines Wissens nach ist alles was nicht ueber Netzwerk (und alles was ueber Sockets laeuft betrachte ich als netzwerktechnisch ) mit Linux kommuniziert ueber Terminals mit dem zu steuernden Prozess in Verbindung.
Ich finds zwar echt schlecht beschrieben ( oder versteh ich nur zu wenig von der Materie ) aber ich hatte mich doch gefragt ob ich das tty <-> pty korrekt in beziehung setze, das fuehrte mich darueber http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudoterminal .
Probier einfach mal, wenn du mal nen Kernel backst, die Option
- Symbol: LEGACY_PTYS [=y]
│ Prompt: Legacy (BSD) PTY support
│ Defined at drivers/char/Kconfig:441
│ Location:
│ -> Device Drivers
│ -> Character devices
auf no - koennte Probleme bereiten ( uebrigens finde ich die Help-Seite in der Kernel-Config dazu besser ausgefuehrt, dabei hat sie nur 5 Saetze ).
Natuerlich muss ich zugeben, das ich denke das IPC oder aehnliches auch noch im Raum steht.
Vielleicht weiss ich einfach zu wenig...von allem...
Hoffentlich korrigiert mich einer wenn ich jetzt was falsches geschrieben habe.
greets
chab
Watt about the non-digital!?
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Wow, Du willst für ne SSH-Verbindung nen Kernel neubauen? Das halte ich für ein wenig Overkill.
Allerdings hatte ich mir von $TERM mehr erwartet, als ein etwas unterschiedlicheres Ergebnis, auch verwundert mich, dass es bei zwei Debians auftritt.
Aber es muss irgendwo an den Einstellungen des OPs liegen, weil bei mir geht SSH zwischen Sarge und Etch wunderprächtig(auch aptitude, vorhin erst benutzt).
Ich bin der Meinung, PermitRootLogin spielt keine Rolle bei der Geschichte.
Ich tippe immer noch auf ncurses. Aber hab im Moment keine Idee, was man zur Ursachenforschung unternehmen könnte.
Du hast als User und als Root(auf dem Client) dasselbe Verhalten?
Gruß
deadeye
Allerdings hatte ich mir von $TERM mehr erwartet, als ein etwas unterschiedlicheres Ergebnis, auch verwundert mich, dass es bei zwei Debians auftritt.
Aber es muss irgendwo an den Einstellungen des OPs liegen, weil bei mir geht SSH zwischen Sarge und Etch wunderprächtig(auch aptitude, vorhin erst benutzt).
Ich bin der Meinung, PermitRootLogin spielt keine Rolle bei der Geschichte.
Ich tippe immer noch auf ncurses. Aber hab im Moment keine Idee, was man zur Ursachenforschung unternehmen könnte.
Du hast als User und als Root(auf dem Client) dasselbe Verhalten?
Gruß
deadeye
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Daran hatte ich auch mal gedacht, zumal Etch ja nun (mehr oder weniger) auf UTF-8 läuft und Sarge wie immer auf ISO-8859-15. Aber bei mir geht es trotzdem.chabayo hat geschrieben:Wer kann unterschiedliche Locales als Ursache ausschliessen ??
Aber vielleicht hat der OP ja ganz andere Locales.
Daher mal ein
Code: Alles auswählen
set
[1] http://nopaste.debianforum.de
Gruß
deadeye
set ist komischerweise auch ein Befehl der in eine neue Zeile springt und dann nichts mehr tut. Die Konsoel hängt dann wieder.
Ich habe die Ausgabe dann in eine Datei umgeleitet, deshalb hier:
Der Sarge PC der "fernbedient wird":
http://nopaste.debianforum.de/3519
Und hier die Ausgabe von meinem (enormer Größenunterschied):
http://nopaste.debianforum.de/3520
Ich habe die Ausgabe dann in eine Datei umgeleitet, deshalb hier:
Der Sarge PC der "fernbedient wird":
http://nopaste.debianforum.de/3519
Und hier die Ausgabe von meinem (enormer Größenunterschied):
http://nopaste.debianforum.de/3520