Hallo,
ist vielleicht ne blöde Frage, aber mit Netzwerken kenne ich mich bis jetzt leider noch nicht aus. Daher folgende Verständnisfrage:
Wenn ich meinen PCs eindeutige IPs zuweise, kann ich sie problemlos anpingen und mich per ssh einloggen. Nun habe ich aber die PCs per dhcp über meinen Wlan-Router konfiguriert. Da es jetzt also dynamische IPs gibt, wie kann ich die Rechner nun ansprechen?
Gruß,
Becke
heimnetz und wlan-router als dhcp-server
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
- Usambara
- Beiträge: 427
- Registriert: 05.06.2004 02:59:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Regensburg
Hi,
feste IP bedeutet, die Netzwerkkarte erhält von Dir eine fest zugewiesene IP-Adresse;
DHCP bedeutet, die Netzwerkkarte bekommt von einem DHCP-Server (z.B. Deinem Router) eine IP-Adresse zugewiesen (die sich ändern kann).
hier mal ein Link mit einer kurzen Beschreibung: http://www.kleines-lexikon.de/w/d/dhcp.shtml
ein Aufruf von zeigt Dir u.a. die zugewiesene IP-Adresse.
Gruß
Usambara
feste IP bedeutet, die Netzwerkkarte erhält von Dir eine fest zugewiesene IP-Adresse;
DHCP bedeutet, die Netzwerkkarte bekommt von einem DHCP-Server (z.B. Deinem Router) eine IP-Adresse zugewiesen (die sich ändern kann).
hier mal ein Link mit einer kurzen Beschreibung: http://www.kleines-lexikon.de/w/d/dhcp.shtml
ein Aufruf von
Code: Alles auswählen
ifconfig
Gruß
Usambara
Debian
Danke erstmal.
Kann ich da irgendwo die Rechner mit festem Namen ansprechen, egal welche dynamische IP die gerade bekommen haben?
Würde das am Router einzustellen sein?
So ganz klar ist mir das alles noch nicht.
Gruß,
Becke
Und wenn die sich ändert, dann kann ich mich nicht mehr einloggen sondern muß erst mittels ifconfig manuel die neuen IPs herausfinden? Das sollte doch eigentlich auch komfortabler gehen.DHCP bedeutet, die Netzwerkkarte bekommt von einem DHCP-Server (z.B. Deinem Router) eine IP-Adresse zugewiesen (die sich ändern kann).
Kann ich da irgendwo die Rechner mit festem Namen ansprechen, egal welche dynamische IP die gerade bekommen haben?
Würde das am Router einzustellen sein?
So ganz klar ist mir das alles noch nicht.
Gruß,
Becke
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Bei fast allen Routern kann man zusätzlich zum dhcp auch feste IPs setzen. Da stellst du dann ein, dass dhcp läuft, aber einige MAC-Adressen (die festen Bestandteile einer Netzwerkkarte sozusagen) immer die gleiche IP kriegen. Das hält das Netzwerk flexibel für neue PCs, aber auch starr für die, die du einstellst.
Wenn du ifconfig aufrufst, steht neben "Hardware Adresse" das, was der Router wissen will. Danach hast du das Problem mit wechselnden IPs gelöst.
jhr
Wenn du ifconfig aufrufst, steht neben "Hardware Adresse" das, was der Router wissen will. Danach hast du das Problem mit wechselnden IPs gelöst.
jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13
- Usambara
- Beiträge: 427
- Registriert: 05.06.2004 02:59:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Regensburg
Hi,
man kann auch bei jedem DHCP-Server eine sogenannte Lease-Time (Ablaufzeit) einstellen. Indem man diese Leasetime z.B. auf nie einstellt erreicht man, daß die IP-Zuordnungen nie ablaufen u. somit die Netzwerkkarten immer die gleiche IP-Adresse erhalten.
Übrigens wenn man Linux verwendet ist es nie verkehrt, viel zu lesen, es gibt im Internet auch zu Netzwerk u. DHCP im speziellen genügend Dokumentationen.
Gruß
Usambara
Nachtrag: wenn Du nur ein kleines privates Netzwerk betreibst verwende einfach statische (feste) IP-Adressen (notfalls auch nen kleinen Sticker mit der IP-Adresse auf die jeweiligen Rechner) somit fällt Dir die Zuordnung leichter.
man kann auch bei jedem DHCP-Server eine sogenannte Lease-Time (Ablaufzeit) einstellen. Indem man diese Leasetime z.B. auf nie einstellt erreicht man, daß die IP-Zuordnungen nie ablaufen u. somit die Netzwerkkarten immer die gleiche IP-Adresse erhalten.
Übrigens wenn man Linux verwendet ist es nie verkehrt, viel zu lesen, es gibt im Internet auch zu Netzwerk u. DHCP im speziellen genügend Dokumentationen.
Gruß
Usambara
Nachtrag: wenn Du nur ein kleines privates Netzwerk betreibst verwende einfach statische (feste) IP-Adressen (notfalls auch nen kleinen Sticker mit der IP-Adresse auf die jeweiligen Rechner) somit fällt Dir die Zuordnung leichter.
Debian