Harware-Erkennung zum einrichten einer Netzwerkkarte anstoße
Harware-Erkennung zum einrichten einer Netzwerkkarte anstoße
Hallo Leute!
Ich habe auf einem recht neuen Rechner das Debian Etch (Sarge kommt mit der Hardware nicht ganz klar) installiert.
Der LAN-Anschluß befindet sich onboard, doch auch nach der treiber-Installation von nVidia gerät bei Etch offenbar immer wieder was durcheinander.
So bin ich zu dem Entschluß gekommen, den LAN OnBoard zu deaktivieren (im Bios) und eine PCI-Ethernet-Karte einzubauen.
Nun wüßte ich gerne, gibt es eine Möglichkeit, dem System zu verklickern, daß es nun eine neue Karte hat, und wie starte ich die Einrichtung dieser Karte neu?
Gruß,
Adana
Ich habe auf einem recht neuen Rechner das Debian Etch (Sarge kommt mit der Hardware nicht ganz klar) installiert.
Der LAN-Anschluß befindet sich onboard, doch auch nach der treiber-Installation von nVidia gerät bei Etch offenbar immer wieder was durcheinander.
So bin ich zu dem Entschluß gekommen, den LAN OnBoard zu deaktivieren (im Bios) und eine PCI-Ethernet-Karte einzubauen.
Nun wüßte ich gerne, gibt es eine Möglichkeit, dem System zu verklickern, daß es nun eine neue Karte hat, und wie starte ich die Einrichtung dieser Karte neu?
Gruß,
Adana
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausforderungen. Allerdings - es gibt da ja noch Windows...
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Linux sollte in der Lage sein, die neue Netzwerkkarte selbstständig zu finden. Was gibt denn ?
jhr
Code: Alles auswählen
lspci
jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Es wäre auch ganz proaktisch wenn zu der restlichen Hardware etwas gesagt wird, ansonsten kann man nur raten.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hallo Leute!
Herzlichen Dank für Eure Bemühungen, aber das ganze hat sich von alleine gelöst.
Ich habe die Netzwerkkarte eingebaut, und im Bios die LAN-Schnittstelle OnBoard deaktiviert.
Einiges zur Information, für diejenigen, die es interessiert:
Der Rechner hat ein Mainboard von ASRock, Model K8NF4G-SATA2, mit einer AMD-CPU
Auf diesem Board befindet sich ein Chipsatz von Nvidia:
Northbridge: nVidia GeForce 6100
Southbridge: nVidia nForce 410 MCP
Der nForce ist für LAN und Sound zuständig. Hierfür hatte ich den nVidia-treiber Linux nForce-Treiber - IA32 in der Version 1.0-0310 installiert.
Hatte zunächst die Internetverbindung funktioniert, so klappte es nach einem späteren Neustart nicht mehr.
Das interessante dabei ist, bei der Neuinstallation erkennt Debian Etch den LAN Onboard nicht. baut man dann eine PCI Netzwerkkarte ein, dann erkennt der Installer erstaunlicherweise alle Beide.
An dieser Stelle sei vielleicht allen, die das gleiche Board, bzw. den gleichen Chipsatz verwenden möchten, anzuraten, den LAN OnBoard von vorn herein im Bios zu deaktivieren, und gleich mit einer PCI-LAN-Karte zu arbeiten.
Aber auch mit dem Grafik-Chipsatz gibt es schwierigkeiten, wenn man den Treiber von nVidia verwenden möchte. Damit habe ich den XServer nicht zum laufen bekommen. Hier half nur der Standard-Treiber VESA
Wwenn es also sowas wie eine Hardwaredatenbank für Debian gibt, dann könnte man diese Infos dort ja aufnehmen.
Gruß,
Adana
Herzlichen Dank für Eure Bemühungen, aber das ganze hat sich von alleine gelöst.
Ich habe die Netzwerkkarte eingebaut, und im Bios die LAN-Schnittstelle OnBoard deaktiviert.
Einiges zur Information, für diejenigen, die es interessiert:
Der Rechner hat ein Mainboard von ASRock, Model K8NF4G-SATA2, mit einer AMD-CPU
Auf diesem Board befindet sich ein Chipsatz von Nvidia:
Northbridge: nVidia GeForce 6100
Southbridge: nVidia nForce 410 MCP
Der nForce ist für LAN und Sound zuständig. Hierfür hatte ich den nVidia-treiber Linux nForce-Treiber - IA32 in der Version 1.0-0310 installiert.
Hatte zunächst die Internetverbindung funktioniert, so klappte es nach einem späteren Neustart nicht mehr.
Das interessante dabei ist, bei der Neuinstallation erkennt Debian Etch den LAN Onboard nicht. baut man dann eine PCI Netzwerkkarte ein, dann erkennt der Installer erstaunlicherweise alle Beide.
An dieser Stelle sei vielleicht allen, die das gleiche Board, bzw. den gleichen Chipsatz verwenden möchten, anzuraten, den LAN OnBoard von vorn herein im Bios zu deaktivieren, und gleich mit einer PCI-LAN-Karte zu arbeiten.
Aber auch mit dem Grafik-Chipsatz gibt es schwierigkeiten, wenn man den Treiber von nVidia verwenden möchte. Damit habe ich den XServer nicht zum laufen bekommen. Hier half nur der Standard-Treiber VESA
Wwenn es also sowas wie eine Hardwaredatenbank für Debian gibt, dann könnte man diese Infos dort ja aufnehmen.
Gruß,
Adana
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausforderungen. Allerdings - es gibt da ja noch Windows...
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Von alleine gelößt ist nicht richtig. Wenn du einen Treiber für ein falsche Architektur verwendst. dann soll das nicht funktioniern. AMD und IA 32 haben genausowenig miteinander zu tun wie das ein Kuh Lila ist. Eigentlich hätte der forcedeth Treiber funktionieren müssen . Aber für wäre entweder I386 oder AMD64 richtig gewesen. Kommt natürlich drauf an welche CPU da drauf ist und welcher Kernel bei dir werkelt
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hi KBDCALLS!
Nun so lernt man immer noch was dazu. Leider habe ich sonst keinen anderen Treiber gefunden, was natürlich auch damit zu tun haben kann, daß ich mit den ganzen Bezeichnungen und Kürzeln nicht so bewandert bin, wie manch anderer.
Sollte es also tatsächlich einen nVidia-Treiber für den Chipsatz auf dem Board mit meiner CPU geben, dann wäre ich für einen entsprechenden Link dankbar.
Gruß,
Adana
Hmm, ok, so wie Du daß nun beschreibst, macht es natürlich sinn. Ich hätte gedacht IA steht für Intell/AMD und die 32 für 32bitSysteme.KBDCALLS hat geschrieben:Von alleine gelößt ist nicht richtig. Wenn du einen Treiber für ein falsche Architektur verwendst. dann soll das nicht funktioniern. AMD und IA 32 haben genausowenig miteinander zu tun wie das ein Kuh Lila ist.
Nun so lernt man immer noch was dazu. Leider habe ich sonst keinen anderen Treiber gefunden, was natürlich auch damit zu tun haben kann, daß ich mit den ganzen Bezeichnungen und Kürzeln nicht so bewandert bin, wie manch anderer.
Nun, auf dem Rechner arbeitet ein AMD Sempron 3000+ und der Kernel ist ein 2.6.15-k7 (hoffe, die Bezeichnung ist jetzt richtig)KBDCALLS hat geschrieben:Eigentlich hätte der forcedeth Treiber funktionieren müssen . Aber für wäre entweder I386 oder AMD64 richtig gewesen. Kommt natürlich drauf an welche CPU da drauf ist und welcher Kernel bei dir werkelt
Sollte es also tatsächlich einen nVidia-Treiber für den Chipsatz auf dem Board mit meiner CPU geben, dann wäre ich für einen entsprechenden Link dankbar.
Gruß,
Adana
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausforderungen. Allerdings - es gibt da ja noch Windows...
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Der Forcedeth Treiber ist im Kernel. Bei 2.6.15 schon. Und da du einen Kernel 2.6.15-k7 benutzt wäre i386 richtig für dich.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hi KBDCALLS
Wie genau verwende ich diesen treiber, bzw. richte ich ihn ein?
Gruß,
Adana
Ahh, ok. Also das ist der Treiber für die LAN-Schnittstelle, bzw den nForce-Chipsatz, richtig? Also fürs LAN ist das nicht mehr so wichtig, da ich ja nun eine PCI-Karte habe. Aber wenn der Treibe für den ganzen Chipsatz zuständig ist, dann könnte ich damit ja auch mein Sound-Problem beseitigen (bitte berichtige mich, wenn ich falsch liege).KBDCALLS hat geschrieben:Der Forcedeth Treiber ist im Kernel. Bei 2.6.15 schon. Und da du einen Kernel 2.6.15-k7 benutzt wäre i386 richtig für dich.
Wie genau verwende ich diesen treiber, bzw. richte ich ihn ein?
Gruß,
Adana
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausforderungen. Allerdings - es gibt da ja noch Windows...
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Der treiber hat aber nichts mit dem Sound zu tun. Nvidia müßte hiermit tönen http://alsa-project.org/alsa-doc/index. ... dia#matrix
Aber laß einen mal alsaconf laufen. Entweder findet er was oder geht daneben. Aber mit 2.6.15 müßte es funktionieren.
Aber laß einen mal alsaconf laufen. Entweder findet er was oder geht daneben. Aber mit 2.6.15 müßte es funktionieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hi KBDCALLS!
Könnte es sein, daß villeicht auch das alsa erst installiert werden muß?
Gruß,
Adana
Tja, da bekomme ich nur 'command not found' Ich nehme mal an, das war ein Konsolenbefehl, oder? Auszuführen als root?KBDCALLS hat geschrieben: Aber laß einen mal alsaconf laufen. Entweder findet er was oder geht daneben. Aber mit 2.6.15 müßte es funktionieren.
Könnte es sein, daß villeicht auch das alsa erst installiert werden muß?
Gruß,
Adana
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausforderungen. Allerdings - es gibt da ja noch Windows...
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Klar es geht nur als Root, auch muß alsa-base und alsa-utils installiert sein.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hi KBDCALLS!
Ob die Pakete installiert sind werde ich noch einmal prüfen, zumindest wird im Kontrllzentrum Alsa als Hardwaregerät angeboten...
Gruß,
Adana
Nun das dache ich mir fast, deshalb habe ich es ja auch als root versucht (die Frage war eher rein retorisch, sorry)KBDCALLS hat geschrieben:Klar es geht nur als Root, auch muß alsa-base und alsa-utils installiert sein.
Ob die Pakete installiert sind werde ich noch einmal prüfen, zumindest wird im Kontrllzentrum Alsa als Hardwaregerät angeboten...
Gruß,
Adana
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausforderungen. Allerdings - es gibt da ja noch Windows...
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu
Meine Drachenaufzucht: http://dragcave.net/user/Helatesu