Passwort Keeper - Software für Linux

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
SpunkEE
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2005 19:28:02
Wohnort: CH

Passwort Keeper - Software für Linux

Beitrag von SpunkEE » 18.06.2006 00:35:39

Gute Nacht zusammen,

bin gerade auf der Suche nach einem Passwort-Verwaltung für Debian-Linux. Gibt es zufällig ein APT-Packet das ein solches, brauchbares, Programm beinhaltet? Unter Windows habe ich bis anhin "Passwort Keeper" verwendet, werde jedoch auf Password Safe umsteigen.
Welche ähnlichen Programme gibt es unter Linux?

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 18.06.2006 00:50:56

hallo,

knotes finde ich für sowas sehr praktisch ...
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.

Benutzeravatar
puntarenas
Beiträge: 712
Registriert: 28.05.2005 15:07:05

Beitrag von puntarenas » 18.06.2006 01:10:22

Die allerwichtigsten Passwörter habe ich im Kopf und was ich Online so übers Netz verstreut benötige, speichert Firefox für mich, muss ich also nur einmal eingeben.

Dieses Sammelsurium von Passwörtern habe ich in einer einfachen Textdatei, die mit Datenmüll aus /dev/urandom aufgepeppt und gpg verschlüsselt wird. Das pgp-Passwort muss ich mir natürlich wieder merken und 100% sicher ist diese Methode sicherlich nicht, aber für den Hausgebrauch reichts.

Spezielle Software für diesen Zweck ist mir leider nicht bekannt, ich werde aber gespannt diesen Thread verfolgen, mal schauen, was es in der Richtung gibt
:D

SpunkEE
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2005 19:28:02
Wohnort: CH

Beitrag von SpunkEE » 18.06.2006 01:15:01

Danke für deine Tipp.
Habe das Paket KNotes mal installiert, ist aber nicht so das was ich suche.
Weil, wenn ich das richtig sehe, werden die Notes nicht verschlüsselt.
Zudem scheint es nicht als würden sich die Daten nicht in EIN File speichern lassen für den Fall eines Backups wenn man z.B. das System neu aufsetzen will.

@puntarenas
lassen sich die von Firefox (Mozilla) gespeicherten Passwörter in einem File speichern?

Mir wäre da etwas, das speziell für Passwörter gemacht ist, schon lieber. Trotzdem vielmals thx,
SpunkEE

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 18.06.2006 02:29:21

Hört sich erstmal verrückt an aber...
Hierfür verwende ich einen dmcrypt verschlüsselten Container.
Es ist 40 MB groß und mit ext2 formatiert. Natürlich ist da mehr drauf alls nur 1 Datei mit verscheidenen Zugangsdaten(gpg Keys,SSH Keys, Keys für die verschlüsselten Partitionen)
Diesen Container gibts es 3x. Auf meinem mp3 Player(ja da habe ich genug Platz) auf einem USB Stick und auf einem Webserver. Das Passwort für den Container ist tatsächlich ein ganzer Satz. Damit habe ich, meiner Meinung nach einiges in der Richtung erschlagen.
Für Windowsbenutzer würde ich sowieso von irgendwelcher Software abraten.
Truecrypt und Notepad(eigentlich Vim/Gvim für Windows). Die Zwei sollten alles andere nutzlos erscheinen lassen.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 18.06.2006 10:04:00

SpunkEE hat geschrieben:Danke für deine Tipp.
Habe das Paket KNotes mal installiert, ist aber nicht so das was ich suche.
Weil, wenn ich das richtig sehe, werden die Notes nicht verschlüsselt.
Bei mir wird ohnehin die gesamte home-partition verschlüsselt, von daher ....
Zudem scheint es nicht als würden sich die Daten nicht in EIN File speichern lassen für den Fall eines Backups wenn man z.B. das System neu aufsetzen will.
~/.kde/share/apps/knotes
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.

renier
Beiträge: 6
Registriert: 18.06.2006 10:13:20

Beitrag von renier » 18.06.2006 10:15:05

Es gibt noch KeePassX http://keepassx.sourceforge.net/de/
falls du das meinst.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 18.06.2006 11:12:25

Ich hab auch lange nach einem geeigneten Passwort tool gesucht und in fpm (figaros password manager) einen brauchbaren kandidaten gefunden.

apt-get install fpm

Schöne Grüße..
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2427
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 18.06.2006 11:30:13

Für KDE gibt's die digitale Brieftasche....

kwalletmanager

Gruß
Jens

Benutzeravatar
monotek
Beiträge: 227
Registriert: 20.07.2004 15:25:11
Wohnort: dresden

Beitrag von monotek » 20.06.2006 01:12:15

renier hat geschrieben:Es gibt noch KeePassX http://keepassx.sourceforge.net/de/
falls du das meinst.
Imho das beste Programm dafür...

Benutzeravatar
FANA
Beiträge: 482
Registriert: 30.03.2005 17:50:55

Re: Passwort Keeper - Software für Linux

Beitrag von FANA » 20.06.2006 02:23:30

SpunkEE hat geschrieben:werde jedoch auf Password Safe umsteigen.
Dann würde ich unter Debian MyPasswordSafe benutzen. Dann kannst du unter beiden Systemen die selbe Datei verwenden:
MyPasswordSafe is a straight-forward, easy-to-use password manager that maintains compatibility with Password Safe files.

Benutzeravatar
monotek
Beiträge: 227
Registriert: 20.07.2004 15:25:11
Wohnort: dresden

Beitrag von monotek » 20.06.2006 10:52:57

Keepass gibts außerdem noch für Pocket PC und Windows...

Benutzeravatar
redrat
Beiträge: 828
Registriert: 12.09.2002 10:11:46
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von redrat » 20.06.2006 11:46:12

Was spricht gegen KWallet? Läuft sowieso wenn man KDE benutzt und ist zum speichern von Passwörtern sehr gut geeignet...

Timo

Benutzeravatar
monotek
Beiträge: 227
Registriert: 20.07.2004 15:25:11
Wohnort: dresden

Beitrag von monotek » 20.06.2006 11:48:52

Keepass ist wahrscheinlich am komfortabelsten und bringt auch weiter nützliche Features wie nen Passwort Generator, ne URL Funktion (Sprung zur Seite auf der das Passwort genutzt werden soll) und ne Autotype Funktion (Name und Passwort wird per Shortcut in die Textfelder im Browser gepasted) mit.

Antworten