Backupsoftware mit einigen Anforderungen

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Kaimane
Beiträge: 12
Registriert: 12.06.2006 20:43:47

Backupsoftware mit einigen Anforderungen

Beitrag von Kaimane » 15.06.2006 15:15:38

Hallo!

Suche für meinen DDS-Streamer eine gute Backupsoftware mit folgenden Anforderungen:
  • geeignet, um per SSH zu steuern (Bash)
  • sollte über cronjob gestartet werden
  • Sicherung muss auf SCSI-Streamer erfolgen
  • kostenlos :)
  • geeignet für Debian (möglichst .deb oder apt; da Anfänger in dem Bereich :wink:)


    Danke für eure Hilfe!
    Kaimane

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 15.06.2006 16:19:05

tar

Was meinst du eigentlich mit gut?
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Kaimane
Beiträge: 12
Registriert: 12.06.2006 20:43:47

Beitrag von Kaimane » 15.06.2006 16:29:04

Naja, mit gut meine ich, dass die Software eben den Anforderungen entspricht :)

Über Tar habe ich mich gerade auch schon ein wenig informiert. Wie ist der Parameter, um eine Änderungssicherung (nur Dateien sichern, die seit der letzten Sicherung neu erstellt oder geändert wurden) durchzuführen?

Danke!!

Benutzeravatar
redrat
Beiträge: 828
Registriert: 12.09.2002 10:11:46
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von redrat » 15.06.2006 17:01:16

bacula?

Timo

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 15.06.2006 17:13:19

http://dar.linux.free.fr/
http://blog.matthiaswetzka.de/index.php ... 4/08/06/13

- GUI gibt es auch - siehe erster Link
- tar ist keine Backupsoftware (inkrementelle Backups etc.)
- DAR gibt es als .deb
- sichern quer um den Erdball per ssh möglich (ob sinnvoll sei dahingestellt ...)

markus

Benutzeravatar
redrat
Beiträge: 828
Registriert: 12.09.2002 10:11:46
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von redrat » 15.06.2006 17:55:33

"dar" sieht ja ganz nett aus, aber auf den ersten Blick ist es eher ein Ersatz für TAR und keine Backup-Software. Ich habe z.B. keine Möglichkeit gesehen von einem Rechner übers Netzwerk Backups zu machen oder auf Bandlaufwerke zu sichern... ich kann mich aber auch täuschen...

Timo

Benutzeravatar
redrat
Beiträge: 828
Registriert: 12.09.2002 10:11:46
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von redrat » 15.06.2006 17:57:49

Als weitere, allerdings kommerzielle, Alternative hätte ich noch Arkeia anzubieten. Ist Client-Server basiert und wenn ich mich recht erinnere bis zu einer bestimmten Anzahl an Rechnern kostenlos benutztbar. Auch hierfür gibt's ne grafische Oberfläche (die kann man auf irgendeinem Rechner starten, selbst für Windows gibt's eine GUI...).


Timo

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 15.06.2006 17:59:40

redrat hat geschrieben:ich kann mich aber auch täuschen...
Ja :D

markus

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 15.06.2006 18:08:43

redrat hat geschrieben:Arkeia
[...]
bis zu einer bestimmten Anzahl an Rechnern kostenlos benutztbar.
http://www.arkeia.com/support/faq/networkbackup.php#1.6 hat geschrieben: 1.6. Can I use Arkeia for free?

Yes, Arkeia Corp. has made a full version of Arkeia available to Linux users at no cost for personal or commercial use. You can download Arkeia Light @ http://www.arkeia.com/arkeialight.html Note that some functions, such as library support and archive backups or backup through NFS mounts are not available with Arkeia Light. This version is not upgradeable to Arkeia Professional. Arkeia Corporation does not provide technical support for this free version.
herrchen

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 15.06.2006 18:09:08

- tar ist keine Backupsoftware (inkrementelle Backups etc.)
So?
Dann schau mal ins Manpage nach. GNU Tar kann durchaus incrementelle Backups.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Kaimane
Beiträge: 12
Registriert: 12.06.2006 20:43:47

Beitrag von Kaimane » 15.06.2006 18:23:10

Tendiere immer mehr zu tar, da es ziemlich einfach gehalten ist; und das ist gut so :)

Nun habe ich noch eine bitte an euch. Und zwar brauche ich eure Hilfe beim Erstellen der Crons. Vllt habt ihr ja Erfahrung mit Tar ...

Meine Vorstellung sieht so aus: Ich hab zwei Bänder. Das eine Band möchte ich für's Vollbackup am Freitag nutzen und das andere für die Zuwachssicherung von Mo-Do. Auf dem Freitagsband sollen alle Dateien und Verzeichnisse aus /home gesichert werden. Auf dem Tagesband nur die Dateien und Verzeichnisse die gegenüber dem Vollbackup verändert oder neu angelegt wurden. Die Tagesarchive sollen ebenfalls auf dem Tagesband angehängt werden, sodass ich Donnerstag nach dem Sichern vier verschiedene Archive auf dem Band habe.

Kann man das mit Tar überhaupt realisieren und wenn ja, wie?! :)

Vielen Dank für eure Hilfe!

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 15.06.2006 18:31:17

init 0 hat geschrieben:
- tar ist keine Backupsoftware (inkrementelle Backups etc.)
So?
Dann schau mal ins Manpage nach. GNU Tar kann durchaus incrementelle Backups.
Um das Mißverständnis aufzuklären.
- Ja tar kann incremental backups aber
- diese zu verwalten und bei bedarf zu einem differential backup zu mergen welches man dann wiederum an das letzte fullbackup merged ist ungleich aufwändiger mit tar zu erreichen als mit out of the box tools wie DAR

Das habe ich gemeint - aber stimmt geht aus der Kurzantwort oben falsch bzw. gar nicht hervor.

@Kaimane
Ich würde wirklich eines der "anderen" Tools nehmen, die im Thread vorgeschlagen wurden und nicht TAR.

DAR ist nicht aufwändiger zu "erlernen" und man kann auch alles von dem CLI aus machen. Du hast aber den Vorteil das ganz viele Features schon built in sind bei DAR, für die du mit TAR ganz viel Zeit in Shell Scripte stecken müsstest dann
- ist es noch viel langsamer da Shell Code und nicht C und
- teilweise kannst du auch mit TAR + Shell Code nicht das erreichen was z.B. DAR kann

markus

chiram007
Beiträge: 365
Registriert: 17.12.2004 17:54:02
Wohnort: Kärnten - Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von chiram007 » 16.06.2006 07:47:10

hey

backup2l sollte das alles können

mfg - chiram

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 16.06.2006 10:18:43

redrat hat geschrieben:"dar" sieht ja ganz nett aus, aber auf den ersten Blick ist es eher ein Ersatz für TAR und keine Backup-Software.
Dar ist eine Backupsoftware. Nur halt eine, die du mit Kommandozeilenparametern und nicht mit Klickibunti steuerst.

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 16.06.2006 10:49:13

Joghurt hat geschrieben:
redrat hat geschrieben:"dar" sieht ja ganz nett aus, aber auf den ersten Blick ist es eher ein Ersatz für TAR und keine Backup-Software.
Dar ist eine Backupsoftware. Nur halt eine, die du mit Kommandozeilenparametern und nicht mit Klickibunti steuerst.
Wie Joghurt es sagt - dennoch (ich wiederhole mich) man kann DAR sowohl
- über CLI wie auch
- GUI
steuern.

markus

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 16.06.2006 11:09:39

@meandtheshell
Da du ja so gerne auf dein dar rumreitest reite ich weiter auf mein tar.
Auszug aus dem dar Manpage:
At the difference of the tar command, dar is not suited to directly use tapes. So keep using tar for tape archives.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 16.06.2006 12:40:24

hallo init 0,

das ich auf DAR "herumreite" liegt ja nur daran das ich es verwende. Das ist denke ich bei jedem User einer Software so. Tatsache ist es gibt viele gute Tools.

DAR kann natürlich direkt auf tapes sichern. Was verstehe Ich unter direkt? Ganz einfach ein Kommando wie dieses

Code: Alles auswählen

dar -c - -g my_bakcup > /dev/tape
Der Unteschied, von tar zu dar ist jener, das diese beiden die Daten auf verschiedener Abstraktionsebene im Filesystem (block ebene vs. FS ebene) mit daraus folgenden verschiedenen Metadaten wegspeichern. Das ist gewollt und liegt in der Architektur der beiden.

Das was du mit dem Zitat aus der tar manpage aufgezeicht hast bezieht sich eingig und alleine auf einen einzigen Systemcall

Code: Alles auswählen

lseek()
Wenn du möchtest kannst du dir die ganze Diskussion die vor einiger Zeit auf der Mailingliste war durchlesen. Das sollte dann klar werden. Im letzten drittel sind die Informationen leicht verständlich zusammengetragen.
http://sourceforge.net/mailarchive/foru ... m_id=35918

markus

icewalker
Beiträge: 526
Registriert: 17.11.2002 18:03:24
Wohnort: BERLIN
Kontaktdaten:

Beitrag von icewalker » 16.06.2006 12:45:59


Kaimane
Beiträge: 12
Registriert: 12.06.2006 20:43:47

Beitrag von Kaimane » 16.06.2006 17:01:23

chiram007 hat geschrieben:hey
backup2l sollte das alles können
mfg - chiram
Nur wie bekomme ich das Backup auf den Streamer?
Und wie müssen die Conf-Datei aussehen, damit ich Freitag ein Vollbackup fahre und Mo. - Do. Zuwachssicherungen, sprich Inkrementelle?

Müsste das dann lauten:
MAX_LEVEL=1
MAX_PER_LEVEL=4
MAX_FULL=1
GENERATIONS=1

Und dann die Crons für Mo. - Fr. setzen, sodass Sa. und So. einfach übergangen werden?

Danke für eure Hilfe, vielen vielen Dank!

chiram007
Beiträge: 365
Registriert: 17.12.2004 17:54:02
Wohnort: Kärnten - Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von chiram007 » 16.06.2006 18:02:37

hey

bei backup2l gibst du an, wohin er das backup speichern soll! Hier ein paar sachen, die du in der config ändern musst:
a) VOLNAME="xyz" (also wie dein backup heissen soll
b) SRCLIST=(/home /etc) --> was alles gesichert werden soll
c) BACKUP_DEV="/media/backup" --> pfad zum backup
d) BACKUP_DIR="/media/backup/Backup" --> pfad zum backup
e) wenn du fertig bist, dann diese zeile auskommentieren: # UNCONFIGURED=1

ansonsten brauchst bei der config nichts machen! alles andere machst dann über cron!

mfg - chiram

Kaimane
Beiträge: 12
Registriert: 12.06.2006 20:43:47

Beitrag von Kaimane » 16.06.2006 18:50:35

Muss ich dann bei BACKUP_DEV "/dev/st0" eingeben, um das Backup auf das Band zu bekommen?

chiram007
Beiträge: 365
Registriert: 17.12.2004 17:54:02
Wohnort: Kärnten - Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von chiram007 » 16.06.2006 18:54:27

hey

nein - du musst den pfad angeben, wohin das gerät gemountet werden soll (z.B. /media/st0); mounten sollte backup2l von selbst (wenns mich nicht ganz täuscht, kannst das auch in der config angeben)! würd ich aber vorher ausprobieren! zumindestens geht das bei meiner externen festplatte - die wird automatisch gemountet!

mfg - chiram

Kaimane
Beiträge: 12
Registriert: 12.06.2006 20:43:47

Beitrag von Kaimane » 16.06.2006 19:07:41

Soweit ich weiß kann man ein Bandlaufwerk nicht mounten.
Aber irgendwie muss man doch draufschreiben können, ohne tar, oder?

ToPeG
Beiträge: 437
Registriert: 14.04.2004 00:42:06

Beitrag von ToPeG » 16.06.2006 19:11:28

Man kann wie auf jedes anderere zeichenorientierte Device schreiben:

Code: Alles auswählen

cat datei > /dev/st0
und lesen:

Code: Alles auswählen

cat /dev/st0 > datei
"dd" funktioniert auch.

Wenn du "/dev/st*" benutzt wird nach dem schreibe/lesen das Band automatisch zurückgespult. wenn du "&dev/nst*" verwendest dann passiert das nicht.

Kaimane
Beiträge: 12
Registriert: 12.06.2006 20:43:47

Beitrag von Kaimane » 16.06.2006 19:14:40

Das ist schon mal sehr gut!
Und wie würde dann die Configdatei von Backup2l aussehen, dass das Backup direkt auf's Band geschrieben wird?

Oder gibt es keine andere Möglichkeit als auf ein Shell-Script zurückzugreifen? Weil dann müsste ich das selber schreiben was mir nicht ganz geheuer ist :) Hab mich damit noch nie befasst.

Antworten