Wollte den c´t Server auf einem Asus P3B-F Board installieren, mit Software-Raid Unterstützung. Bei der Installation (expert26) meckert die Distribution an, dass die Module:
ide-mod
ide-probe-mod
ide-defect
ide-floppy
ide-scsi
nicht gefunden wurden. Die Einrichtung des Software-Raids mit mdadm verläuft wie von Debian gewohnt, die Systemdateien werden anschliessend auch ohne Fehlermeldung kopiert, der erste Reboot von Platte scheitert allerdings. Grub meldet Fehler 17, Dateisystem nicht gefunden. Beim Starten des Rechners vom Live-System Kanotix kann das das neue Raid gemountet werden, allerdings führt mdadm einen Rebuild durch.
Testweise habe ich ein ca. 1 Jahre altes Sarge auf dem System installiert, hat problemlos funktioniert ohne dass fehlende Module angemeckert wurden, ebenfalls klappt der erste Reboot.
Diese Erfahrung habe ich mit dem c´t VDR ebenfalls gemacht, lässt sich z. Bsp. nicht auf einem SCSI System installieren. Der Linux Unterbau der Distributionen scheint "sehr wackelig" zu sein. Da ich Linux-Einsteiger bin meine Frage, wie erweitere ich die c´t Distribution auf die volle Sarge Hardwareunterstützung bzw. wie installiert man eine c´t Distribution auf ein installiertes, aber "nacktes" Sarge?
Im Voraus vielen Dank für alles Tips.
c´t Server-Distribution unterstützt Hardware nicht
Hi,
kann das Teil irgendwas was standard Debian nicht kann? Ist dir ein Sarge oder Etch nicht gut genug? So unheimlich kompliziert ist eine Debian Installation nun auch nicht. Warum eine Kopie nehmen wenn das Original doch so ein tolles Supportforum hat?
kann das Teil irgendwas was standard Debian nicht kann? Ist dir ein Sarge oder Etch nicht gut genug? So unheimlich kompliziert ist eine Debian Installation nun auch nicht. Warum eine Kopie nehmen wenn das Original doch so ein tolles Supportforum hat?
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.
Hallo init 0,
zu Deiner Frage: Debian ist für mich die Distribution meiner Wahl. Habe mir viel angeschaut, möchte aber nichts anderes haben. Leider bin ich allerdings oftmals mit der Komplexität überfordert, daher gefallen mir Distributionen die auf Debian aufbauen und Arbeit abnehmen. So ist es auch mit der c´t Distribution, hier sind viele Sachen schon vorkonfiguriert, z. Bsp. VlamAV, Cups, Samba etc., an denen ich sonst allein schon aus Zeitgründen scheitern würde.
Mein Ziel ist es schon, so etwas irgendwann selbst auf Debian Basis hinzubekommen. Bis ich das allerdings alles gelernt habe wird es noch etwas dauern, habe nämlich Beruf und Familie .
Gruß, Michael
zu Deiner Frage: Debian ist für mich die Distribution meiner Wahl. Habe mir viel angeschaut, möchte aber nichts anderes haben. Leider bin ich allerdings oftmals mit der Komplexität überfordert, daher gefallen mir Distributionen die auf Debian aufbauen und Arbeit abnehmen. So ist es auch mit der c´t Distribution, hier sind viele Sachen schon vorkonfiguriert, z. Bsp. VlamAV, Cups, Samba etc., an denen ich sonst allein schon aus Zeitgründen scheitern würde.
Mein Ziel ist es schon, so etwas irgendwann selbst auf Debian Basis hinzubekommen. Bis ich das allerdings alles gelernt habe wird es noch etwas dauern, habe nämlich Beruf und Familie .
Gruß, Michael
Hallo...
...wenn etwas auf einer Debian-Distri basiert sollte es in der Regel ausreichen die /etc/apt/sources.list einfach auf den betreffenden pool auszurichten...
Ich hab allerdings (kurz nachgesehn) auf dem ftp.heisse.de keinen grossartigen Pool gefunden, ausser Kernel war da nichts.
Moeglich waere es die Datei auf den Pool deiner Installations-CD auszurichten, soweit nicht wirklich kompliziert.
...koennte (!) klappen.
Andererseits es ist normal nicht wirklich schwer samba und Zeugs zu installieren - wuerde mich an deiner Stelle gleich dranmachen und die normale Debian Distri verwenden.
chab
...wenn etwas auf einer Debian-Distri basiert sollte es in der Regel ausreichen die /etc/apt/sources.list einfach auf den betreffenden pool auszurichten...
Ich hab allerdings (kurz nachgesehn) auf dem ftp.heisse.de keinen grossartigen Pool gefunden, ausser Kernel war da nichts.
Moeglich waere es die Datei auf den Pool deiner Installations-CD auszurichten, soweit nicht wirklich kompliziert.
Code: Alles auswählen
mv /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.sav
apt-cdrom add
Andererseits es ist normal nicht wirklich schwer samba und Zeugs zu installieren - wuerde mich an deiner Stelle gleich dranmachen und die normale Debian Distri verwenden.
chab
Watt about the non-digital!?
Hallo,
habe mich nach der Ermunterung hier aus dem Forum drangemacht, die Serverspezifischen Sachen wie bind, nfs, nis, samba, webmin, cups und clamav selbst aus der Debian-Distribution zu installieren und zu konfigurieren. Und siehe da, es funktioniert (zumindest theoretisch, der Praxiseinsatz im Heimnetz steht noch aus). Das ermuntert mich, den VDR als nächstes Projekt auch manuell zu installieren!
Gruß an Alle, Michael
habe mich nach der Ermunterung hier aus dem Forum drangemacht, die Serverspezifischen Sachen wie bind, nfs, nis, samba, webmin, cups und clamav selbst aus der Debian-Distribution zu installieren und zu konfigurieren. Und siehe da, es funktioniert (zumindest theoretisch, der Praxiseinsatz im Heimnetz steht noch aus). Das ermuntert mich, den VDR als nächstes Projekt auch manuell zu installieren!
Gruß an Alle, Michael
...zu vdr kann ich dir nur e-tobi.net empfehlen.
Die Packages funktionieren bei mir am besten.
Das einzige was mir da Kopfzerbrechen bereitet ist dort das init.d-Script, aber da hab ich ein eigenes, was wunderbar klappt.
Gehst du da dran wuerde ich dir gerne helfen.
cu
chab
Die Packages funktionieren bei mir am besten.
Das einzige was mir da Kopfzerbrechen bereitet ist dort das init.d-Script, aber da hab ich ein eigenes, was wunderbar klappt.
Gehst du da dran wuerde ich dir gerne helfen.
cu
chab
Watt about the non-digital!?