Texteditor zum verschlüsseln mit GNU Privacy Guard gesucht

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Texteditor zum verschlüsseln mit GNU Privacy Guard gesucht

Beitrag von startx » 13.06.2006 08:08:31

leider funktioniert das seahorse plugin für gedit in etch mal wieder nicht mehr.
gibt es einen anderen texteditor der sowas kann?

ich habe leider weder für nedit, scite oder leafpad so eine funktione gefunden.

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von hupfdule » 13.06.2006 08:54:21

Mit vim wäre das möglich: http://wiki.debianforum.de/VimGnuPG

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Re: texteditor zum verschlüsseln mit gnupg

Beitrag von meandtheshell » 13.06.2006 12:20:11

startx hat geschrieben: gibt es einen anderen texteditor der sowas kann?
All you need is GNU Emacs. Der kann das (unter anderem). Ausreichend Information dazu findest du z.B. in folgendem Link http://www.emacswiki.org/cgi-bin/wiki

markus

mullers

Beitrag von mullers » 13.06.2006 12:43:02

Gut dafür ist epg.el:
http://groups.google.de/group/comp.emac ... f211?hl=de

Gruss
henry

/edit: Das sollte eigentlich der Link sein:
http://www.easypg.org/
Zuletzt geändert von mullers am 13.06.2006 12:48:00, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 13.06.2006 12:47:47

meandtheshell hat geschrieben:All you need is GNU Emacs.
The Beatles hat geschrieben:GNU E-macs, GNU E-macs, GNU E-macs.
There's nothing you can't do that can be done.
Nothing you can code that cannot run.
Nothing you can say but you can learn the combinations.
It's easy.
There's nothing you can't make that can be made.
No file you can't save that can be saved.
Nothing you can do if you just click the titlebar, but
It's easy.
All you need is GNU, all you need is GNU,
All you need is E-macs, it is all you need.
GNU E-macs, GNU E-macs, GNU E-macs.
All you need is GNU, all you need is GNU,
All you need is E-macs, it is all you need.
:P
SCNR

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 13.06.2006 13:09:10

@Joghurt
Nach dem Motto: Nimm alles, nimm mein Weib, meine Katze, mein Haus, meine Breifmarkensammlung BUT DO NOT take GNU Emacs away from me :mrgreen:

markus (der keine stamp collection hat, beim Rest aber in ernsthafte Entscheidungszwänge kommen würde)

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 13.06.2006 15:35:17

danke für die vorschläge, vielelicht hätte ich den standardsatz "bitte bicht vim oder emacs" hinzufügen sollen, sorry .... aslo was ich suchte war halt ein sehr einfacher ganz simpler editor a la gedit oder leafpad.

bevor ich mich wieder in vim oder emacs einarbeite, die ich schon lange nicht mehr benutze (seit umstieg auf eclipse für entwicklung) würde ich eher gnupg auf der console benutzen, ich glaub das ist dann simpler.

vor allem hätte ich auch gerne was gehabt was ich beginners empfehlen kann, und dich werde ihnen um schnell mal nen kurzen text zu schreiben nicht emacs empfehlen.

ansonsten - auch wenn ich innerhalb eines threads ungern das thema wechsel - frage ich mich wann bei mir seahorse jemals vernünftig funktioniert hat. im moment jedenfalls geht da garnichts mehr ohne das es crashed (z.b. der seahorse daemon).

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 13.06.2006 18:44:45

startx hat geschrieben:ansonsten - auch wenn ich innerhalb eines threads ungern das thema wechsel - frage ich mich wann bei mir seahorse jemals vernünftig funktioniert hat. im moment jedenfalls geht da garnichts mehr ohne das es crashed (z.b. der seahorse daemon).
Bau dir aus sarge nen Backport - oder soll ich sagen Upport :lol: - und pin den einfach fest.

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 14.06.2006 09:02:40

Bau dir aus sarge nen Backport
ist das jetzt son gedanke von dir oder hast du das ausprobiert? das wird so einfach nichts ein 1 1/2 jahre alte gnome pakete in 2.14 einzubauen, nehme ich wenigstens an.

muckelzwerg
Beiträge: 19
Registriert: 05.05.2006 14:21:28

Beitrag von muckelzwerg » 14.06.2006 10:08:42

Das sollte doch mit einem Nedit Script gehen.
http://www.nedit.org/pipermail/discuss/ ... 01001.html
Sowas in der Art.
Ist schon etwas älter, da findet sich bestimmt auch was aktuelleres.

-- -- muckelzwerg

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 14.06.2006 15:59:50

startx hat geschrieben:
Bau dir aus sarge nen Backport
ist das jetzt son gedanke von dir oder hast du das ausprobiert? das wird so einfach nichts ein 1 1/2 jahre alte gnome pakete in 2.14 einzubauen, nehme ich wenigstens an.
Das war nur eine Idee von mir, da ich schon zig Backports aus testing oder unstable gebaut habe - warum nicht umgekehrt war mein Gedanke.
Mit Gnome habe ich mal unter RH7.1 kurz gearbeitet, seitdem nicht mehr. Inwieweit also das von dir gesuchte sarge-Programm mit dem aktuelle Gnome läuft weiß ich nicht.

Viel Erfolg!

Antworten