Was ist schneller als DD zum RAW kopieren?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Was ist schneller als DD zum RAW kopieren?

Beitrag von minimike » 10.06.2006 17:46:09

Hi

Ich suche etwas was schneller eine Partition 1 zu 1 über RAW von einer Festplatte auf eine Baugleiche andere kopieren kann ohne Zwischenspeichern auf eine dritte Platte so wie DD das kann halt. Das Dateisystem ist HPFS es würde mit DD gehen aber das würde dann bis morgen dauern.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Was ist schneller als DD zum RAW kopieren?

Beitrag von herrchen » 10.06.2006 17:51:05

minimike hat geschrieben:es würde mit DD gehen aber das würde dann bis morgen dauern.
wie gross ist denn die partition?
hast du mal den blocksize "bs" auf z.b. 16MB gestellt?

herrchen

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 10.06.2006 17:52:35

240 GB

Wenn ich bs nehme ist das save ?
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.06.2006 18:13:47

Mit Rsync hann man das auch bewerkstelligen. Hat den Vorteil es werden keine leeren Sektoren mitkopiert.

Code: Alles auswählen

rsync -avHS   --progress --stats /home/matthias/sdb1/. /mnt
Ich gehe mal davon aus das die Platte nicht komplett gefüllt ist.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 10.06.2006 18:19:35

Kann Linux mittlerweile sicher auf HPFS schreiben? Ich sitze hier an einem Sarge mit Kernel 2.4.27 das auf einer USB Platte läuft. Wir haben den Verdacht das sich Platte 1 verabschieden möchte darum wollen wir die Einschicken und zuvor alles auf einer gleichen 1 zu 1 kopieren.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.06.2006 18:23:07

Das konnte es doch noch nie. Und wird es wohl auch nie können. Das HPFS hatte ich überlesen, dann klappt das natürlich mit rsync nicht. Dann bleibt nur dd
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 10.06.2006 18:27:04, insgesamt 2-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 10.06.2006 18:25:13

minimike hat geschrieben: Wenn ich bs nehme ist das save ?
was sollte schlimmstenfalls passieren?

herrchen

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 10.06.2006 18:34:57

Das weis ich ja nicht, darum frage ich.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 10.06.2006 18:44:58

dd verwenden, blocksize hochsetzen und warten...

mehr wird dir wohl nicht überbleiben. Ansonsten kannste noch das gute rsync oder cp nehmen, dann hasste allerdigs keine blockweise kopie, sondern nur die daten
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.06.2006 18:49:40

comes hat geschrieben:dd verwenden, blocksize hochsetzen und warten...

mehr wird dir wohl nicht überbleiben. Ansonsten kannste noch das gute rsync oder cp nehmen, dann hasste allerdigs keine blockweise kopie, sondern nur die daten
Aber leider nicht bei HPFS, bin auch erst drauf reingefallen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Roughnecks
Beiträge: 11
Registriert: 26.03.2006 14:40:00

Beitrag von Roughnecks » 11.06.2006 12:46:51

Code: Alles auswählen

cat /dev/hda > /dev/hdb

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 11.06.2006 13:34:20

also bei cat würd ich dann eher auf dd zurück greifen, dass korrigiert auf wunsch wenigstens noch fehlerhafte sektoren
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 11.06.2006 13:43:45

comes hat geschrieben:also bei cat würd ich dann eher auf dd zurück greifen, dass korrigiert auf wunsch wenigstens noch fehlerhafte sektoren
dd macht das? IIRC nicht - kann mich irren ...

IMHO macht das

Code: Alles auswählen

dd_rescue
was man auch nehmen sollte, da es mit Fehlern während, zu Beginn und am Ende des Kopiervorgangs umgehen kann.
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/08/048-dd-rescue/
http://62.99.219.54/linux.html

markus

Roughnecks
Beiträge: 11
Registriert: 26.03.2006 14:40:00

Beitrag von Roughnecks » 11.06.2006 13:47:24

also zur not würd ich halt partimage nehmen... :?:

aber cat macht das selbe wie dd, nur schneller. und halt ein bißchen unflexibler.

so ist zumindest mein kenntnisstand, ich lass mich gerne belehren :)

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 11.06.2006 16:21:14

Ich habe dd ganz normal gestartet und über Nacht laufenlassen. Mangels Zeit werden wir erst nächstes WE weitermachen können. Darwin ist zwar fein aber doch etwas anders zu Administrieren. Wir hatte es nicht geschafft es auf ner USB Platte ans laufen zu bekommen drum nahmen wir Linux.
Trotzdem Danke
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 11.06.2006 16:41:02

meandtheshell hat geschrieben:
comes hat geschrieben:also bei cat würd ich dann eher auf dd zurück greifen, dass korrigiert auf wunsch wenigstens noch fehlerhafte sektoren
dd macht das? IIRC nicht - kann mich irren ...

IMHO macht das

Code: Alles auswählen

dd_rescue
was man auch nehmen sollte, da es mit Fehlern während, zu Beginn und am Ende des Kopiervorgangs umgehen kann.
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/08/048-dd-rescue/
http://62.99.219.54/linux.html

markus
dd füllt auf wunsch fehlerhafte bereiche mit nullen (0) auf.
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 11.06.2006 17:09:25

comes hat geschrieben: dd füllt auf wunsch fehlerhafte bereiche mit nullen (0) auf.
Hast du dazu einen Link etc.?

AFAICT macht das mit Nullen auffüllen fehlerhafter Sektoren oder Blöcke beim lesen dd_rescue. dd bricht ab wenn es Lesefehler gibt.

markus

/edit
aktuelle Versionen von dd scheinen das in der Tat zu können - siehe man page

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 11.06.2006 17:15:30

comes hat geschrieben:dd füllt auf wunsch fehlerhafte bereiche mit nullen (0) auf.
mit den Optionen noerror und sync kann dd auch fehlerhafte Blöcke mit Nullen auffüllen. Es hat aber den großen Nachteil gegenüber dd_rescue, daß es nur mit einer Blockgröße umgehen kann.
Will man also möglichst viel Daten retten, müßte bei dd eine Blockgröße von 512 gewählt werden, was wiederum zu einer sehr schlechten Performance führen würde.

Antworten