Windows Media Stream verteilen

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
berniesaurus
Beiträge: 6
Registriert: 08.06.2006 21:55:53

Windows Media Stream verteilen

Beitrag von berniesaurus » 08.06.2006 22:00:01

Hallo,

Da ich momentan über einen Win PC bei mir zu Hause via WMEncoder in Netz streame, aber die Bandbreite schön langsam nicht mehr reicht wäre die Überlegung das ganze über meinen Webserver (Debian) laufen zu lassen, also der WMEncoder sendet den Stream an den Server der den dann verteilt und der User auf der Website holt sich den Stream dann direkt beim Server ab, dadurch muss ich von meinem PC nur noch einen Stream zum Server laufen lassen und das wars dann auch.

Nun meine frage gibt es auch lösungen für Debian/Linux die das weiterverteilen eines Windows Media Stream ermöglichen ? Am besten wäre eine halbigs einfache Lösung ohne zu viele einstellung, oder die zu Server belastend sind, also einfach eine so art weiterleitung die gar nicht neu codieren muss sondern einfach den Stream so nimmt wie er daherkommt und weiterleitet.

Vielen Dank schon mal

lg, Bernie

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 08.06.2006 22:53:15

hallo

schau dich dir mal vlc(Grafischer Player mit eingebautem Server) oder vls(Kommandozeilenserver) an. Der soll sowas können.

http://www.videolan.org/doc/

gruss
marcus

berniesaurus
Beiträge: 6
Registriert: 08.06.2006 21:55:53

Beitrag von berniesaurus » 08.06.2006 22:54:28

Hallo,

Den habe ich mir schon angesehn, und bin leider nicht wirklich weiter gekommen, gibt es auch andere Lösungen ?

Bzw. weiß jemand genau wie das mit dem vls funktioniert ?

lg, bernie

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 09.06.2006 11:09:50

Der vls wird nicht mehr weiterentwickelt
Wenn die Bandbreite nicht mehr reicht, schau dir an, ob deine jetztige Lösung per multicast streamen kann.
Dann können z.B. 5 PC den stream empfangen, aber der Server schickt ihn nur einmal ins Netz.

Ich habe mir sagen lassen, dass vlc unter Windows so seine Probleme hat. Ein Bekannter will per DVB-T empfangene Videos (Fußball WM!) ins Firmennetz einspeisen. (Der Chef verspricht sich davon weniger Krankmeldungen :lol: )
Unter Windows klappt das nicht ruckelfrei, aber mit einem LinuxPC schon. Ergo sind die vlc Versionen wohl nicht 100%ig identisch.

Eine exakte Lösung für dein Problem habe ich nicht, denke aber dass vlc das lösen kann.
Da mußt du dich durch die Doku beißen :lol:

Evtl. wären auch zwei vlc Instanzen denkbar? Die eine empfängt den Stream und schickt ihn auf Platte (ringbufferdevice?) die andere liest davon und streamt es ins Netz. Nur so eine Idee, habe ich noch nicht gemacht.

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 09.06.2006 12:12:10

ThorstenS hat geschrieben:Der vls wird nicht mehr weiterentwickelt
Quelle? Die letzten News auf der Homepage sind vom Mai diesen Jahres.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 09.06.2006 16:30:51

VLC wird weiterentwickelt. Dabei steht das C für Client
VLS wird nicht mehr weiterentwickelt, das S steht hier für Server.

Das ist mein Stand von Ende letzten Jahres, als ich auch mit Streaming experimentiert habe.

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 09.06.2006 21:07:09

Schon klar, nur kann man per VLC ebenfalls streaming einrichten. Kann natürlich sein, dass der nur vls aufruft.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 09.06.2006 21:25:40

Joghurt hat geschrieben:Schon klar, nur kann man per VLC ebenfalls streaming einrichten. Kann natürlich sein, dass der nur vls aufruft.
Der vls wurde zuerst als Server entwickelt und der vlc war rein der Client.
Dann wurden immer mehr Funktionen in den vlc integriert, sodaß der vls überflüssig wurde.
Der vlc funktioniert wunderbar als streaming server im Netzwerk - habe ich selbst eingesetzt.

Ich habe auch nur vom vls gesprochen, weil Bernie das schrieb:
Bzw. weiß jemand genau wie das mit dem vls funktioniert ?
Mit meinem kurzen Satz wollte ich eigentlich nur ausdrücken, dass er sich nicht die Mühe machen soll weitere Energie in den vls zu stecken, wo er doch nicht mehr weiterentwickelt wird.
sry, dass ich damit mehr Verwirrung gestiftet als geholfden habe.

berniesaurus
Beiträge: 6
Registriert: 08.06.2006 21:55:53

Beitrag von berniesaurus » 10.06.2006 10:52:58

Danke erstmal für eure Antworten, ich habe jetzt mal versucht über windows den vlc als Capture Anwenung für die Webcams zu benutzen, das funktioniert leider nur für ein paar sekunden, dann ist es vorbei mit dem Capture, dann bleibt das bild stehen, ich weiß nicht ob es an vlc liegt, oder an den Webcam Treibern, habe leider nur webcams einer marke, kann also keinen vergleich machen.

Die weiterleitung des vom WMEncoder funktioniert eigentlich auch wunderbar (windows), muss ich jedoch noch ausgiebig testen, das gute ist das unter windows ja immer das steuerungskommando mit angezeigt wird, so ist es unter linux ein kinderspiel ;)

Antworten