Debian 3.1 Sarge, boot.iso (50MB) Installation, mini Wiki
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/ zum Beispiel.
Hier noch mehr
Debiananwenderhandbuch
Linuxfibel
Debianreferenz und Debian Quickreferenz
Debianrefernz (ältere Version)
Debian Quickreferenz (ältere Version)
Vorläufge Debian Installer Dokumentation
Debian GNU/Linux Reference Card
Selflinux -- Linux-Hypertext-Tutorial (Deutsch)
Debian Dokumentation
LinuxCommand.org
Und diesen noch hier
Howto -- Kernel für Debian kompilieren.
Wie brenne ich eine CD-R unter Linux/Unix?
Wie brenne ich eine CD-R unter Windows?
Wie brenne ich eine CD-R unter MacOS?
Grub
Grub Boot CD
Grub Boot Diskette
Hier noch mehr
Debiananwenderhandbuch
Linuxfibel
Debianreferenz und Debian Quickreferenz
Debianrefernz (ältere Version)
Debian Quickreferenz (ältere Version)
Vorläufge Debian Installer Dokumentation
Debian GNU/Linux Reference Card
Selflinux -- Linux-Hypertext-Tutorial (Deutsch)
Debian Dokumentation
LinuxCommand.org
Und diesen noch hier
Howto -- Kernel für Debian kompilieren.
Wie brenne ich eine CD-R unter Linux/Unix?
Wie brenne ich eine CD-R unter Windows?
Wie brenne ich eine CD-R unter MacOS?
Grub
Grub Boot CD
Grub Boot Diskette
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Grundlagen
Guten Tag Kelpin,
Grudnlagen sind immer wichtig.
Das Debian Anwendhandbuch liegt mir vor.
Hast Du eine Lösugn für mich?
Könntest Du mir mit deinem Grundlagenwissen eine Lösung aufzeigen?
Ist sicherlich nur ein Befehlt,
In dem Anwenderhandbuch bin ich nicht fündig geworden.
Danke für deine Mühe.
Schöne Grüße
nonoo
Ach so, warum lesen so viele diesen Thread?
Grudnlagen sind immer wichtig.
Das Debian Anwendhandbuch liegt mir vor.
Hast Du eine Lösugn für mich?
Könntest Du mir mit deinem Grundlagenwissen eine Lösung aufzeigen?
Ist sicherlich nur ein Befehlt,
In dem Anwenderhandbuch bin ich nicht fündig geworden.
Danke für deine Mühe.
Schöne Grüße
nonoo
Ach so, warum lesen so viele diesen Thread?
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Guten Morgen,
Den Hinweis von KBDCALLS erläutert:nonoo hat geschrieben:ich war auf der 2. Partition.
Meine Debian Sarge 3.1 Installation befindet sich auf hda9.
Die erstellte apt.log.txt liegt selbstverständlich nicht in dem Verzeichnis, in dem du dich befindest, nachdem nach Ausführung des Befehls das Verzeichnis oder gar neu gebootet und das System gewechselt hast, sondern in dem Verzeichnis, in welchem du den Befehl ausgeführt hast!
Wie ich oben geschrieben habe, kannst du die Ausgabedatei auch nennen wie du willst, und: Du kannst auch einen Pfad angeben, in welchem die abgelegt werden soll. ZB.:
Code: Alles auswählen
aptitude update 2>&1| tee /root/apt.log.txt
Wenn du die von deinem Damn Small System aufrufen willst, mußt du natürlich beachten, dass die sich in /root in
Code: Alles auswählen
/dev/hda9
Eine andere Variante ist es, dass du die Datei gleich auf deine Damn -Small-Linux-Partition/-Platte schreiben lässt, dazu musst du sie aber vorher noch korrekt mounten, falls dies noch nicht automatisch während des Bootens geschen ist. Die Auskunft darüber erhältst du mit dem Befehl
Code: Alles auswählen
mount
und
Code: Alles auswählen
cat /etc/fstab
Anmerkung:
Es ist mir etwas peinlich, diese simplen Geschichten zu erklären, aber du hast ja mehrfach erwähnt, dass du von der bash "keinen Plan" hättest. Die Lösung ist doch ganz einfach: Mach dir einen Plan und gehe Schritt für Schritt vor! Beschäftige dich mit den Befehlen, die wir dir vorschlagen, aber tippe sie nicht blindlings ab, ohne wenigstens das Prinzip derselben verstanden zu haben! Für jeden Befehl gibt es eine Hilfeseite, die mit dem schlichten Befehl
Code: Alles auswählen
man <BEFEHL>
Und noch ein letztes zur Kommunikation im Forum, jetzt nicht speziell zu einzelnen Befehlen: Lies' dir doch mal http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html durch. Ich habe dies auch getan und habe so einiges daraus mitgenommen, was mir bei der Art der Formulierungen meiner Fragen und Antworten hilft.
Na, hoffentlich klappts jetzt endlich!
Besten Gruß, garibaldi
Fehlermeldung, liegt es evtl. an der Fritzbox?
Guten Morgen, danke für eure bisherige Hilfe.
Nun hab ich folgende Fehlermeldung erhalten:
Wie komme ich nun mit der Netinstall Installation weiter?
Könnte es evtl. an meinem Router, einerr AVM Fritz!Box 7170 liegen? Obi ich FTP-Donwloads von einem anderen Rechner, der auch an diesem Router angeschlossen ist durchführen kann.
Ich bin echt deprimiert.
Hat jemand vorschläge für mich?
Schöne Grüße
nonoo
Nun hab ich folgende Fehlermeldung erhalten:
Code: Alles auswählen
Paketlisten werden gelesen... 0%Paketlisten werden gelesen... 100%Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... 0%Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... 0%Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... 50%Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... 50%Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese erweiterte Statusinformationen... 0%Lese erweiterte Statusinformationen... 0%Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... 0% Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... 0% Lese Task-Beschreibungen... Fertig
0% [Arbeite] Errhttp://security.debian.org stable/updates/main Packages
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
0% [Verbinde mit ftp.at.debian.org] Errhttp://security.debian.org stable/updates/main Release
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
0% [Verbinde mit ftp.at.debian.org] Errhttp://security.debian.org stable/updates/contrib Packages
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
0% [Verbinde mit ftp.at.debian.org] Errhttp://security.debian.org stable/updates/contrib Release
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
0% [Verbinde mit ftp.at.debian.org] Errhttp://ftp.at.debian.org stable/main Packages
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp.at.debian.org«
Errhttp://ftp.at.debian.org stable/main Release
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp.at.debian.org«
Errhttp://ftp.at.debian.org stable/contrib Packages
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp.at.debian.org«
Errhttp://ftp.at.debian.org stable/contrib Release
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp.at.debian.org«
0% [Arbeite] Paketlisten werden gelesen... 0% Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... 0%Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... 0%Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... 50%Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... 50%Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese erweiterte Statusinformationen... 0%Lese erweiterte Statusinformationen... 0%Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... 0% Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... 0% Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Könnte es evtl. an meinem Router, einerr AVM Fritz!Box 7170 liegen? Obi ich FTP-Donwloads von einem anderen Rechner, der auch an diesem Router angeschlossen ist durchführen kann.
Ich bin echt deprimiert.
Hat jemand vorschläge für mich?
Schöne Grüße
nonoo
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Den Status deines Netzwerks kannst du mit überprüfen. Da muss sowas ähnliches stehen wie
Falls dort kein Broadcast läuft, mal ausprobieren.
Gruß, garibaldi
Code: Alles auswählen
ifconfig
Code: Alles auswählen
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:00:E8:21:22:A2
inet Adresse:192.168.0.4 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::200:e8ff:fe21:22a2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:451 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:450 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:298357 (291.3 KiB) TX bytes:53206 (51.9 KiB)
Interrupt:11 Basisadresse:0xe000
Code: Alles auswählen
# dhclient
Gruß, garibaldi
ech schwer
Guten Abend,
ifconfig
und auch
dhclient
brachte keinen Erfolg.
Wie gehe ich bei der Fehlereingrenzung vor?
Wie kann ich die Ausgabe von ifconfig bzw. dhclient in eine Datei schreiben?
Weiß keiner Rat?
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
ifconfig
und auch
dhclient
brachte keinen Erfolg.
Wie gehe ich bei der Fehlereingrenzung vor?
Wie kann ich die Ausgabe von ifconfig bzw. dhclient in eine Datei schreiben?
Weiß keiner Rat?
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: ech schwer
Hi nonoo;
bin auch mal wieder online...
Ob dein lokales Netzwerk funktioniert, ist am einfachsten so festzustellen:
Die Endlosschleife mit <STRG><C> unterbrechen.
Wenn das nicht fehlerfrei funktioniert, neuinstallieren und vorher mal die Dokumentationen lesen.
Wenn es funktioniert, einen ping mal nach aussen probieren:
Wenn das nicht klappt, liegts an deiner Netzverbindung.
Wenn das klappt, nochmal durchführen.
Falls aptitude/apt-get danach immer noch keinen Server finden, Neuinstalltion!
Gruß, garibaldi
ps.: Die Ausgabe von könnte auch aufschlussreich sein.
bin auch mal wieder online...
Kannste doch genauso machen wie mit der von aptitude.nonoo hat geschrieben:Wie kann ich die Ausgabe von ifconfig bzw. dhclient in eine Datei schreiben?
Naja, erstmal informieren, was du für eine Karte drin hast, danach ein wenig googlen und die Forumsuche nutzen...nonoo hat geschrieben:Wie gehe ich bei der Fehlereingrenzung vor?
Ob dein lokales Netzwerk funktioniert, ist am einfachsten so festzustellen:
Code: Alles auswählen
$ ping localhost
PING localhost.localdomain (127.0.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from localhost.localdomain (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.129 ms
64 bytes from localhost.localdomain (127.0.0.1): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.102 ms
64 bytes from localhost.localdomain (127.0.0.1): icmp_seq=3 ttl=64 time=0.097 ms
64 bytes from localhost.localdomain (127.0.0.1): icmp_seq=4 ttl=64 time=0.100 ms
--- localhost.localdomain ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 2999ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.097/0.107/0.129/0.012 ms
Wenn das nicht fehlerfrei funktioniert, neuinstallieren und vorher mal die Dokumentationen lesen.
Wenn es funktioniert, einen ping mal nach aussen probieren:
Code: Alles auswählen
guybrush@marvin:~$ host google.de
google.de has address 216.239.39.104
google.de has address 216.239.57.104
google.de has address 216.239.59.104
guybrush@marvin:~$ ping 216.239.39.104
PING 216.239.39.104 (216.239.39.104) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 216.239.39.104: icmp_seq=1 ttl=241 time=118 ms
64 bytes from 216.239.39.104: icmp_seq=2 ttl=241 time=106 ms
64 bytes from 216.239.39.104: icmp_seq=3 ttl=241 time=108 ms
64 bytes from 216.239.39.104: icmp_seq=4 ttl=241 time=111 ms
64 bytes from 216.239.39.104: icmp_seq=5 ttl=241 time=109 ms
--- 216.239.39.104 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4002ms
rtt min/avg/max/mdev = 106.823/110.905/118.738/4.174 ms
Wenn das klappt, nochmal
Code: Alles auswählen
# apt-get update
Falls aptitude/apt-get danach immer noch keinen Server finden, Neuinstalltion!
Gruß, garibaldi
ps.: Die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
lspci -v
Es liegt an der Netzwerkverbindung
Guten Abend,
das Ergebnis von:
ping localhost
war erfolgreich.
Die Eingabe von:
ping 216.239.39.104
ergab folgende Ausgabe:
Network is unreachable
Bei meinem anderen Rechner, auf dem Kanotix läuft, dieser ist am Router LAN1 angeschlossen brachte die Eingabe von:
ping 216.239.39.104
ein erfolgreiches Ergebnis.
An LAN2 ist mein Rechner angeschlossen auf dem Debian installiert werden soll.
Als Router dient ein DHCP-Router mit LAN1, LAN2 und USB Anschluss.
Wie muß ich nun weiter vorgehen damit ich mit den Installationsrechner in das Internet gelangen kann?
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
das Ergebnis von:
ping localhost
war erfolgreich.
Die Eingabe von:
ping 216.239.39.104
ergab folgende Ausgabe:
Network is unreachable
Bei meinem anderen Rechner, auf dem Kanotix läuft, dieser ist am Router LAN1 angeschlossen brachte die Eingabe von:
ping 216.239.39.104
ein erfolgreiches Ergebnis.
An LAN2 ist mein Rechner angeschlossen auf dem Debian installiert werden soll.
Als Router dient ein DHCP-Router mit LAN1, LAN2 und USB Anschluss.
Wie muß ich nun weiter vorgehen damit ich mit den Installationsrechner in das Internet gelangen kann?
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 04.07.2006 22:44:38, insgesamt 1-mal geändert.
Teillösung:
Folgen Eingabe brachte die Lösung:
Es mußte erst eine IP-Adresse vom Router angefordert werden.
Schöne Grüße
nonoo
Code: Alles auswählen
dhclient eth0
Es mußte erst eine IP-Adresse vom Router angefordert werden.
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Ohne IP kann man nicht erwarten das ein Netzwerk funktioniert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Vielen Dank euch allen,
kleine Ursache große Wirkung.
Vielleicht hilft dieser Thread anderen.
Schöne Grüße
nonoo
Vielleicht hilft dieser Thread anderen.
Schöne Grüße
nonoo