WLAN und WPA ohne wpa_supplicant... möglich?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 06.06.2006 10:19:44
WLAN und WPA ohne wpa_supplicant... möglich?
Also nachdem ich jetz (ohne viel Mühe) den ndiswrapper und meine WLAN-Karte ans laufen bekommen habe möchte ich mich natürlich jetz zum Router verbinden.
Die Verbindung ist mit WPA verschlüsselt.
Nun frage ich mich ob es auch ohne den blöden wpasupplicant möglich ist sich mit dem Router zu verbinden, da ich nur Probleme damit habe.
Unser Netzwerk:
Die IP's sind statisch, da ich den DHCP Server vom Router abgeschaltet habe.
ESSID: WLAN
IP: 192.168.2.100
IP des Routers (Gateway): 192.168.2.1
Name vom Netzwerk interface:wlan0
so mehr weiss ich jetz auch nich
Die Verbindung ist mit WPA verschlüsselt.
Nun frage ich mich ob es auch ohne den blöden wpasupplicant möglich ist sich mit dem Router zu verbinden, da ich nur Probleme damit habe.
Unser Netzwerk:
Die IP's sind statisch, da ich den DHCP Server vom Router abgeschaltet habe.
ESSID: WLAN
IP: 192.168.2.100
IP des Routers (Gateway): 192.168.2.1
Name vom Netzwerk interface:wlan0
so mehr weiss ich jetz auch nich
Der blöde wpasupplicant funktioniert bei mir ohne Probleme und es ist glaube ich auch die einzige Möglichkeit mit WPA zu verschlüsseln?
Wo liegt denn das Problem an wpasupplicant, vielleicht kann man dir auch in dieser Richtung weiterhelfen.
Ich vermute mal dass nur die Einstellungen nicht richtig sind, aber dass wäre dann ja kein allzugrosses Problem.
Gruss
Steve
Wo liegt denn das Problem an wpasupplicant, vielleicht kann man dir auch in dieser Richtung weiterhelfen.
Ich vermute mal dass nur die Einstellungen nicht richtig sind, aber dass wäre dann ja kein allzugrosses Problem.
Gruss
Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 06.06.2006 10:19:44
Also. Ich beschreibe mal hier mein Problem.
Ich benutze Debian etch.
Unter Debian etch wird bei der Installation keine Konfigurationsdatei angelegt und man kann den wpasupplicant nicht über /etc/init.d/wpasupplicant starten, da dieser anscheinend nicht mehr als Daemon fungiert. Naja.
Dann habe ich den Tipp bekommen dieses HowTo zu benutzen.
Ich habe alles genau so gemacht. Nach einem neustart wurde jedoch gesagt "/usr/sbin/wpasupplicant nicht gefunden - no such file or directory".
Was soll ich jetz machen?[/url]
Ich benutze Debian etch.
Unter Debian etch wird bei der Installation keine Konfigurationsdatei angelegt und man kann den wpasupplicant nicht über /etc/init.d/wpasupplicant starten, da dieser anscheinend nicht mehr als Daemon fungiert. Naja.
Dann habe ich den Tipp bekommen dieses HowTo zu benutzen.
Ich habe alles genau so gemacht. Nach einem neustart wurde jedoch gesagt "/usr/sbin/wpasupplicant nicht gefunden - no such file or directory".
Was soll ich jetz machen?[/url]
Debians Startskripte rufen wpa_supplicant automatisch aus, wenn entsprechendes in der /etc/network/interfaces steht. Beispiel:
Code: Alles auswählen
iface eth2 inet dhcp
pre-up /sbin/modprobe ipw2100
post-down /sbin/rmmod ipw2100
wpa-driver wext
wpa-proto WPA
wpa-ssid Die_SSID
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-passphrase Das_Kennwort_nicht_in_Anführungszeichen_einschliessen
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 06.06.2006 10:19:44
Also ich benutze den ndiswrapper
Von daher fällt
weg.
So würde es bei mir aussehen
Was mich ein wenig verwirrt:
Auf einer anderen Seite stand anstatt wpa-passphrase dort wpa-psk.
Ist da ein Unterschied? Ich glaube es hat deswegen nicht geklappt, denn wpa-passphrase beschreibt ja afaik den Code aus der SSID und dem PSK und wpa-psk den eigentlichen PSK. Ich kann es gerade nicht testen. Ich melde probiere es nächste Woche noch einmal.
Achja. Braucht man jetzt keine wpa_supplicant.conf mehr oder wie funktioniert das jetzt? Ich muss nämlich noch eapol_version auf 1 setzen.
Von daher fällt
Code: Alles auswählen
pre-up /sbin/modprobe ipw2100
post-down /sbin/rmmod ipw2100
So würde es bei mir aussehen
Code: Alles auswählen
iface wlan0 inet static
Das ganz IP Zeugs (IP, Gateway, Subnet)
wpa-driver ndiswrapper
wpa-proto WPA
wpa-ssid WLAN
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-passphrase Das_Kennwort_nicht_in_Anführungszeichen_einschliessen
Auf einer anderen Seite stand anstatt wpa-passphrase dort wpa-psk.
Ist da ein Unterschied? Ich glaube es hat deswegen nicht geklappt, denn wpa-passphrase beschreibt ja afaik den Code aus der SSID und dem PSK und wpa-psk den eigentlichen PSK. Ich kann es gerade nicht testen. Ich melde probiere es nächste Woche noch einmal.
Achja. Braucht man jetzt keine wpa_supplicant.conf mehr oder wie funktioniert das jetzt? Ich muss nämlich noch eapol_version auf 1 setzen.
Die PSK wird aus der SSID und dem Passphrase berechnet. Hierfür dient das Tool wpa_passphrase. Wenn du wpa-passphrase angibst, rufen die Skripte es auf und berechnen die PSK selbst. Du kannst es natürlich auch so machenBoomerBoss hat geschrieben:Auf einer anderen Seite stand anstatt wpa-passphrase dort wpa-psk.
Code: Alles auswählen
wpa_passphrase Deine_SSID Dein_Kennwort
Genau. Du kannst aber auch eine config nutzen. Lies dazu /usr/share/doc/wpasupplicant/README.modes.Achja. Braucht man jetzt keine wpa_supplicant.conf mehr oder wie funktioniert das jetzt? Ich muss nämlich noch eapol_version auf 1 setzen.
BTW: eapol_version ist 1 per default
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 06.06.2006 10:19:44
Auch ich hab ein Problem mit WPA. Ich hab mein WLAN ohne große Probleme mit ndiswrapper zum laufen bekommen (unter etch). Ohne WPA läufts perfekt.
Ich möchte die Verbindung mit WPA2 verschlüsseln, ich habe wpa_supplicant installiert und folgendes in der /etc/network/interfaces hinzugefügt:
wpa-driver ndiswrapper
wpa-ssid <meine-ssid>
wpa-scan-ssid 1
wpa-proto WPA2
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-psk <mein-psk>
ssid und psk sind ohne anführungsstriche oder sonstwas eingegeben. Den hex-PSK habe ich mit wpa_passphrase berechnet aus ssid und dem passwort das ich im Router eingestellt habe.
Es geht leider nicht. Beim starten kommt überall OK:
"wpa_cli status" sagt entweder wpa_state=SCANNING oder wpa_state=ASSOCIATING. Wo liegt hier das Problem? Im Router wird im Zusammenhang mit WPA2 nur AES als unterstütze Verschlüsselung erwähnt, ich hab gelesen für AES muss ein bestimmtes kernel-modul geladen sein (das Modul aes ist bei mir geladen), wie geh ich sicher das AES verwendet wird?
Ich habe folgendes versucht:
wpa-pairwise AES
wpa-group AES
Das geht aber nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?
Viele Grüße,
S_O
Nachtrag: Ich hab herausgefunden das man statt AES CCMP schreiben muss. Hat sich aber nichts geändert, WPA2 geht immer noch nicht.
Ich möchte die Verbindung mit WPA2 verschlüsseln, ich habe wpa_supplicant installiert und folgendes in der /etc/network/interfaces hinzugefügt:
wpa-driver ndiswrapper
wpa-ssid <meine-ssid>
wpa-scan-ssid 1
wpa-proto WPA2
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-psk <mein-psk>
ssid und psk sind ohne anführungsstriche oder sonstwas eingegeben. Den hex-PSK habe ich mit wpa_passphrase berechnet aus ssid und dem passwort das ich im Router eingestellt habe.
Es geht leider nicht. Beim starten kommt überall OK:
Code: Alles auswählen
wpa_supplicant, ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/wlan0
wpa_supplicant, creating network block, guessing network_id of "0"? : 0
wpa_supplicant, wpa-ssid <meine-ssid> : OK
wpa_supplicant, wpa-psk - : OK
wpa_supplicant, wpa-key-mgmt WPA-PSK : OK
wpa_supplicant, wpa-proto WPA2 : OK
wpa_supplicant, wpa-scan-ssid 1 : OK
wpa_supplicant, enabling network 0 : OK
Ich habe folgendes versucht:
wpa-pairwise AES
wpa-group AES
Das geht aber nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?
Viele Grüße,
S_O
Nachtrag: Ich hab herausgefunden das man statt AES CCMP schreiben muss. Hat sich aber nichts geändert, WPA2 geht immer noch nicht.
Das ist falsch.S_O hat geschrieben:Den hex-PSK habe ich mit wpa_passphrase berechnet aus ssid und dem passwort das ich im Router eingestellt habe.
Den berechneten Wert trägst du unter wpa-passphrase ein. wpa-psk ist eine Alternative, die für dich wpa_passphrase aufruft. In wpa-psk kommt direkt das im Router eingestellte Kennwort rein.
HTH
Bist du dir da sicher?Das ist falsch.
Den berechneten Wert trägst du unter wpa-passphrase ein. wpa-psk ist eine Alternative, die für dich wpa_passphrase aufruft. In wpa-psk kommt direkt das im Router eingestellte Kennwort rein.
Wenn ich den berechneten Wert mit wpa-passpharse einstelle, sagt er failed. Genau so sagt er failed wenn ich das Passwort, welches im Router eingestellt ist unter wpa-psk einstelle.
In wie weit muss die Karte WPA/WPA2 unterstützen? Wo kann man vor allem feststellen, ob sie es unterstützt? Es scheint als würde wpa_supplicant kein log schreiben, man kann nur erraten was das Problem sein könnte.
Ich hab schon bei der Acer-Hotline angerufen, die wusste weder was für eine WLAN-Karte in meinem Laptop war (zuerst sagten sie mit einer Intel 2200 wäre WPA2 kein problem), dann haben sie nachgeschaut, wussten aber nicht ob die WPA unterstützt. Sie meinten aber, ich könne die Karte gegen eine Intel 2200bg austauschen, dann müsste es gehen.
Eine Intel 2200bg ist unter Linux doch unproblematisch und auch ohne ndiswrapper voll funktionstüchtig mit freien Treibern?
Ich hab mir jetzt so eine Intel 2200bg besorgt/eingebaut: Es ging auf anhieb sofort. Mit WPA2.
Nein, andersrum.Den berechneten Wert trägst du unter wpa-passphrase ein. wpa-psk ist eine Alternative, die für dich wpa_passphrase aufruft. In wpa-psk kommt direkt das im Router eingestellte Kennwort rein.