GRUB will keinen MBR auf SATA-Platten schreiben

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
crack
Beiträge: 615
Registriert: 19.08.2003 12:20:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: München
Kontaktdaten:

GRUB will keinen MBR auf SATA-Platten schreiben

Beitrag von crack » 03.06.2006 01:43:56

Hallo,

ich habe mir einen PentiumD (930) und ein Intel D945PSN Mainboard geleistet.
Nun habe ich das Problem das der kernel von sarge natürlich mit dem Chipset nichts anfangen kann. Ich habe mir also die etch netinstall-cd besorgt und versuche nun seit ca. 4 Stunden Debian zu installieren.
Mein Problem ist das GRUB keinen Eintrag in den MBR von SATA-Platten zu schreiben scheint.
Mit P-ATA Platten habe ich diese Probleme nicht, da funktioniert alles bestens.
Ich habe auch schon eine zweite S-ATA Festplatte ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Ich habe leider kein Knoppix oder ähliches hier das aktuell genug ist und habe leider kein DSL um mal schnell 700MB zu ziehen.

Wenn ich von der P-ATA Platte boote, den Inhalt der S-ATA Platte chroote und dann grub neu schreibe bekomme ich keine Fehlermeldung, es passiert aber auch nichts beim booten.

Woran könnte es liegen das der PC nicht von der SATA Platte booten will?

Vielen Dank im Voraus

Benny

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.06.2006 09:17:46

Was für eine Fehlermeldung ? Wäre schon ganz proktisches wenn die genau wüßte. Kannst das Etch Netinstall.iso auch im Rescue Modus starten und von da den Grub schreiben.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
crack
Beiträge: 615
Registriert: 19.08.2003 12:20:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von crack » 03.06.2006 09:40:32

Eine Fehlermeldung gibts leider nicht.
Der Debian Installer verrät leider nichts und das BIOS will einfach nicht von den SATA Platten booten.

Das mit dem rescue mode habe ich völlig vergessen, vielen Dank.

Grüße Benny

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 03.06.2006 09:47:05

moin

eine fehlermeldung findest du eventuell in /var/log/debian-installer/syslog

gretz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.06.2006 09:50:49

Es gibt aber bei den aktuellen Installern ein Logfile. Wie kanns anders sein als im Verzeichis

Code: Alles auswählen

/var/log
Wenn das ein Rechner ist der über Netzt erreichbar ist , läßt ein Webserver starten, und man kann sich das Log von einem anderen Rechner aus per Browser ansehen. Bei SId landen da auch die Screenshot, wenn der Installer im grafischen Modus verwendet wird.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Patric
Beiträge: 19
Registriert: 20.11.2005 13:34:43

Beitrag von Patric » 06.06.2006 11:14:27

Hallo zusammen!

Das ist im Fall ein BIOS Problem. Bei mir startet Debian auf der SATA Platte seit dem BIOS Update. Liegt aber daran, dass man die SATA Platte nicht als Bootplatte nehmen konnte im BIOS.

Und sonst hat man ja keine Probleme mit Linux auf SATA Platten.

Wie ist es denn? Hast Du die SATA als Bootplatte ausgewählt? Ist das MBR auch auf dieser Platte? Oder hast den MBR auf einer IDE Platte die dann auf SATA zeigt (was durchaus problematisch sein kann...)?

Gruss, Patric

BermudaHonk
Beiträge: 184
Registriert: 21.09.2005 10:43:37
Wohnort: Dresden

Beitrag von BermudaHonk » 06.06.2006 18:16:35

Hi,
Du musst es nicht über chroot machen. Einfach Grub sagen auf welche Platte es schreiben soll, das wars dann. Siehe auch in dem Thread Probleme bei der Installation von Debian stable, da habe ich es unten kurz erläutert.

Gruß BermudaHonk
The only Microsoft product ever to ship that doesn't suck will probably be a vacuum cleaner!

Antworten