WLAN

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

WLAN

Beitrag von _ash » 28.05.2006 23:32:00

ich habe ein Acer Travelmate 9500, darauf läuft Debian Etch. Netzwerk soweit kein Problem, nur WLAN Support wurde bei der Standardinstallation wohl nicht installiert.

Wie installiere/richte ich WLAN ein?
mfg

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 28.05.2006 23:40:03

moin

kommt drauf an was du für eine Wlan Karte hast, bzw was diese Karte für einen Chip verbaut hat..

greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

aspettl
Beiträge: 318
Registriert: 15.02.2006 22:05:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von aspettl » 28.05.2006 23:43:06

Wenn du das Aspire 9500 meinst, das sollte einen WLAN-Chip von Intel haben (da Centrino). ipw2200 ist da das Stichwort.
(Ggf. noch ein Tool wie acer_acpi um WLAN überhaupt zu aktivieren.)

Gruß
Aaron

WhiteKnight
Beiträge: 1
Registriert: 29.05.2006 12:08:26

Re: WLAN

Beitrag von WhiteKnight » 29.05.2006 12:29:34

Hm,
installiert werden muss als root

pcmcia-cs ( stellt die tools fuer die verwaltung der ports )
und wireless-tools

treiber für deine karte, so wie schon berichte ipw2200 ??

deine karte und dein accesspoint müssen funktionieren!

mit iwlist scanning ( root ) kannst du feststellen welchen accespoint es gibt
und welche werte es gibt.

diese werte müssen in die /etc/interfaces/networking eingetartgen werden

z.B iface eth0 inet dhcp
wireless_mode managed
wireless_essid ( hier eintragen, was hinter essid steht )

andere ports bitte mit # auskommentieren!

neu starten !

good luck,

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Beitrag von _ash » 03.06.2006 17:18:22

ich habe ein bischen daran herumgebastelt/danach gegoogelt, aber ich bin nicht sonderlich fit in Linux, hatte leider keinen Erfolg.

Gibt es irgendwo ein ausführliches HOWTO?

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Re: WLAN

Beitrag von Snoopy » 03.06.2006 17:30:46

WhiteKnight hat geschrieben:Hm,
installiert werden muss als root
pcmcia-cs ( stellt die tools fuer die verwaltung der ports )
[...]
diese werte müssen in die /etc/interfaces/networking eingetartgen werden
z.B iface eth0 inet dhcp
wireless_mode managed
wireless_essid ( hier eintragen, was hinter essid steht )
andere ports bitte mit # auskommentieren!
neu starten !
good luck,
Öhmm...

Also...
Erstens:
Es heisst unter Debian

Code: Alles auswählen

/etc/network/interfaces
Zweitens:
Das Paket pcmcia-cs ist in Etch schon deprecated...und hat AFAIK mit PCMCIA zu tun. Nämlich der PCMCIA card manager Daemon.
Ab Kernel 2.6.13 kann das Teil komplett weg.

Und drittens:
Leute...klärt doch erstmal was hier Stand ist...rumraten bringt nix.
Hier müssen Fakten her...und Infos.

- Was für ein Debian ist das überhaupt ?

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list

Code: Alles auswählen

cat /etc/issue
- Welcher Kernel wird genutzt ?

Code: Alles auswählen

uname -r
- Welche WLAN Karte ist nun wirklich drinne ?

Code: Alles auswählen

lspci | grep -i net
- Welche Verschlüsselung wird angestrebt ?
- [...]

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Beitrag von _ash » 03.06.2006 17:38:19

erstmal vielen Dank für Deine Hilfe!

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Etch_ - Official Snapshot i386 Binary-1 (20060314)]/ etch main

deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Etch_ - Official Snapshot i386 Binary-1 (20060314)]/ etch main
deb http://ftp.ch.debian.org/debian/ etch main
deb-src http://ftp.ch.debian.org/debian/ etch main

deb http://security.debian.org/ etch/updates main
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main
Debian GNU/Linux testing/unstable \n \l

Code: Alles auswählen

Kernel: 2.6.15-1-486
0000:06:01.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet (rev 10)
0000:06:02.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG (rev 05)
iVerschlüsselung? Keine Ahnung, was bietet sich denn an?

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 03.06.2006 17:58:34

Hi

Ok...also wir haben
- Debian / Etch - Testing
- Kernel 2.6.15
- eine IPW2200

Klasse...herzlichen Glückwunsch...weil
Testing bzw der Kernel 2.6.15 unterstützt die IPW2200 von Haus aus. ;)
Wir brauchen nur noch die Firmware von [1] in der Version 2.4

Bzgl der Verschlüsselung:
Nun Du musst uns schon sagen, was da kommt. Es hängt sicherlich davon ab, was der Access-Point o.ä. kann / macht.
Anstrebenswert ist sicherlich eine WPA-Verschlüsselung.
Aber ob das realisierbar ist, kommt auf die Hardware an. Das musst Du uns sagen...soweit reicht unsere Glaskugel nicht ;)

Wie fit bist Du denn mit Unix/Linux ? Kommst Du auf der Konsole zurecht und hast Erfahrungen mit vi oder tar etc. ?
Man muss ja wissen, wie weit wir gehen müssen bzw was wir alles erklären sollen.

Was mir jetzt schon auffällt, ist Deine

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
Die fällt sehr dürftig aus und ist verbesserungswürdig

Code: Alles auswählen

# FTP Server Debian.org
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free

# FTP Server Uni Erlangen - Bei Bedarf Kommentarzeichen < # > entfernen
#deb ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ testing main contrib non-free

# Security FTP Debian.org
deb http://secure-testing.debian.net/debian-secure-testing testing/security-updates main contrib non-free

# Marillat M-Player und Codecs
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ etch main
Danach ein

Code: Alles auswählen

apt-get update
Eine Warnung vorweg:
Im Moment ist es nicht ratsam, ein

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
laufen zu lassen! Irgendwas ist im Moment in Testing bisschen schief...
Also im Moment ist etwas Vorsicht dort angebracht.

[1] http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Beitrag von _ash » 03.06.2006 18:12:37

Wie fit bist Du denn mit Unix/Linux ? Kommst Du auf der Konsole zurecht und hast Erfahrungen mit vi oder tar etc. ?
ich kann ein paar Grundlagen, kann mit bischen Literatur auch einen LAMP Server ausetzen. Konsole sollte soweit kein Problem sein, die grundlegenden Kommandos kenne ich.
Aber ob das realisierbar ist, kommt auf die Hardware an.
Acer Aspire 9502, 1.73 GHz, 533 MHz FSB, 512MB RAM, 802.11b/g wireless LAN

welche Firmware Version brauche ich?

mfg

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 03.06.2006 18:20:55

Hi

Nun Du brauchst die Firmware der Version 2.4

Diese muss in das Verzeichnis

Code: Alles auswählen

/usr/lib/hotplug/firmware
extrahiert werden.
Dann einmal die Kiste rebooten.

Mit einem

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i ipw
solltest Du sehen, ob sie geladen wird, oder ob es einen Fehler gibt.

Ich meinte bzgl der Hardware den Access-Point ( Funkumsetzer oder einen Router mit WLAN Unterstützung ). Die IPW kann durchaus WPA Verschlüsselung...das ist nicht das Problem.
Gut die meisten Geräte können mittlerweile WPA-PSK...

Aber Du musst den AccessPoint dementsprechend konfigurieren !
Das können wir Dir schlecht abnehmen...da musst Du dich noch ein wenig schlau machen.

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Beitrag von _ash » 03.06.2006 18:33:38

Code: Alles auswählen

ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, git-1.0.8
ipw2200: Copyright(c) 2003-2005 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On
schaut soweit gut aus, oder?
Aber Du musst den AccessPoint dementsprechend konfigurieren !
ich habe hier kein WLAN laufen, geht mir drum, das Laptop so einzurichten, dass ich unterwegs WLAN nutzen kann, so irgendwo vorhanden.

Hast Du mir einen Lesetipp zu Acess Points, oder wichtige Tipps? Vielen Dank für Deine Hilfe!

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 04.06.2006 15:50:56

_ash hat geschrieben:ich habe hier kein WLAN laufen, geht mir drum, das Laptop so einzurichten, dass ich unterwegs WLAN nutzen kann, so irgendwo vorhanden.
Hmm...nun das ist garnet so einfach.

Diesbzgl wird es einem unter Linux nicht ganz so einfach gemacht. Es gibt da soviel Unterschiedliche Konfigurationen die dann möglich werden..
Zum einen sicherlich die Frage ob dort DHCP oder statische IP-Adressen vergeben werden, ob WEP oder WPA oder garkeine Verschlüsselung genommen wurde...
Das muss man dann sicherlich in Erfahrung bringen und dementsprechend konfigurieren.

Das hier wäre z.B. ein Eintrag in der

Code: Alles auswählen

/etc/network/interfaces
mit WLAN, DHCP und WEP-Verschlüsselung, das Interface wird nicht automatisch hochgefahren.

Code: Alles auswählen

[...]
#
## Secondary Interface WLAN
# auto eth1
iface eth1 inet dhcp
wireless_mode managed
wireless_essid Die_Essid
wireless_key Den_Key
##
#
[...]
Wenn es zu einer WPA-Verschlüsselung kommt, wird das Ganze schwieriger...dann muss man sich per

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase
den WPA Schlüssel kodieren und in die dementsprechenden Konfigs eintragen.
Der Eintrag in der

Code: Alles auswählen

/etc/network/interfaces
würde dann ungefähr so aussehen

Code: Alles auswählen

[...]
#
## Secondary Interface WLAN
# auto eth1
iface eth1 inet dhcp
pre-up /sbin/wpa_supplicant -ieth1 -Dwext -c/etc/wpa_supplicant_andreas.conf -Bw
post-down killall -q wpa_supplicant
##
#
[...]
Die

Code: Alles auswählen

/etc/wpa_supplicant_andreas.conf
sieht ungefähr so aus

Code: Alles auswählen

# Minimal /etc/wpa_supplicant.conf to associate with open
#  access points. Please see
#  /usr/share/doc/wpasupplicant/wpa_supplicant.conf.gz for more complete
#  configuration parameters.

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0

eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1

### WLAN
network={
        ssid="Hier_Die_ESSID"
        scan_ssid=1
        mode=0
        proto=WPA
        pairwise=TKIP
        key_mgmt=WPA-PSK
        auth_alg=OPEN
        group=TKIP
        psk=Hier_Der_Key_Den_wpa_passphrase_Ausgegeben_hat
} 
So in der Art müsste man dann das jeweilige veränderte Netz anpassen...viel Arbeit...

Ich weiss allerdings nicht genau, ob es nicht das Eine oder Andere Programm mittlerweile gibt, die das komfortabler regeln...
Evtl. sogar mit GUI oder so...aber mal sehen, ob die Anderen im Forum evtl. eine leichtere Möglichkeit sehen...
Ich ändere es im Moment immernoch mit der Hand ab.

Und bzgl
_ash hat geschrieben:Hast Du mir einen Lesetipp zu Acess Points, oder wichtige Tipps?
Naja...das Forum durchstöbern...oder mal Onkel Google befragen...
Aber so eine eierlegende Wollmilchsau bzgl der Thematik habe ich leider nicht.

Aber evtl hat ja noch jemand andres eine zündelnde Idee, wie man diese Problamtik einfacher lösen könnte ( ? )

Antworten