Netzwerkkarte automatisch beim Booten starten (geklärt !!)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
picturix
Beiträge: 4
Registriert: 03.06.2006 12:40:36

Netzwerkkarte automatisch beim Booten starten (geklärt !!)

Beitrag von picturix » 03.06.2006 19:46:15

Hallo alle zusammen !

Habe auf einem Toshiba Satellite 2800-200 Debian Sarge 3.1 (2.4.27-2-386) installiert und mit Lesen von vielen Howto's und Fortenbeiträgen eine W-Lan Card T-Sinus154Card mit Intersil ISL3890 [Prism GT/Prism Duette] (rev 01) Chipsatz mittels ndiswrapper-1.16 zum laufen gebracht.
Für einen Linux Dummy ne ziemliche Arbeit, hat die Gehirnmasse ganz schön weich gekocht ;-), nun scheitere ich allerdings an einer Sache die mir eher trivial vorkommt.

Das Netzwerk AUTOMATISCH bei Hochfahren starten.

bisher funzt das nur als root mit "ifup ", der Laptop soll von mehreren Leuts genutzt werden und da soll nicht jeder das root Passwort kennen.

Trivial ?!? erscheint mir das da ich trotz googeln bis die Leitung glüht bisher keinen brauchbaren Hinweis gefunden habe wie das funzen könnte, anscheinend weiß das jeder und man brauch darüber nicht zu sprechen !?! Ein Script ??

OK hier ein paar Infos

ifconfig bringt

Code: Alles auswählen

toshiba:/home/christoph# ifconfig
lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:134 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:134 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0
          RX bytes:8740 (8.5 KiB)  TX bytes:8740 (8.5 KiB)

wlan0     Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:F1:XX:XX:XX
          inet Adresse:192.168.0.100  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:576 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:608 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0
          RX bytes:501418 (489.6 KiB)  TX bytes:96348 (94.0 KiB)
/etc/network/interfaces hat folgenden Inhalt

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

iface wlan0 inet dhcp
name Drahlose LAN-Karte
wireless_essid XXXXXXXXXXXXXXXXXXX

auto wlan0
 
wobei folgende Änderung

Code: Alles auswählen

auto lo wlan0

keine Änderung brachte...


für einen Tipp wie ich das hinkriege wäre ich sehr dankbar !

gruß und schöne Pfingsten

chris
Zuletzt geändert von picturix am 04.06.2006 21:34:04, insgesamt 1-mal geändert.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.06.2006 22:24:07

Hi, Willkommen im Forum!
picturix hat geschrieben: nun scheitere ich allerdings an einer Sache die mir eher trivial vorkommt.
Mit dem "auto wlan0" bist du eigentlich am richtigen Weg. Schau einmal in deine Logfiles vielleicht findest du dort einen Hinweis was da schief läuft. z.B. in /var/log/messages nach "wlan0" suchen.
Vielleicht hift es auch, wenn du das Device auf "eht0" umbenennst. Hast du einen Alias für ndiswrapper definiert ? Den müßtest du dann auch ändern.
Das "lo" Interface ist aber schon gleich nach dem Start verfügbar, oder ?

Gruß
gms
Zuletzt geändert von gms am 03.06.2006 22:24:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 03.06.2006 22:24:23

"auto wlan0" hätte eigentlich reichen sollen (stand schon in der ersten Version)
Evtl. werden die Module/Treiber erst nach dem durchlauf, der automatisch ifup macht, ausgeführt. Was ist denn das für eine Karte? Wenn du weisst, welches Modul du brauchst, kannst du in der interfaces-Datei in der Zeile nach wireless_... ein

Code: Alles auswählen

pre-up /usr/sbin/modprobe <modulname>
eintragen. Dann wird das Modul geladen, bevor er versucht, das Device zu initialisieren.

picturix
Beiträge: 4
Registriert: 03.06.2006 12:40:36

Beitrag von picturix » 03.06.2006 23:00:32

Hoi !

@gms
Mit dem "auto wlan0" bist du eigentlich am richtigen Weg. Schau einmal in deine Logfiles vielleicht findest du dort einen Hinweis was da schief läuft. z.B. in /var/log/messages nach "wlan0" suchen.
habe die /var/log /messages durchgeschaut und keine Fehlermeldung gefunden die mit wlan oder dem ndiswrapper zu tun hätte, allerdings gibt es beim booten eine Fehlermeldung bezüglich wlan die ich aber nicht so schnell mitbekomme..... :( wie konnte man noch die boot messages ansehen ??

Alias ist definiert.
Das "lo" Interface ist aber schon gleich nach dem Start verfügbar, oder ?
wie kann ich das prüfen ?

@Joghurt
"auto wlan0" hätte eigentlich reichen sollen
jo ! so steht es zumindest im Howto für "interfaces"
Evtl. werden die Module/Treiber erst nach dem durchlauf, der automatisch ifup macht, ausgeführt.
Da könnte was dran sein, würde wohl auch eine Fehlermeldung beim booten erzeugen, oder ? s.o. Um das zu checken müsste ich wohl "boot.log" einsehn können ? aber wie ?

Karte ist eine PCMCIA T-Sinus154Card mit Intersil ISL3890 [Prism GT/Prism Duette] (rev 01) Chipsatz, ndiswrapper-1.16.

gruß

chris

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 03.06.2006 23:09:04

picturix hat geschrieben:ndiswrapper-1.16.
OK. Ich hab zwar keine Erfahrung mit ndiswrapper (deswegen mögen mich Leute, die ihn nutzen, korrigieren), aber wenn ein modprobe ndiswrapper reicht, um die Karte zum laufen zu bekommen, trage

Code: Alles auswählen

pre-up /usr/sbin/modprobe ndiswrapper
ein.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.06.2006 23:15:48

picturix hat geschrieben:wie konnte man noch die boot messages ansehen ??
In "/etc/default/bootlogd" die Variable "BOOTLOGD_ENABLE" auf "Yes" setzen. Dann sollte nach dem nächsten Boot eine Datei "/var/log/boot" existieren.

Gruß
gms

picturix
Beiträge: 4
Registriert: 03.06.2006 12:40:36

Netzwerkkarte automatisch beim Booten starten, möglich ?

Beitrag von picturix » 04.06.2006 10:03:12

Moin alle zusammen !
Danke für die Antworten !

hier erstmal die /var/log/boot [1] in etwas gekürzter Form....

auffällig finde ich hier (als Anfänger !) das "PCMCIA services" am Ende gestartet wird, also NACH dem Versuch Wlan zu starten, das kann dann doch eigentlich nicht gehn ?!?!?!

zu
Code:
pre-up /usr/sbin/modprobe ndiswrapper
habe noch einen Eintrag in "dmesg" gefunden

Code: Alles auswählen

ndiswrapper version 1.16 loaded (preempt=no,smp=no)
ob es weiterhilft wenn man PCMCIA vor Wlan startet oder umgekehrt ?!? Wie kann man die boot Reihenfolge verändern, kann man das überhaupt ?

viele Fragen sorry...
gruß
chris

[1] http://nopaste.debianforum.de/3331

Edit by Snoopy:
Verschoben ins NoPaste [2]

[2] http://nopaste.debianforum.de/

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerkkarte automatisch beim Booten starten, möglich ?

Beitrag von gms » 04.06.2006 16:41:37

picturix hat geschrieben:ob es weiterhilft wenn man PCMCIA vor Wlan startet oder umgekehrt ?!?
yep, das würde ich schon versuchen
picturix hat geschrieben: Wie kann man die boot Reihenfolge verändern, kann man das überhaupt ?

Code: Alles auswählen

mv /etc/rcS.d/S40networking /etc/rcS.d/S41networking
Gruß
gms

picturix
Beiträge: 4
Registriert: 03.06.2006 12:40:36

Netzwerkkarte automatisch beim Booten starten [gelöst !!]

Beitrag von picturix » 04.06.2006 17:47:19

Hoi !

DAS war's Danke !!!

Hatte schon eine Änderung in der Richtung durgeführt allerdings nicht an der richtigen Stelle !
Jetzt wird erst die pcmcia Karte eingebunden und dann das Netzwerk gestartet und das funzt !

Danke nochmals

gruß

chris

Antworten