Mal wieder Masquerading/Forwarding [gelöst]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.06.2006 21:07:21

DynaBlaster hat geschrieben:@gms
Netz 1:
Rechner1: 192.168.1.34
Rechner2: 192.168.1.33

Netz2: Wlan
DSL-Router
Rechner2: 192.168.178.30
Er hat das genau anders herum. Rechner 2 ist in der Mitte
Dann verstehe ich diesen Satz aber falsch, oder hat er hier gewechselt ?
npi hat geschrieben:ok, der Router müsste dann aber an eine IP zurückschicken, auf die Rechner2 hört, also braucht Rechner2 noch ne virtuelle Adresse, bei der die Packete für Rechner1 ankommen

Benutzeravatar
npi
Beiträge: 567
Registriert: 03.08.2003 17:52:10

Beitrag von npi » 03.06.2006 21:13:53

gms hat geschrieben:
DynaBlaster hat geschrieben:@gms
Netz 1:
Rechner1: 192.168.1.34
Rechner2: 192.168.1.33

Netz2: Wlan
DSL-Router
Rechner2: 192.168.178.30
Er hat das genau anders herum. Rechner 2 ist in der Mitte
Dann verstehe ich diesen Satz aber falsch, oder hat er hier gewechselt ?
npi hat geschrieben:ok, der Router müsste dann aber an eine IP zurückschicken, auf die Rechner2 hört, also braucht Rechner2 noch ne virtuelle Adresse, bei der die Packete für Rechner1 ankommen
Nein, aber der Satz hat in Folge der Erklärungen von DynaBlaster eh keine Wichtigkeit mehr...

gruß,
npi
"Bis zur Unendlichkeit, und noch viel weiter!"
--Buzz, Toystory

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.06.2006 21:19:29

@npi
Sorry, hatte ich dann völlig anders interpretiert
npi hat geschrieben: Reine Neugier, nur wenn er es weiss, oder leitet er einfach alle Pakete an alle Interfaces weiter (so kannte ich es).
als Entscheidungsgrundlage dient dem Rechner die "Routing Table". Wenn keine spezielle Regel zutrifft, wird er das Paket an das Default-Gateway (und damit verbundene Interface) weiterleiten.

Gruß
gms

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 03.06.2006 21:23:57

Reine Neugier, nur wenn er es weiss, oder leitet er einfach alle Pakete an alle Interfaces weiter (so kannte ich es).
Öhm, gute Frage. Ich ging bisher davon aus, daß er das nur macht, wenn er es weiss. Aber das ist gefährliches Halbwissen meinerseits ...
Hier bin ich mir jetzt unsicher, welche "beiden MAC-Adressen" du meinst.
Äh, das ist tatsächlich ein kleiner Gedankenfehler bzw. Ausdrucksfehler meinerseits gewesen. Der ARP-Proxy tut also in beiden physikalischen Netzen so, als hätte er 2 oder noch mehr IP-Adressen auf einer MAC-Adresse.
In unserem Szenario also: Wenn ein Rechner fragt, wer hat die IP 192.168.178.30, antwortet der Proxy-Arp-Router mit seiner MAC. Wenn einer fragt, wer hat die IP 192.168.1.34 antwortet er ebenfalls mit dieser MAC. Das Paket kommt bei ihm an und wird dann geroutet.

Hoshpak
Beiträge: 556
Registriert: 25.03.2005 08:34:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoshpak » 04.06.2006 11:53:59

Sorry, dass ich mich nicht mehr gemeldet habe, aber ich habe mir mal etwas computerfreie Zeit gleistet. Danke für eure Tipps. Ich bin die Sache dann letztendlich mit ethereal angegangen und musste feststellen, dass auf eth0 keine einziges Paket mehr eintrifft. Daraufhin habe ich dann das Kernelmodul für die Netzwerkkarte des Installationssystems neugeladen und eine neue IP vergeben. Mit dem Script von npi hat es dann bestens funktioniert. Ich werde mich dann mal in ssh und Co. einarbeiten.
Mfg
Hoshpak

Antworten