da ich mein etch amd64, mit der hilfe die ich hier bekommen hab,
recht schnell im griff hatte, will ich mich jetzt mit dem debian kernel
mal ein wenig genauer beschäftigen. es geht mir jetzt nicht um das
kompilieren vom kernel selber, das hab ich schon einigermaßen
drauf, sondern ein paar dinge die direkt oder indirekt damit zu tun
haben.
1:
debian benutzt so wie die meisten distributionen einen modifizierten
kernel. was sind die unterschiede zum standart kernel?
nicht zu genau bitte, nur das gröbste das für einen privatanwender
wichtig ist.
2:
in welchen abständen gibts neue kernel für die einzelnen debian
versionen?
3:
kann ich meine kernel .config von einem debian kernel (2.6.15),
für die sourcen von kernel.org verwenden?
4:
debian stellt eigene werkzeuge, zum kernel kompilieren zur
verfügung. wo liegen die vorteile gegenüber dem standardweg?
5:
was sind die vor bzw. nachteile, wenn ich einen kernel von
kernel.org verwende?
6:
ich hab eine iptables firewall mit dem programm guarddog eingerichtet.
funktionieren guarddog und meine firewall auch noch
wenn ich einen neuern kernel aus den sourcen von kernel.org
baue?
falls jemand noch etwas einfällt das für mich wichtig sein könnte,
bitte posten.
bin für jede hilfe dankbar!!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
mfg rakim