Bekomme beim Start keine IP

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Bekomme beim Start keine IP

Beitrag von Roeschtibueb » 16.05.2006 23:21:54

Hallo

bis vor kurzem startete mein System problemlos mit Netzwerkunterstützung.
Vor einigen Tagen habe ich jedoch meinen Router so umkonfiguriert, dass er mir eine "statische" IP zuweist.
Seither unterbricht der Computer bei jedem Start und versucht diverse Male eine IP zu bekommen (IP des Routers steht, er kommuniziert also mit dem Netz) jedoch schreibt er immer etwas von "DHCPNAK with no active lease".
Wie auch immer, mit Ctrl+C startet er (ohne Netzwerk) durch und bekommt dann auch eine IP, wenn ich mit "dhclient eth0" die IP erneuere.
Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 16.05.2006 23:45:17

Was steht denn in deiner /etc/network/interfaces ?

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Beitrag von Roeschtibueb » 27.05.2006 00:02:38

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 27.05.2006 00:40:11

Die IP muss dann auch in die /etc/network/interfaces, in deiner wird immer noch dhcp benutzt. Hier ein Beispiel, 192.168.2.100 ist die IP des Rechners, 192.168.2.1 die IP des Routers:

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet static
address  192.168.2.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
broadcast 192.168.2.255

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Beitrag von Roeschtibueb » 27.05.2006 17:37:03

Ich will ja eine IP vom dhcp. Mit "dhclient eth0" holt er sie ja genau da und es funktioniert. Lediglich beim Start scheint der Computer sie nicht zu akzeptieren.

psymon
Beiträge: 13
Registriert: 26.03.2006 15:43:38

Re: Bekomme beim Start keine IP

Beitrag von psymon » 27.05.2006 21:44:45

Roeschtibueb hat geschrieben: Vor einigen Tagen habe ich jedoch meinen Router so umkonfiguriert, dass er mir eine "statische" IP zuweist.
Ähm du wiedersprichst dir :wink:

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Re: Bekomme beim Start keine IP

Beitrag von Roeschtibueb » 28.05.2006 12:42:14

psymon hat geschrieben:
Roeschtibueb hat geschrieben: Vor einigen Tagen habe ich jedoch meinen Router so umkonfiguriert, dass er mir eine "statische" IP zuweist.
Ähm du wiedersprichst dir :wink:
Stimmt, eigentlich ist ja schon der Satz an sich ein Wiederspruch :oops: Aber darum ja auch die Anführungszeichen :)
Was ich damit ausdrücken wollte ist, dass mir der router immer dieselbe IP (per dhcp) zuweist und nicht mehr einfach eine x-beliebige aus dem pool. (Für das gute alte NAT)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 28.05.2006 12:49:28

Das ist zwar Einstellungssache, nach _Möglichkeit weist ein DHCP Server einem Client die gleiche Adresse zu. Ich kann einen Server aber auch so konfigurieren, das er immer die gleiche Adresse zuweist. So das nie an eine anderen Rechner vergeben wird, oder man konfiguriert den Client so das er eine feste Adresse von sich aus hat. (nicht in der /etc/network/interfaces sondern in der etc/dhclient.conf
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Beitrag von Roeschtibueb » 28.05.2006 15:21:15

Klar. Der Server ist im moment so eingestellt, dass er eine IP für diese MAC reserviert und mir die per dhcp zuweist.
Das Problem ist, dass beim Starten des Computers der DHCP-Client diese IP aus mir unbekannten Gründen nicht akzeptiert (siehe erster Post), mittels dhclient während dem laufenden Betrieb jedoch Problemlos.
Die Frage ist, wo liegt das Problem und was muss ich umkonfigurieren, dass ich mir das "Ctrl+C" bei jedem Start, um den dhcpclient zu Stoppen und das manuelle ausführen des Dhcp-clients später ersparen kann.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 28.05.2006 15:31:11

Welche Ip soll er bekommen, und dann postest du mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 28.05.2006 15:44:21

Benutzt du debian oder Ubuntu - sarge/testing oder dapper drake?
Unter Ubuntu habe ich das Problem auch gehabt aber gelöst. Gib uns erstmal mehr Infos.

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Beitrag von Roeschtibueb » 28.05.2006 16:22:10

Die IP ist 192.168.0.107 (wird mir später auch zugewiesen, wie ifconfig zeigt)

Es handelt sich um ein debian sarge (stable) auf amd64.

Code: Alles auswählen

# ifconfig -a
dummy0    Link encap:Ethernet  HWaddr 6E:E6:38:81:F0:C4
          BROADCAST NOARP  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:04:61:9C:A1:3D
          inet addr:192.168.0.107  Bcast:192.168.0.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::204:61ff:fe9c:a13d/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1415 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:425 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:228519 (223.1 KiB)  TX bytes:33344 (32.5 KiB)
          Interrupt:16 Base address:0xe000

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:284 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:284 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:8088 (7.8 KiB)  TX bytes:8088 (7.8 KiB)

sit0      Link encap:IPv6-in-IPv4
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 28.05.2006 16:26:15

Ich wollte eigentlich wissen was passiert wenn der Rechner neu gestartet ist, und bevor du dhclient manuel ausgeführt hast. Ist eth0 ganzlich unkonfiguriert , oder nur falsche IP.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Beitrag von Roeschtibueb » 28.05.2006 16:39:04

Oops, tschuldigung.

hier ifconfig bevor wir eine IP bekommen

Code: Alles auswählen

# ifconfig -a
dummy0    Link encap:Ethernet  HWaddr B2:16:3A:04:CD:AB
          BROADCAST NOARP  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:04:61:9C:A1:3D
          inet6 addr: fe80::204:61ff:fe9c:a13d/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:580 (580.0 b)  TX bytes:810 (810.0 b)
          Interrupt:16 Base address:0xe000

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:38 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:38 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:2636 (2.5 KiB)  TX bytes:2636 (2.5 KiB)

sit0      Link encap:IPv6-in-IPv4
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
und hier noch ein bisschen mehr von den aktivitäten beim STart:

Code: Alles auswählen

DHCPDISCOVER On eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPOFFER from 192.168.0.1
DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPNAK from 192.168.0.1
DHCPNAK with no active lease
dies wiederholt sich dann regelmässig, wobei das interval variert...

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 28.05.2006 17:02:58

Also ich würde sagen, dass du dir nochmals die Einstellungen in deinem Router anschauen solltest. Es scheint nämlich, als ob du beim Anfordern einer IP keine gültige bekommst.
Oh, yeah!

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Beitrag von Roeschtibueb » 28.05.2006 17:18:07

Duff hat geschrieben:Also ich würde sagen, dass du dir nochmals die Einstellungen in deinem Router anschauen solltest. Es scheint nämlich, als ob du beim Anfordern einer IP keine gültige bekommst.
Ich habe den Router schon Diverse Male für x PC's konfiguriert und hatte bis jetzt noch nie Probleme.
Ausserdem scheint mir der Router die richtige IP zu verteilen, denn dhclient schafft es offenbar, genau die auf dem Router eingestellte IP zu bekommen.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.05.2006 10:35:37

Mmh...

Also meine /etc/network/interfaces sieht so aus:

Code: Alles auswählen

auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
Ich bekomme beim Starten des Rechners auch immer eine IP vom Router zugewiesen.

Hast du dir denn auch schon mal die /etc/dhclient.conf angeschaut, wie es ein paar threads vorher beschrieben wurde?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 29.05.2006 12:05:14

- Bau die Netzwerkkarte in einen anderen PCI Slot ein
- Tausch die Netzwerkkarte gegen eine andere aus.

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 29.05.2006 12:59:04

Was schreibt der dhclient denn ins Log, wenn du ihn von Hand gestartet hast?

Sind evtl. noch andere dhcp-clients installiert? IIRC versucht das Debianskript erst pump, dann dhclient. Vielleicht kommt pump damit nicht klar?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 29.05.2006 13:50:00

Knoppix verwendet pump Debian standardmäßig hdclient . Und macht auch keinen Sinn beides zusammen zu installieren. Geht auch nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Beitrag von Roeschtibueb » 30.05.2006 12:25:58

PCI-Slot wechseln geht nicht, die NIC ist onboard.
Die Lösung austauschen gefällt mir auch nicht, es muss irgendein Konfigurationsproblem sein und ich wüsste gerne was es ist.
Dass es ein anderer DHCP-Client sein könnte, der beim Start zum Zug kommt habe ich mir auch schon überlegt. Finde ich zwar sehr unwahrscheinlich, da standardmässig wohl kaum zwei installiert sind und ich es sicher nicht von Hand gemacht habe.
Oder der gleiche client wird mit anderen Argumenten gestartet.
Der Client wird wohl im Sys-V-Init aufgerufen, mal da reinschauen, mit was für Argumenten er gestartet wird.
Logfiles kann ich gerade nicht anbieten, da das Problem bei meinem Bruder zuhause auf dem Computer ist. Werde das (und die /etc/dhclient.conf) so bald wie möglich aber auch mal noch posten.

idanse
Beiträge: 89
Registriert: 29.06.2005 10:38:28

Beitrag von idanse » 30.05.2006 15:50:56

Hallo ThorstenS,

du schreibst
Benutzt du debian oder Ubuntu - sarge/testing oder dapper drake?
Unter Ubuntu habe ich das Problem auch gehabt aber gelöst. Gib uns erstmal mehr Infos.
Ich habe das Problem auf dem Laptop mit dapper drake. Wie hast du es gelöst? Das würde mich brennend interessieren...

Grüße
idanse

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Beitrag von Roeschtibueb » 31.05.2006 12:29:45

So, mal wieder zu besuch, also frisch ans Werk und die entsprechenden Daten herausschreiben:

dhclient.conf könnte ich mir eigentlich gleich sparen, ist alles auskommentiert.

Code: Alles auswählen

# cat /etc/dhclient.conf
# /etc/dhclient.conf file for /sbin/dhclient included in Debian's
#       dhcp-client package.
#
# This is a sample configuration file for dhclient. See dhclient.conf's
#       man page for more information about the syntax of this file
#       and a more comprehensive list of the parameters understood by
#       dhclient.
#
# Normally, if the DHCP server provides reasonable information and does
#       not leave anything out (like the domain name, for example), then
#       few changes must be made to this file, if any.
#

#send host-name "andare.fugue.com";
#send dhcp-client-identifier 1:0:a0:24:ab:fb:9c;
#send dhcp-lease-time 3600;
#supersede domain-name "fugue.com home.vix.com";
#prepend domain-name-servers 127.0.0.1;
#request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers,
#       domain-name, domain-name-servers, host-name;
#require subnet-mask, domain-name-servers;
#timeout 60;
#retry 60;
#reboot 10;
#select-timeout 5;
#initial-interval 2;
#script "/etc/dhclient-script";
#media "-link0 -link1 -link2", "link0 link1";
#reject 192.33.137.209;

#alias {
#  interface "eth0";
#  fixed-address 192.5.5.213;
#  option subnet-mask 255.255.255.255;
#}

#lease {
#  interface "eth0";
#  fixed-address 192.33.137.200;
#  medium "link0 link1";
#  option host-name "andare.swiftmedia.com";
#  option subnet-mask 255.255.255.0;
#  option broadcast-address 192.33.137.255;
#  option routers 192.33.137.250;
#  option domain-name-servers 127.0.0.1;
#  renew 2 2000/1/12 00:00:01;
#  rebind 2 2000/1/12 00:00:01;
#  expire 2 2000/1/12 00:00:01;
#}
Und wohin macht dhclient seine log-einträge? An syslog?

Code: Alles auswählen

# tail /var/log/messages
Jun  1 12:23:23 localhost kernel: Real Time Clock Driver v1.12ac
Jun  1 12:23:23 localhost kernel: input: PC Speaker as /class/input/input2
Jun  1 12:23:23 localhost kernel: FDC 0 is a post-1991 82077
Jun  1 12:23:23 localhost kernel: parport: PnPBIOS parport detected.
Jun  1 12:23:23 localhost kernel: parport0: PC-style at 0x378, irq 7 [PCSPP,TRISTATE]
Jun  1 12:23:23 localhost kernel: NET: Registered protocol family 17
Jun  1 12:23:25 localhost kernel: lp0: using parport0 (interrupt-driven).
Jun  1 12:23:26 localhost kernel: NET: Registered protocol family 10
Jun  1 12:23:26 localhost kernel: lo: Disabled Privacy Extensions
Jun  1 12:23:26 localhost kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver

Roeschtibueb
Beiträge: 14
Registriert: 16.05.2006 22:56:06

Beitrag von Roeschtibueb » 31.05.2006 15:44:33

:D Juhu!
Teilerfolg!
Habe mal einen Blick in /etc/init.d/networking geworfen und gesehen, dass während dem Bootvorgang das Netzwerk mit "ifup -a" initialisiert wird.
Dies führt (auch mit bereits funktionierendem Netz noch) zur selben Ausgabe:

Code: Alles auswählen

# ifup -a
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

sit0: unknown hardware address type 776
sit0: unknown hardware address type 776
Listening on LPF/eth0/00:04:61:9c:a1:3d
Sending on   LPF/eth0/00:04:61:9c:a1:3d
Sending on   Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
DHCPOFFER from 192.168.0.1
DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPNAK from 192.168.0.1
DHCPNAK with no active lease.

[...] to be continued
Also hab ich mal auf übelste Art und Weise Symptombekämpfung gemacht und bezüglich/etc/init.d/networking wie folgt verändert:

Code: Alles auswählen

#ifup -a
ifconfig eth0 up
dhclient eth0
ifconfig lo up
Funktioniert einwandfrei, aber ist wohl kaum die sauberste Lösung.
Falls jemand noch eine Idee hat (vielleicht hat es was mit sit0 / IPV6 zu tun???) wäre ich froh, er würde diese auch noch posten. Bis dahin kann ja auch idanse noch mit dieser Notlösung vorlieb nehmen. ;)

MfG Roeschtibueb

Antworten