nur security updates mit apt updaten
nur security updates mit apt updaten
Hi,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, per apt ausschließlich die Securitypatches zu installieren, bzw. auflisten zu lassen.
Kann mir da jemand helfen ??
danke
Area
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, per apt ausschließlich die Securitypatches zu installieren, bzw. auflisten zu lassen.
Kann mir da jemand helfen ??
danke
Area
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Nun lass ausschliesslich die Server bzgl den Security-Patches aktiv in der
Bei Bedarf die anderen dann wieder ( z.b. auskommentieren ) aktivieren...
Bedenke, nach jeder Änderung der ist ein fällig
Nun lass ausschliesslich die Server bzgl den Security-Patches aktiv in der
Code: Alles auswählen
/etc/apt/sources.list
Bedenke, nach jeder Änderung der
Code: Alles auswählen
/etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
apt-get update
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Trage in die Datei /etc/apt/sources.list nur die Einträge für die security updates ein (bzw kommentiere alle anderen mit einer Raute # am Zeilenanfang aus)
Im Wiki ist unter Software Verwalten auch eine sources.list erklärt:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten
Du kannst im Prinzip die Minimale nehmen und vorletzte Zeile auskommentieren (oder löschen) und nur die Zeile in der "security.debian.org" enthalten ist stehen lassen
Danach ein beherztes um die neuen Paketlisten einzulesen und ein um die Aktualisierungen auszuführen.
edit:
och menno - zu langsam
Zum verteilen:
entweder du bastelst dir ein Script, das die Server ihre sources.list mit einer Zentralstelle abgleichen bevor sie ein Update durchführen oder du kannst dir einen Mirror für Debianpakete einrichten, der dann für alle Server die Pakete oder updates bereithält.
(ohne eigene Erfahrung zB mit approx, apt-proxy gefunden mit: apt-cache search apt-)
Im Wiki ist unter Software Verwalten auch eine sources.list erklärt:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten
Du kannst im Prinzip die Minimale nehmen und vorletzte Zeile auskommentieren (oder löschen) und nur die Zeile in der "security.debian.org" enthalten ist stehen lassen
Danach ein beherztes
Code: Alles auswählen
apt-get update
Code: Alles auswählen
apt-get upgrade
edit:
och menno - zu langsam
Zum verteilen:
entweder du bastelst dir ein Script, das die Server ihre sources.list mit einer Zentralstelle abgleichen bevor sie ein Update durchführen oder du kannst dir einen Mirror für Debianpakete einrichten, der dann für alle Server die Pakete oder updates bereithält.
(ohne eigene Erfahrung zB mit approx, apt-proxy gefunden mit: apt-cache search apt-)
Zuletzt geändert von Mr_Snede am 29.05.2006 16:15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Lege Dir doch 2 Dateien an__Area__ hat geschrieben:Danke für den Tip, aber gibt es eine möglichkeit es anders zu machen. Ich müsste sonst auf ca. 40 Servern jedes mal kommentieren und wieder auskommentiern.
Das würde ewig dauern.
Code: Alles auswählen
/etc/apt/sources.list_security
Code: Alles auswählen
/etc/apt/sources.list_alle
Code: Alles auswählen
cp /etc/apt/sources.list_security /etc/apt/sources.list && apt-get update
Code: Alles auswählen
cp /etc/apt/sources.list_alle /etc/apt/sources.list && apt-get update
- blackm
- Moderator und Co-Admin
- Beiträge: 5921
- Registriert: 02.06.2002 15:03:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Von den Web- und Mailservern weggeschoben.
bye, Martin
bye, Martin
Schöne Grüße
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
In Sarge ändert sich sehr wohl was. Deswegen die RC1, RC2, ... usw.
Ich habs jetzt mit einer zweiten sources.list gemacht. Hat auch soweit funktioniert. Danke !
Es würde mich aber trotzdem interessieren ob man apt nicht einfach eine sources.list per Commandline übergeben kann. In den man-pages habe ich auf die schnelle nichts gefunden.
mfg und vielen Dank
__Area__
Ich habs jetzt mit einer zweiten sources.list gemacht. Hat auch soweit funktioniert. Danke !
Es würde mich aber trotzdem interessieren ob man apt nicht einfach eine sources.list per Commandline übergeben kann. In den man-pages habe ich auf die schnelle nichts gefunden.
mfg und vielen Dank
__Area__
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
__Area__ hat geschrieben:In Sarge ändert sich sehr wohl was.
mfg und vielen Dank
__Area__
R1 R2 usw. sind doch nur die Secrity-updates zusammengefasst. Es änderst sich nichts an Sarge außer das da von Zeit die Security updates einfließen und nen geupdatetes Release von Sarge herausgeben wird. .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
hauptsächlich kommen Security Updates rein, es können aber auch andere wesentliche Bugs behoben werdenKBDCALLS hat geschrieben: R1 R2 usw. sind doch nur die Secrity-updates zusammengefasst. Es änderst sich nichts an Sarge außer das da von Zeit die Security updates einfließen und nen geupdatetes Release von Sarge herausgeben wird. .
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Mozilla ist so ein Fall, weil sich dessen Security Fixes nicht sinnvoll zurückportieren lassen, bzw. wenn mans versucht eine nicht mehr laufende Version dabei herauskommt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Prinzipell gibt es einen eleganteren Ansatz mit apt als das Ändern der sources.list: Pinning
Man kann in der Datei /etc/apt/preferences den Paketen nach verschiedenen Kriterien sogenannte Pin-Priorities zuordnen. Das sollte prinzipiell in 'man apt_preferences' erklärt sein, ist dort aber leider lücken- und fehlerhaft. Ich weiß auch nicht wie gut es mit apt aus sarge klappt, mit etch habe ich es hier ganz brauchbar laufen.
Für Deinen Anwendungsfall müsste /etc/apt/preferences etwa so aussehen:
Das ordnet den Versionen von Paketen die von ftp.de.debian.org installiert würden die Pin-Priority '-1' zu, was soviel bedeutet wie 'nie von APT automatisch auswählen'. Das gleiche für XYZ (müsstest für alle ausser security.debian.org machen)
Installierte Versionen bekommen Pin-Priority 100.
Alle nicht installierten Versionen auf die keine Regel trifft bekommen 500 oder 900, jenachdem ob sie zum angegebenen target release gehören oder nicht.
Aus Beobachtung und Test:
- Damit preferences überhaupt ausgewertet wird darf APT:Default-Release NICHT gesetzt sein. (Gleichen Effekt kann man auch mit Pins erzielen)
- Die Pins müssen vermutlich in aufsteigender Reihenfolge in preferences gesetzt werden.
- Es kann immer nur * oder ein vollständiger Paketname angegeben werden, Masken für Namen sind nicht möglich
Viel Erfolg
Man kann in der Datei /etc/apt/preferences den Paketen nach verschiedenen Kriterien sogenannte Pin-Priorities zuordnen. Das sollte prinzipiell in 'man apt_preferences' erklärt sein, ist dort aber leider lücken- und fehlerhaft. Ich weiß auch nicht wie gut es mit apt aus sarge klappt, mit etch habe ich es hier ganz brauchbar laufen.
Für Deinen Anwendungsfall müsste /etc/apt/preferences etwa so aussehen:
Code: Alles auswählen
Explanation: This file seems to be ignored if APT::Default-Release is set
Explanation:
Explanation:
Explanation: Never install packages from normal ftp automatically
Package: *
Pin: origin ftp.de.debian.org
Pin-Priority: -1
Explanation: Never install packages from XYZ automatically
Package: *
Pin: origin XYZ
Pin-Priority: -1
Installierte Versionen bekommen Pin-Priority 100.
Alle nicht installierten Versionen auf die keine Regel trifft bekommen 500 oder 900, jenachdem ob sie zum angegebenen target release gehören oder nicht.
Aus Beobachtung und Test:
- Damit preferences überhaupt ausgewertet wird darf APT:Default-Release NICHT gesetzt sein. (Gleichen Effekt kann man auch mit Pins erzielen)
- Die Pins müssen vermutlich in aufsteigender Reihenfolge in preferences gesetzt werden.
- Es kann immer nur * oder ein vollständiger Paketname angegeben werden, Masken für Namen sind nicht möglich
Viel Erfolg
- Es gewinnt immer der, der den vorletzen Fehler macht -