Debian und Windows 2003 Domäne

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
wolf_
Beiträge: 3
Registriert: 28.05.2006 13:35:42

Debian und Windows 2003 Domäne

Beitrag von wolf_ » 28.05.2006 14:03:21

Liebes Forum
Seit 1 Woche versuche ich meinen frisch installierten Debian PC in meiner vorhanden Windows 2003 Domäne (mit AD) zu integrieren. Googel hat mir viele Anleitungen geliefert, doch leider bin ich nichts ans Ziel gekommen. Eventuell ist mein englisch schlich zu schlecht). Habe jetzt die Kiste nochmals neu installiert, um alle von mir verursachten Leichen zu beseitigen :oops: , und möchte nochmals von vorne beginnen. Kann mir jemand sagen wie ich vorgehen muss, oder hat jemand eine "todsichere" Anleitung?

Mein LAN sieht heut wie folgt aus:

IPCop Router verbunden mit dem CableModem
Windows 2003 Server mit AD (Home Server)
Debian Server

6 Win XP SP2 Clients
2 Ubuntu Clients

und sollte später mal so aussehen:

IPCop Router verbunden mit dem CableModem
Windows 2003 Server mit AD (Logon Server/Userverwaltung)
Debian Server (Apache, und Home Server)
8 Ubuntu oder Debian Clients

Besten Dank im Voraus!

Gruss
Wolf

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 28.05.2006 15:20:16

Das Buch hier könnte was für dich sein: http://www.galileocomputing.de/1175
(Mir gefällt es jedenfalls 8))

wolf_
Beiträge: 3
Registriert: 28.05.2006 13:35:42

Beitrag von wolf_ » 28.05.2006 15:23:35

Hallo Thorsten

Vielen Dank für deinen Tip! Denkst du mit dem wissen aus dem Buch kann ich das Umsetzen was ich will? Dann werde ich mir das Buch gleich morgen besorgen ...

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 28.05.2006 15:28:12

wolf_ hat geschrieben:Denkst du mit dem wissen aus dem Buch kann ich das Umsetzen was ich will?
bisher hast du nicht gasagt, was du willst.
willst du mit dem DC die benutzerverwaltung für die Linuxrechner machen?
was schwebt dir vor?

herrchen

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 28.05.2006 15:30:27

herrchen hat geschrieben:willst du mit dem DC die benutzerverwaltung für die Linuxrechner machen?
was schwebt dir vor?
so sieht es scheinbar aus:
  • IPCop Router verbunden mit dem CableModem
    Windows 2003 Server mit AD (Logon Server/Userverwaltung)
    Debian Server (Apache, und Home Server)
    8 Ubuntu oder Debian Clients
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 28.05.2006 15:32:57

Teddybear hat geschrieben: so sieht es scheinbar aus:
ja, scheinbar.
ich frage mich nur, wozu man einen Windows 2003 server braucht, wenn der nur die benutzerverwaltung für einige Linuxclients machen soll.

herrchen

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 28.05.2006 15:35:03

In dem Buch geht es um LDAP, PAM, Samba 3 als PDC/BDC.
Zum Beitritt einer Windows2003 Domäne habe ich in dem Buch noch nichts gelesen aber hier hast du die Grundlagen, die dir beim Umsetzen deines Vorhabens behilflich sind.
Ich denke einfach mal, dass dir die LDAP und PAM Konfiguration nicht so flüssig vonstatten geht wie die Einrichtung deines Emailclients. Daher finde ICH es wichtig die Hintergründe zu kennen.
Wenn du nur nach einem Howto vorgehst, kannst du dir im Fehlerfall selten weiterhelfen. In dem Buch erfährst du aber wie du die einzelnen Komponenten testen kannst.
=> Lernen sich selbst zu helfen ist IMHO das wichtigste überhaupt.

u.U. ist aber das hier eher das was du suchst:
http://www.pro-linux.de/work/server/samba3-domaene.html

wolf_
Beiträge: 3
Registriert: 28.05.2006 13:35:42

Beitrag von wolf_ » 28.05.2006 15:43:32

Vielen Dank für eure Antworten!

Also, von mir aus braucht es den 2003 Server nicht. Aber meine Sohnemann will das Teil unbedingt weiter pflegen. Ist auch verständlich, da er auf dem Server ca 60 User verwaltet. Viiele von den Usern kommen mit den eigenen Windows Laptops und müssen sich auf der Domäne einloggen können. Auch sind diverse User meiner Frau (Buchgruppe) auf dem Server eröffnet mit denen ich mich bei Problemen lieber nicht anlegen möchte ... :lol:

@Thorsten
Das Buch habe ich bestellt, wissen kann wirklich nie schaden!

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 28.05.2006 15:45:34

wolf_ hat geschrieben:@Thorsten
Das Buch habe ich bestellt, wissen kann wirklich nie schaden!
Gute Einstellung - viel Erfolg dabei :)

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 28.05.2006 17:05:02

wolf_ hat geschrieben:da er auf dem Server ca 60 User verwaltet.
[...]
wissen kann wirklich nie schaden!
wenn du/er gleich ganz hart einsteigen wollt:

http://www.microsoft.com/technet/intero ... mspx#EBHAE

herrchen

minero
Beiträge: 26
Registriert: 23.11.2004 09:26:33

Beitrag von minero » 28.05.2006 17:55:01

in diese Richtung geht auch der Artikel "Fenster-Öffnung. Zentrale Benutzerverwaltung für Linux-Clients im Active Directory" von Markus Klimke, erstmals erschienen im Linux-Magazin 05/05, S. 48ff. Der Artikel ist derzeit leider nicht online verfügbar.

s.a.: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2005/05

gruss,
minero

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 28.05.2006 18:56:29

minero hat geschrieben:in diese Richtung geht auch der Artikel "Fenster-Öffnung. Zentrale Benutzerverwaltung für Linux-Clients im Active Directory" von Markus Klimke, erstmals erschienen im Linux-Magazin 05/05, S. 48ff. Der Artikel ist derzeit leider nicht online verfügbar.

s.a.: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2005/05
cool danke, den Artikel hatte ich gar nicht mehr vor Augen. Da lohnt sich das umfangreiche LM und LU Archiv doch endlich mal :)

Sarem_Avuton
Beiträge: 546
Registriert: 16.12.2004 09:58:27
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Sarem_Avuton » 11.08.2006 10:37:44

ThorstenS hat geschrieben:
minero hat geschrieben:in diese Richtung geht auch der Artikel "Fenster-Öffnung. Zentrale Benutzerverwaltung für Linux-Clients im Active Directory" von Markus Klimke, erstmals erschienen im Linux-Magazin 05/05, S. 48ff. Der Artikel ist derzeit leider nicht online verfügbar.

s.a.: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2005/05
cool danke, den Artikel hatte ich gar nicht mehr vor Augen. Da lohnt sich das umfangreiche LM und LU Archiv doch endlich mal :)
Hallo,

ist der Artikel dort hilfreich ? Ich wollte das Heft nachbestellen, aber auf der Webside finde ich es nicht :(

Grüße Jörg

PS: Mich interessiert vor allem wie das mit den Homeverzeichnissen und Rechten nach einer kerberos auth funktioniert.

hnr

Beitrag von hnr » 11.08.2006 22:35:46

Du hast neben den diensten smb und nmb noch winbind...den musst du installieren und möglicherweiße editieren. Ich könnte dir auf die schnelle sagen wie du das unter SuSE hinbekommst, unter DEBIAN kann ich das nicht erklären weil ich es noch nicht gemacht habe...

Sarem_Avuton
Beiträge: 546
Registriert: 16.12.2004 09:58:27
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Sarem_Avuton » 12.08.2006 16:27:34

Hallo Vinic,

Ja soweit habe ich das schon. Ich scheitere daran die Home Verzeichnisse auf eine NFS Freigabe des W2003 Server zu bekommen. Ich bekommen da immer ein Permisson denied!
Und da ich keine Ahnung von Windows 2003 Server habe und ich auch über google nichts brauchbares gefunden habe hoffte ich das das mit in dem Heft steht. Sonst macht es ja kein Sinn. Ich brauch die Home Verzeichnisse dann auch auf dem Server.


Grüße Jörg

Benutzeravatar
thorben
Beiträge: 722
Registriert: 14.09.2003 23:23:49

Beitrag von thorben » 12.08.2006 23:42:02

moin,
https://help.ubuntu.com/community/Activ ... nbindHowto hat bei mir auf anhieb funktioniert

gruß
thorben

Antworten