Linux Mobile Phone Manager
Linux Mobile Phone Manager
Hallo zusammen,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem Siemens Mobile Phone Manager für Linux (XMPM) auf einem Debian-System gemacht. Die Software ist ja originär nicht für Debian verfügbar.
Ich wäre für jegliche Hinweise dankbar wie:
- welche Version läuft unter Debian/Sid/Knoppix
- kann ich mit dem XMPM direkt mein Mobile mit dem KDE-Adreßbuch/-Kalender synchronisieren?
Grüße,
AlBorland
hat schon jemand Erfahrungen mit dem Siemens Mobile Phone Manager für Linux (XMPM) auf einem Debian-System gemacht. Die Software ist ja originär nicht für Debian verfügbar.
Ich wäre für jegliche Hinweise dankbar wie:
- welche Version läuft unter Debian/Sid/Knoppix
- kann ich mit dem XMPM direkt mein Mobile mit dem KDE-Adreßbuch/-Kalender synchronisieren?
Grüße,
AlBorland
Ich habe unter http://www.benqmobile.com/mobiles nach XMPM gesucht und es heruntergeladen.
die SuSE10 bricht sofort ab bei der Installation und auch die SuSE 9.3Version ist nicht wirklich bereit sich zu installieren.
Ich würde sagen da haben wir wieder mal Pech gehabt :-/
die SuSE10 bricht sofort ab bei der Installation und auch die SuSE 9.3Version ist nicht wirklich bereit sich zu installieren.
Ich würde sagen da haben wir wieder mal Pech gehabt :-/
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
NEIN!!!!
Easy bleiben...
für Suse 10 das bin ziehen!
dann XMPM*.bin ausführbar machen
./XMPM*.bin ausführen
dann in das verzeichnis gehen wo ihr das script gestartet habt
und dort ist ein verzeichnis XMPM bla bla bla
dort hinein ins verzeichnis data/distro/suse100/packages/
dort ein alien --scripts *
und darauf hin... dpkg -i *.deb
und dann einfach xmpm aufrufen
Paar infos:
General Information
Supported encodings
The XMPM File System supports only the UTF-8 encode. By using another encodes, ISO 8859-2 for example, it may cause some problems during File System operations such as not permit folder or file creation.
Supported phones
The following mobile phones are supported by XMPM: S75, SL75, S68 and EL71.
Supported Linux Distributions
The following Linux distributions are supported by XMPM: SuSE 9.3, SuSE.10 and Mandriva 2006.
Supported Languages
The following languages are supported by XMPM: English, German, Portuguese, Russian, Spanish, Italian and French.
Supported Connection Types
Serial, USB and Bluetooth connections are supported.
Known Issues
Network Connection Feature
· The GPRS connection is not closed after finishing the mobile phone credits. In order to close the connection, the user must click on the disconnect button.
· Sometimes the GPRS connection via Bluetooth is closed during download. Therefore, the download process is not completed.
· It is not possible to establish GPRS connection with mobile in roaming.
Phone Settings Feature
· If the user changes the language of the mobile phone via XMPM, the mobile phone does not keep this change after rebooting it.
· If the user changes the language of the mobile phone via XMPM then not all mobile’s messages are changed to the desired language.
Installer Feature
· The user is not able to update the USB modules if he/she has installed a Linux kernel out of the SuSE distribution.
Synchronization Feature
· When the user edits a contact and synchronizes it to the mobile, changes in the modified record are merged into the existing register on the phone, rather than the whole register being replaced.
© 2006 BenQ Mobile GmbH & Co. OHG
BenQ Corp. is a trademark licensee of Siemens AG
http://www.benqmobile.com/mobiles
Und ja... evolution und KDEPIM sync ist möglich
Viel Spass
greetz Sascha
Easy bleiben...
für Suse 10 das bin ziehen!
dann XMPM*.bin ausführbar machen
./XMPM*.bin ausführen
dann in das verzeichnis gehen wo ihr das script gestartet habt
und dort ist ein verzeichnis XMPM bla bla bla
dort hinein ins verzeichnis data/distro/suse100/packages/
dort ein alien --scripts *
und darauf hin... dpkg -i *.deb
und dann einfach xmpm aufrufen
Paar infos:
General Information
Supported encodings
The XMPM File System supports only the UTF-8 encode. By using another encodes, ISO 8859-2 for example, it may cause some problems during File System operations such as not permit folder or file creation.
Supported phones
The following mobile phones are supported by XMPM: S75, SL75, S68 and EL71.
Supported Linux Distributions
The following Linux distributions are supported by XMPM: SuSE 9.3, SuSE.10 and Mandriva 2006.
Supported Languages
The following languages are supported by XMPM: English, German, Portuguese, Russian, Spanish, Italian and French.
Supported Connection Types
Serial, USB and Bluetooth connections are supported.
Known Issues
Network Connection Feature
· The GPRS connection is not closed after finishing the mobile phone credits. In order to close the connection, the user must click on the disconnect button.
· Sometimes the GPRS connection via Bluetooth is closed during download. Therefore, the download process is not completed.
· It is not possible to establish GPRS connection with mobile in roaming.
Phone Settings Feature
· If the user changes the language of the mobile phone via XMPM, the mobile phone does not keep this change after rebooting it.
· If the user changes the language of the mobile phone via XMPM then not all mobile’s messages are changed to the desired language.
Installer Feature
· The user is not able to update the USB modules if he/she has installed a Linux kernel out of the SuSE distribution.
Synchronization Feature
· When the user edits a contact and synchronizes it to the mobile, changes in the modified record are merged into the existing register on the phone, rather than the whole register being replaced.
© 2006 BenQ Mobile GmbH & Co. OHG
BenQ Corp. is a trademark licensee of Siemens AG
http://www.benqmobile.com/mobiles
Und ja... evolution und KDEPIM sync ist möglich
Viel Spass
greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
BenQ war mit der Antwort jedenfalls super schnell:
Sehr geehrter Herr XXXXXX,
vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an BenQ Mobile wenden.
BenQ-Siemens hat bisher nur Software für die Betriebssysteme Windows XP & 2000, sowie Linux Suse 9.3, Suse 10 und Mandriva 2006 auf den Markt gebracht. Die
Entscheidung ist auf Grund des bisherigen Marktes für Betriebssysteme gefallen. Bisher gab es noch keine große Nachfrage für eine andere Version des
Betriebssystem Linux.
Wir werden Ihrer Anfrage aber an die entsprechende Stelle weiterleiten.
Ob und wann es aber eine Software für das Linux Betriebssystem, so wie Sie es nutzen, gibt, können wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt geben.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und freuen uns, dass Sie sich für BenQ Mobile entschieden haben.
Mit freundlichen Grüßen
Jessica XXXXXXX
Besser als überhaupt keine Antwort zu erhalten (und das hab ich in den vergangenen Jahren oft erlebt).Teddybear hat geschrieben:moin
na das klingt zwar nach einer schnellen antwort, aber vielversprechend ist die auch nicht wirklich..
Ich habe denen einen Link zu der LTS Seite von dapper geschickt, das sollte einen Impuls geben den XMPM auch für Ubunut herauszugeben.
Das kommt heute Abend dran, dann habe ich dafür mehr Ruhe. Ich gebe dir aber Bescheid!Teddybear hat geschrieben:hast du das mit alien mal ausprobiert?
Grüße
Thorsten
Hi,
da ja doch immer noch "hilf dir selbst" angesagt ist, vielleicht hilft euch folgender Artikel: Mobiltelefon & USB-IRDA
da ja doch immer noch "hilf dir selbst" angesagt ist, vielleicht hilft euch folgender Artikel: Mobiltelefon & USB-IRDA
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Moinroli hat geschrieben:Hi,
da ja doch immer noch "hilf dir selbst" angesagt ist, vielleicht hilft euch folgender Artikel: Mobiltelefon & USB-IRDA
scheinbar hast du den sinn und zweck dieses Threads nicht verstanden...
HIER geht es um XMPM von BENQ-SIEMENS und nicht um die komunikation mit dem Handy allgemein!!
greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Hi,
ich hatte das schon so verstanden wie du's schreibst, und wollte einfach mal moegliche Alternativen ins Spiel bringen.
ich hatte das schon so verstanden wie du's schreibst, und wollte einfach mal moegliche Alternativen ins Spiel bringen.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Also ich habe die Geschichte unter sarge nochmal aufgenommen und auch gleich ein kleinen Mitschnitt gemacht:
Ich bin gerade nur auf meinem Router ohne java, bluetooth und ohne gescheit eingerichtetes X. Daher kann ich nun nicht weiter testen.
(Mein Laptop will gerade nicht ...) Die debs habe ich übrigens Hier abgelegt:
http://thorsten.meini.org/sarge_backports/XMPM/
Ich mußte die SuSE9.3 Version nehmen, weil es bei dem SuSE10 Paket unter sarge mit der glibc Probleme gabe.
den link zu der alten JRE Version mußte ich machen, weil mir ein strace mitgeteilt hat, dass xpm unter /usr/lib/jre-1.4xxx sucht.
Morgen habe ich an der Arbeit ein fertig eingerichtetes bluetooth auf der sarge Workstation, dann werde ich das Programm durchtesten und nochmal was dazu schreiben.
Starten lies es sich nun schonmal - vielen Dank für deine Tipps Teddybear
Und auch dir roli vielen Dank für das Mitdenken!
Code: Alles auswählen
Nach mwww.benqmobile.com/mobiles gehen und nach XMPM suchen.
Die bin Datei für SuSE 9.3 herunterladen
chmod u+x XMPM_Installer_Suse93_1.1.06.15.1.bin
cd XMPM_Suse93_1.1.06.15.1/data/distro/suse93/packages
alien --scripts
dpkg -i *.deb
/Java installieren/
java herunterladen von:
http://www.java.com/en/download/linux_manual.jsp
chmod u+x jre-1_5_0_06-linux-i586.bin
./jre-1_5_0_06-linux-i586.bin
mv jre1.5.0_06/ /usr/lib
cd /usr/lib
ln -s jre1.5.0_06/ jre-1.4.2_09
xpm aufrufen und glücklich sein.
(Mein Laptop will gerade nicht ...) Die debs habe ich übrigens Hier abgelegt:
http://thorsten.meini.org/sarge_backports/XMPM/
Ich mußte die SuSE9.3 Version nehmen, weil es bei dem SuSE10 Paket unter sarge mit der glibc Probleme gabe.
den link zu der alten JRE Version mußte ich machen, weil mir ein strace mitgeteilt hat, dass xpm unter /usr/lib/jre-1.4xxx sucht.
Morgen habe ich an der Arbeit ein fertig eingerichtetes bluetooth auf der sarge Workstation, dann werde ich das Programm durchtesten und nochmal was dazu schreiben.
Starten lies es sich nun schonmal - vielen Dank für deine Tipps Teddybear
Und auch dir roli vielen Dank für das Mitdenken!
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
moin
na gut das die suse 10 packete ne ander glibc haben wollen, mag sein... aber daher schrieb ich ja auch, das ich es damit auf etch ausprobiert habe..
Na dann wünsch ich dir mal viel spass beim ausprobieren..
greetz Sascha
na gut das die suse 10 packete ne ander glibc haben wollen, mag sein... aber daher schrieb ich ja auch, das ich es damit auf etch ausprobiert habe..
Na dann wünsch ich dir mal viel spass beim ausprobieren..
greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Ist ja kein Problem - ich konnte mir ja helfen und anhand des Mitschnitts hoffe ich auch anderen die Möglichkeit gegeben zu haben XMPM unter sarge laufen zu lassen.Teddybear hat geschrieben:moin
na gut das die suse 10 packete ne ander glibc haben wollen, mag sein... aber daher schrieb ich ja auch, das ich es damit auf etch ausprobiert habe..
Ich hoffe doch stark, dass ich auch produktiv damit arbeiten kann! Mein neues S68 ist nämlich noch nicht mit einem umfangreichen Adressbuch populiert. Das schlummert noch in Evolution an der ArbeitTeddybear hat geschrieben:Na dann wünsch ich dir mal viel spass beim ausprobieren..
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 21.06.2006 21:23:38
Hi,
tut mir Leid, dass ich den alten Thread hier nochmal aufwärme hab aber zu dem Thema nicht viel gefunden....
1. Funktioniert XMPM auch im Test unter Debian o.ä. mit nem Handy(Software läuft bei mir, hab nur kein Siemens da)
2. Kann man das Filesytem eines Siemens Handys mounten(über USB Kabel verbunden)?
Ich überleg nämlich mal wieder nen Simens zu kaufen...
Danke im vorraus...
tut mir Leid, dass ich den alten Thread hier nochmal aufwärme hab aber zu dem Thema nicht viel gefunden....
1. Funktioniert XMPM auch im Test unter Debian o.ä. mit nem Handy(Software läuft bei mir, hab nur kein Siemens da)
2. Kann man das Filesytem eines Siemens Handys mounten(über USB Kabel verbunden)?
Ich überleg nämlich mal wieder nen Simens zu kaufen...
Danke im vorraus...
Ah, doch ein Fehler:
http://nopaste.debianforum.de/3819
Aber Sun Java 1.5 ist installiert:
http://nopaste.debianforum.de/3819
Aber Sun Java 1.5 ist installiert:
Code: Alles auswählen
mark@desktop-mark:~/.xmpm$ dpkg --get-selections | grep java
java-common install
java-gcj-compat install
libgnucrypto-java install
libhsqldb-java install
libjaxp1.2-java install
libjessie-java install
libjline-java install
libservlet2.3-java install
libxalan2-java install
libxerces2-java install
libxt-java install
openoffice.org-java-common install
sun-java5-bin install
sun-java5-fonts install
sun-java5-jre install
sun-java5-plugin install
xmpm-java install
Hm, kann es sein, dass der gcj verwendet wird? Mach mal ein update-alternatives --config java und wähle wenn nötig das Sun Java aus.
Hat irgendwer den Spaß mit dem S68 am laufen? Was sind denn so die Erfahrungen? Klappt das Synchronisieren und wenn ja mit was (und mit was nicht )? Überlege mir nämlich das S68 zuzulegen.
Hat irgendwer den Spaß mit dem S68 am laufen? Was sind denn so die Erfahrungen? Klappt das Synchronisieren und wenn ja mit was (und mit was nicht )? Überlege mir nämlich das S68 zuzulegen.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
Ich habe gerade nochmal geschaut: Es gibt jetzt auch Ubuntu 5.10 (ist das Dapper?) und distributionsunabhängige Pakete. Nachher gleich mal saugen (ich denke aber ich werde die Dapper Pakete versuchen - mag nichts was sich ungefragt überall im System verteilt)...
EDIT: So, ich habe es mal ganz optimistisch ausprobiert, war aber noch nicht unbedingt erfolgreich.
Hab das .bin File ausgeführt, was mit einer tollen Python Fehlermeldung gestorben ist - egal, alle nötigen Dateien hats entpackt.
Nach ./XMPM_Ubuntu510_1.3.06.29.3/data/distro/ubuntu510/packages gewechselt und lauter feine debs gefunden. dpkg -i *.deb ausgeführt und das beste gehofft. Gut, Abhängigkeiten fehlen und diese Nachinstalliert. Einziges größeres Problem:
Von den beiden Paketen sind jeweils aktuellere Versionen in Sid. Wagemutig hab ich das Paket also mal mit einem --force-all installiert.
Einziges Problem jetzt: Das Xmpm startet nicht und sagt mir es würde Java 1.4.2 (hab 1.5, das sollte aber ja auch tun) nicht finden - ich sollte doch mal JAVA_HOME setzen, das zeigt jedoch brav auf /usr/lib/j2sdk1.5-sun/.
Naja, ich ziehe jetzt mal die Distrounabhängige Variante...
EDIT: So, ich habe es mal ganz optimistisch ausprobiert, war aber noch nicht unbedingt erfolgreich.
Hab das .bin File ausgeführt, was mit einer tollen Python Fehlermeldung gestorben ist - egal, alle nötigen Dateien hats entpackt.
Nach ./XMPM_Ubuntu510_1.3.06.29.3/data/distro/ubuntu510/packages gewechselt und lauter feine debs gefunden. dpkg -i *.deb ausgeführt und das beste gehofft. Gut, Abhängigkeiten fehlen und diese Nachinstalliert. Einziges größeres Problem:
Code: Alles auswählen
Setting up xmpm-libopensync-plugins-file (0.17-0.20060726) ...
dpkg: dependency problems prevent configuration of xmpm-libopensync-plugins-kdepim:
xmpm-libopensync-plugins-kdepim depends on kdelibs4c2 (>= 4:3.4.3); however:
Package kdelibs4c2 is not installed.
xmpm-libopensync-plugins-kdepim depends on libkcal2a (>= 4:3.4.1); however:
Package libkcal2a is not installed.
Einziges Problem jetzt: Das Xmpm startet nicht und sagt mir es würde Java 1.4.2 (hab 1.5, das sollte aber ja auch tun) nicht finden - ich sollte doch mal JAVA_HOME setzen, das zeigt jedoch brav auf /usr/lib/j2sdk1.5-sun/.
Naja, ich ziehe jetzt mal die Distrounabhängige Variante...
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
Gr, so kann das ja nix werden:
Einfach die eine Zeile mit ersetzen und es tut
Und in der Readme schreiben sie noch, dass Java 1.5 auch ok ist.
Ich überlege aus dem Distributionsunabhängigen .tar.gz via Skript ein schönes Debian-Paket bauen zu lassen. Muss mir das nochmal genauer ansehen, sollte aber kein größeres Problem sein.
EDIT: So, ich hab mal Angefangen das Skript zu schreiben...
Code: Alles auswählen
function validate_java()
{
[ -x "$1" ] || return 1;
version=$("$1" -version 2>&1);
if echo "$version" | grep -q 'Java(TM)' &&
echo "$version" | grep -q '1.4.2' &&
echo "$version" | grep -q 'Standard Edition'; then
return 0;
else
return 1;
fi
}
Code: Alles auswählen
(echo "$version" | grep -q '1.4.2' || echo "$version" | grep -q '1.5')
Und in der Readme schreiben sie noch, dass Java 1.5 auch ok ist.
Ich überlege aus dem Distributionsunabhängigen .tar.gz via Skript ein schönes Debian-Paket bauen zu lassen. Muss mir das nochmal genauer ansehen, sollte aber kein größeres Problem sein.
EDIT: So, ich hab mal Angefangen das Skript zu schreiben...
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
Habe nun das passende USB-Kabel zum Handy als auch einen BT-USB-Stick erhalten. Leider bekommt XMPM mit keiner der beiden Methoden eine Verbindung zum Handy.
USB:
Im usbview taucht das Gerät auf, aber xmpm findet kein Handy. Andere software wie wammu findet das Gerät aber an /dev/ttyUSB0. Nur kann keine bekannte Software mit dem Adressbuch des S68 arbeiten, wie mir scheint.
BT:
Via BT gelingt es mir mit KBluetoothD nicht das Handy als "paired device" einzurichten. Fragt das Handy bei einerm Verbindungs-Versuch vom PC aus nach dem Standard-PIN "1234", gibt es zurück, es würde abgelehnt.
USB:
Im usbview taucht das Gerät auf, aber xmpm findet kein Handy. Andere software wie wammu findet das Gerät aber an /dev/ttyUSB0. Nur kann keine bekannte Software mit dem Adressbuch des S68 arbeiten, wie mir scheint.
BT:
Via BT gelingt es mir mit KBluetoothD nicht das Handy als "paired device" einzurichten. Fragt das Handy bei einerm Verbindungs-Versuch vom PC aus nach dem Standard-PIN "1234", gibt es zurück, es würde abgelehnt.