Kernel für TP 40 42 /P entdeckt
Kernel für TP 40 42 /P entdeckt
Hallo zusammen
Ich habe eine Kernel entdeckt die für Thinkpads zugeschnitten sein sollen
und das tolle daran auch für Debian
Hier mal der Link für die Leute die Interesse haben:
http://downloads.emperorlinux.com/
Man kann die Debian Kernel mit dem K Package installieren, aber nun kommt das Problem was ich dabei habe :
Es muß ein emptool installiert werden was man unter Software findet
Unter dem Link findet man eine Doko wie das gemacht wird aber da bin ich etwas überfordert.
http://downloads.emperorlinux.com/contrib/emptool/doc/
Kann mir jemand dabei helfen?
Ich würde gerne die Kernel ausprobieren ob die funz.
MFG Uwe
Ich habe eine Kernel entdeckt die für Thinkpads zugeschnitten sein sollen
und das tolle daran auch für Debian
Hier mal der Link für die Leute die Interesse haben:
http://downloads.emperorlinux.com/
Man kann die Debian Kernel mit dem K Package installieren, aber nun kommt das Problem was ich dabei habe :
Es muß ein emptool installiert werden was man unter Software findet
Unter dem Link findet man eine Doko wie das gemacht wird aber da bin ich etwas überfordert.
http://downloads.emperorlinux.com/contrib/emptool/doc/
Kann mir jemand dabei helfen?
Ich würde gerne die Kernel ausprobieren ob die funz.
MFG Uwe
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Hallo,
kannst du ein bisschen konkreter werden, was du nicht verstehst? Ich geh jetzt mal davon aus, dass du nicht weißt, wie du die Archive entpacken sollst. Sonst steht doch eigentlich alles da. Der Befehl zum entpacken heißt:
Für die anderen Archive ist das analog durchzuführen.
Gruss, utkin
kannst du ein bisschen konkreter werden, was du nicht verstehst? Ich geh jetzt mal davon aus, dass du nicht weißt, wie du die Archive entpacken sollst. Sonst steht doch eigentlich alles da. Der Befehl zum entpacken heißt:
Code: Alles auswählen
tar -xjvf emptool-0.2.2.tar.bz2
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID
Wie das entpacken geht das ist mir bekanntutkin hat geschrieben:Hallo,
kannst du ein bisschen konkreter werden, was du nicht verstehst? Ich geh jetzt mal davon aus, dass du nicht weißt, wie du die Archive entpacken sollst. Sonst steht doch eigentlich alles da. Der Befehl zum entpacken heißt:
Für die anderen Archive ist das analog durchzuführen.Code: Alles auswählen
tar -xjvf emptool-0.2.2.tar.bz2
Gruss, utkin
Aber wie geht es dann weiter wie installiert man das emptool
Ich werde aus der Anleitung nicht schlau,
Mfg Uwe
steht eigentlich in dem README, entweder nach /opt/emperor/contrib oder wenn du es nur testen möchtest in ein temporäres Verzeichnis in deinem HomeverzeichnisStlinky hat geschrieben:Kann mir keiner sagen was man da genau machen soll wenn man die dateien entpackt hat .
Vorallem wohin man sie entpacken sollte.
In diesem Verzeichnis entpackst du die 3 Archive und führst die zwei make-Kommandos aus, legst die zwei Symlinks im Unterverzeichnis "emptool" an, entpackst im Unterverzeichnis "emptool/distro" das entsprechende Distro-Archive, wechselst in das für deine Distribution neue erstellte Unterverzeichnis und führst dort das Kommando "distro-install.sh" aus und rebootest die Machine.
Wo genau hast du da jetzt ein Problem ?
Gruß
gms
gms hat geschrieben:steht eigentlich in dem README, entweder nach /opt/emperor/contrib oder wenn du es nur testen möchtest in ein temporäres Verzeichnis in deinem HomeverzeichnisStlinky hat geschrieben:Kann mir keiner sagen was man da genau machen soll wenn man die dateien entpackt hat .
Vorallem wohin man sie entpacken sollte.
In diesem Verzeichnis entpackst du die 3 Archive und führst die zwei make-Kommandos aus, legst die zwei Symlinks im Unterverzeichnis "emptool" an, entpackst im Unterverzeichnis "emptool/distro" das entsprechende Distro-Archive, wechselst in das für deine Distribution neue erstellte Unterverzeichnis und führst dort das Kommando "distro-install.sh" aus und rebootest die Machine.
Wo genau hast du da jetzt ein Problem ?
Gruß
gms
ok entpackt habe ich die drei archive hier /opt/emperor/contrib
bei dem ersten Make befehl bekam ich das:
http://nopaste.debianforum.de/3279
Hab ich was falsch gemacht?
MFG Uwe
//EDIT: kbdcalls . Log Verschoben
Beachte: Verhaltensregeln Punkt 2.6
nein, da gibt es ein anderes Problem.Stlinky hat geschrieben:Hab ich was falsch gemacht?
Läßt sich aber lösen, wenn du diese Zeile im pyiw/Makefile entsprechend abänderst:
Code: Alles auswählen
FLAGS = -I/usr/include/python2.4 -Du8=__u8 -Du16=__u16 -Du32=__u32 -Du64=__u64
gms
Ok ich hab die Zeile geändert nach dem 1. make Befehl bekam ich das:gms hat geschrieben:nein, da gibt es ein anderes Problem.Stlinky hat geschrieben:Hab ich was falsch gemacht?
Läßt sich aber lösen, wenn du diese Zeile im pyiw/Makefile entsprechend abänderst:
GrußCode: Alles auswählen
FLAGS = -I/usr/include/python2.4 -Du8=__u8 -Du16=__u16 -Du32=__u32 -Du64=__u64
gms
Thinkpad:/opt/emperor/contrib# make -C pyiw static
make: Entering directory `/opt/emperor/contrib/pyiw'
Statically Building/Linking pyiw
staticlibiw/libiw.a(iwlib.so)(.gnu.linkonce.t.__i686.get_pc_thunk.bx+0x0): In function `__i686.get_pc_thunk.bx':
: multiple definition of `__i686.get_pc_thunk.bx'
/usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/crtbeginS.o(.gnu.linkonce.t.__i686.get_pc_thunk.bx+0x0): first defined here
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [static] Error 1
make: Leaving directory `/opt/emperor/contrib/pyiw'
sieht irgentwie besser aus als das andere aber der Error bleibt.
hast du noch ein vorschlag ?
ps. die haben auf der Serverseite noch einen 3 Menu eintrag da kann man etwas einstellen und das was man bekommt sieht aus wie ein Skript.
Hilft dir das ?
Ich stelle T42p, Debian, ein
LG uwe
welche Version hast du denn von pyiw genommen ?
Mit pyiw 0.2.1 kann ich deinen Fehler nicht reproduzieren
Bist du sicher, daß du diesen Kernel und dieses Tool überhaupt benötigst ?
Laut dieser Seite funktioniert ja alles (bis auf Infrarot, dieses hat er noch nicht getestet) http://www.bauni.de/T42p/
auch ohne dieses dubiose Zeug
Gruß
gms
Mit pyiw 0.2.1 kann ich deinen Fehler nicht reproduzieren
Bist du sicher, daß du diesen Kernel und dieses Tool überhaupt benötigst ?
Laut dieser Seite funktioniert ja alles (bis auf Infrarot, dieses hat er noch nicht getestet) http://www.bauni.de/T42p/
auch ohne dieses dubiose Zeug
Gruß
gms
Hmm ich hab mir das mal angesehen klingt gut ist ein versuch wert ich hab mir mal die neuste Version Kernel 2.6.16.18 herunter geladen.gms hat geschrieben:welche Version hast du denn von pyiw genommen ?
Mit pyiw 0.2.1 kann ich deinen Fehler nicht reproduzieren
Bist du sicher, daß du diesen Kernel und dieses Tool überhaupt benötigst ?
Laut dieser Seite funktioniert ja alles (bis auf Infrarot, dieses hat er noch nicht getestet) http://www.bauni.de/T42p/
auch ohne dieses dubiose Zeug
Gruß
gms
und wie installiere ich denn die ?
entpacken ist klar und dann?
Lg Uwe
HalloSpasswolf hat geschrieben:Entpacken - konfigurieren - kompilieren - installieren.
Das ist ja schliesslich der Quellcode des Kernels.
Entpackt habe ich schon die Datei heißt : linux-2.6.16.18 und ist 48,8 MB groß
Wie konfiguriere ich das Ganze ?
Wie kompilieren ich das Ganze ?
Installieren mit KPackage denk ich mir .
Mfg Uwe
Hier findest du alles zum Kernelbauen:
http://wiki.debianforum.de/DebianizedLi ... 8kernel%29
statt der Debian-Standardkonfiguration kannst du die ".config" aus obigen Link importieren
Gruß
gms
http://wiki.debianforum.de/DebianizedLi ... 8kernel%29
statt der Debian-Standardkonfiguration kannst du die ".config" aus obigen Link importieren
Gruß
gms
gms hat geschrieben:Hier findest du alles zum Kernelbauen:
http://wiki.debianforum.de/DebianizedLi ... 8kernel%29
statt der Debian-Standardkonfiguration kannst du die ".config" aus obigen Link importieren
Gruß
gms
Ich werde mir das mal anschauen und etwas einlesen .
Mal schauen ob ich das hinbekomme.
meinst du einfach die Config der kernel für meine kernel verwenden umbennen und für meine Kernel benutzen.
Lg uwe
In dem Wiki Eintrag wird folgendes empfohlen
findest du, wenn du nach "Hilfreiche Dateien" suchst, auch schon speziell an dein System angepaßte Konfigurationen (z.B. die für Kernel 2.6.15.4). Diese kannst du auch über diesen Menüpunkt importieren.
Nur so eine Frage, warum brauchst du überhaupt einen selbst gebauten Kernel ?
Gruß
gms
Das ist zumeist für den Anfang nicht schlecht, aber unter http://www.bauni.de/T42p/Um einen Anhaltspunkt bei der Konfiguration zu haben, empfiehlt es sich die Einstellungen des Debian Standard-Kernels zu laden, dies geschieht über den vorletzten Menüpunkt
Load alternate Configuration File
findest du, wenn du nach "Hilfreiche Dateien" suchst, auch schon speziell an dein System angepaßte Konfigurationen (z.B. die für Kernel 2.6.15.4). Diese kannst du auch über diesen Menüpunkt importieren.
Nur so eine Frage, warum brauchst du überhaupt einen selbst gebauten Kernel ?
Gruß
gms
Nur so eine Frage, warum brauchst du überhaupt einen selbst gebauten Kernel ?
Wie soll ich das beschreiben,
1. das System sprich der Laptop soll 100 % laufen wie unter Windows XP
2. Neugier ob man das schafft.
3. Um Linux von Grund auf kennen zu lernen. Das ging mir mit MSDOS auch so.
Die Idee entstand eigentlich daraus, weil IBM/Levo keine rechte unterstüzung liefert.
und ob wohl Linux garnicht mehr so klein ist und immer mehr Leute es nutzen wollen.
Das hat mich so genervt das ich mir gesagt habe das ich mir das mal anschaue und versuche ob ich das hin bekomme.
Ich hoffe es ist irgendwie rüber gekommen.
MFG Uwe
Wie soll ich das beschreiben,
1. das System sprich der Laptop soll 100 % laufen wie unter Windows XP
2. Neugier ob man das schafft.
3. Um Linux von Grund auf kennen zu lernen. Das ging mir mit MSDOS auch so.
Die Idee entstand eigentlich daraus, weil IBM/Levo keine rechte unterstüzung liefert.
und ob wohl Linux garnicht mehr so klein ist und immer mehr Leute es nutzen wollen.
Das hat mich so genervt das ich mir gesagt habe das ich mir das mal anschaue und versuche ob ich das hin bekomme.
Ich hoffe es ist irgendwie rüber gekommen.
MFG Uwe