Hallo Leute,
kann jemand dem meandtheshell in der Auffassung bestärken das der Unterschied von
- ADOdb und
- ODBC
einzig und alleine in der Programmiersrpache liegt in der die beiden Datenbankschnittstellen implementiert wurden oder das relativieren bzw. sagen was der Unteschied ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie: ... nittstelle
http://en.wikipedia.org/wiki/ODBC
http://en.wikipedia.org/wiki/ADOdb
http://adodb.sourceforge.net/
markus (blickt nach einer Cohiba und einem Glas Rotwein absolut nicht durch)
Unterschied ADOdb und ODBC
Prost meandtheshell
Bin mir nicht sicher, ob du nach meinem (kläglichen) Erklärungsversuch besser duchblicken wirst, aber ich versuchs mal:
ADO besteht aus ActiveX Komponenten, also eigenständige Komponenten die außerhalb der Anwendung liegen (siehe auch OLE,COM,DCOM,AcriveX). Diese Komponenten verwenden das OLEDB Interface um über die OLEDB Provider (Datenbanktreiber) auf die Datenbank zuzugreifen.
ODBC ist nur ein einfaches API (Application Programming Interface). Im wesentlichen besteht es aus eine Library, die über die ODBC Treiber auf die Datenbank zugreift. Bei ODBC gibt es weder Objekte noch Komponenten
Gruß
gms
Bin mir nicht sicher, ob du nach meinem (kläglichen) Erklärungsversuch besser duchblicken wirst, aber ich versuchs mal:
ADO besteht aus ActiveX Komponenten, also eigenständige Komponenten die außerhalb der Anwendung liegen (siehe auch OLE,COM,DCOM,AcriveX). Diese Komponenten verwenden das OLEDB Interface um über die OLEDB Provider (Datenbanktreiber) auf die Datenbank zuzugreifen.
ODBC ist nur ein einfaches API (Application Programming Interface). Im wesentlichen besteht es aus eine Library, die über die ODBC Treiber auf die Datenbank zugreift. Bei ODBC gibt es weder Objekte noch Komponenten
Gruß
gms
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
hallo gms,
oben schreibst du
Mein Verständnis dafür ist nun dank Dir schon besser. Wenn du evtl. noch ein paar Worte zu der "Anwendung" verlieren könntest wäre das sehr nett.
Genial wäre wenn du kurz skizzieren könntest was im Falle eines Aufrufs (Datenanforderung) eines Applikationsprogramms an eine Datenbank im Falle von ADO der Reihe nach passiert. Der ODBC Fall ist mir klar - der Unterschied zu ADO selbst und im Ablauf wer ruft was auf (noch) nicht.
markus (dankt einem alten Softwareentwickler Hasen für Erklärungen an den/die Youngsters )
oben schreibst du
Du meinst mit Anwendung die Applikation die ADO nutzt um auf eine Datenbank zuzugreifen - richtig?ADO besteht aus ActiveX Komponenten, also eigenständige Komponenten die außerhalb der Anwendung liegen
Mein Verständnis dafür ist nun dank Dir schon besser. Wenn du evtl. noch ein paar Worte zu der "Anwendung" verlieren könntest wäre das sehr nett.
Genial wäre wenn du kurz skizzieren könntest was im Falle eines Aufrufs (Datenanforderung) eines Applikationsprogramms an eine Datenbank im Falle von ADO der Reihe nach passiert. Der ODBC Fall ist mir klar - der Unterschied zu ADO selbst und im Ablauf wer ruft was auf (noch) nicht.
markus (dankt einem alten Softwareentwickler Hasen für Erklärungen an den/die Youngsters )
Mit "außerhalb der Anwendung" habe ich den COM-Server gemeint der den COM Client (unsere ADO Applikation) bedient. Du kannst dir das wie ein Office Dokument (Container, COM Client) vorstellen, der ein Excelsheet (ein COM Object von einem COM Server) eingebettet hat.meandtheshell hat geschrieben:Du meinst mit Anwendung die Applikation die ADO nutzt um auf eine Datenbank zuzugreifen - richtig?ADO besteht aus ActiveX Komponenten, also eigenständige Komponenten die außerhalb der Anwendung liegen
Für TextArt bin ich zu ungeduldig , aber im Prinzip ist es sehr einfach:meandtheshell hat geschrieben: Genial wäre wenn du kurz skizzieren könntest was im Falle eines Aufrufs (Datenanforderung) eines Applikationsprogramms an eine Datenbank im Falle von ADO der Reihe nach passiert.
Ein Programm fordert ein "Connection" Objekt an, über dieses Objekt kann eine Verbindung zu Datenbank hergestellt werden und können Daten geholt bzw modifiziert werden. z.B. kann ein SQL-Statement exekutiert werden und die Applikation bekommt als Ergebnis ein Objekt vom Typ "Recordset".
Bei diesem Vorgang werden dann im Fall von Oracle die folgenden Schichten durchlaufen:
http://www.oracle.com/technology/tech/w ... /oledb.gif
OCI Library steht hier für "Oracle Call Interface" also das "native Interface" von Oracle.
Gruß
gms