debian-vmware-kanotix

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
rolfti
Beiträge: 329
Registriert: 09.08.2004 22:29:44
Wohnort: Lugano

debian-vmware-kanotix

Beitrag von rolfti » 21.05.2006 07:44:12

Hi,
Debian-Sarge startet auf hda1, auf hda2 läuft Kanotix das ich nun (Platzmangel) in die vmware integrieren möchte. :?

Hat jemand Erfahrungswerte damit, bspw. update/upgrade, drucker/scanner...?
Ermöglicht die vmware eine 5GB-Partition für Linux unter Linux?

Gruss
rolfti

Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Re: debian-vmware-kanotix

Beitrag von SubOptimal » 21.05.2006 09:18:38

Hi Rolfti,
Debian-Sarge startet auf hda1, auf hda2 läuft Kanotix das ich nun (Platzmangel) in die vmware integrieren möchte. :?
Du möchtest also die Erde, die beim graben einer Grube anfällt, durch graben einer neuen Grube loswerden? ;-)
Mal im Ernst. Ich verstehe nicht ganz wie Du das Platzproblem loswerden willst, indem Du Kanotix in vmware laufen lässt.
Hat jemand Erfahrungswerte damit, bspw. update/upgrade, drucker/scanner...?
Ermöglicht die vmware eine 5GB-Partition für Linux unter Linux?
Ein Linux im vmware kannst Du ganz normal updaten. Einzige Voraussetzung ist eine Netzwerkverbindung ins Internet aus der vmware. Die einzurichten ist meist nicht all zu schwer. Wie es allerdings mit Drucker/Scanner in vmware aussieht kann ich nicht beantworten. Aber es sollte möglich sein, da in der vmware Sitzung ja auch USB Unterstützung vorhanden ist. Das hab ich hier aber noch nie ausprobiert.

SubOptimal

scheuri
Beiträge: 106
Registriert: 01.09.2004 08:09:06

Re: debian-vmware-kanotix

Beitrag von scheuri » 22.05.2006 17:42:56

rolfti hat geschrieben: Hat jemand Erfahrungswerte damit, bspw. update/upgrade, drucker/scanner...?
Ich würde dir vorschlagen, dass dein Hostsystem (dein Debian, welches regulär auf der Harddisk installiert ist), den Drucker übers Netzwerk anbietet (Samba/cups). Dann kann das Gastsystem im VMware über das Netzwerk auf den Drucker ansteuern...
rolfti hat geschrieben: Ermöglicht die vmware eine 5GB-Partition für Linux unter Linux?
Das ist kein Problem. Der Wizard zur Erstellung eines neuen Gastsystems wird dich nach der "Partitionsgrösse" fragen. Das wird dann die grosse fette Datei auf deinem Hostsystem, in welchem dann das neue Linux installiert wird.
Ich würde dir zudem anraten, dass du dir genau ausrechnest, wieviel du wirklich brauchst und da auch mal ein GigaByte mehr nimmst...
Und dann auch VMware sagst, er solle es in 2 GByte-Stücke trennen...damit wird ein allfälliges Backup auf DVD deutlich einfacher.

Gruss
Stefan

Antworten