Kann Linux VPN Passthrough? [GELÖST]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
chu-i
Beiträge: 157
Registriert: 10.11.2005 23:29:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Kann Linux VPN Passthrough? [GELÖST]

Beitrag von chu-i » 14.05.2006 22:15:00

Hi @ all,

ich habe hinter meiner Internetverbindung einen FLI4L Router und ein Debian System (iptables firewall/ NAT) laufen. Dahinter würde ich gern ein VPN-Server installieren.

Kann Debian ( Kernel 2.6-xx ) als NAT/Firewall System, IPSec passthrough?
Was sollte ich beachten?

Und als kleine Zugabe :wink:
Kann FLI4L IPSec passthrough?
Was ist zu beachten (Module, Version)?


Vielen Dank für eure Hilfe schon im voraus.
Zuletzt geändert von chu-i am 20.05.2006 19:42:17, insgesamt 1-mal geändert.
Thx & cya Chu-i

„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin (1706-1790†)

Benutzeravatar
chu-i
Beiträge: 157
Registriert: 10.11.2005 23:29:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Beitrag von chu-i » 19.05.2006 16:54:53

Ich stells nochmal nach oben.
Irgend jemand sollte doch das schonmal gemacht haben, oder? 8O
Thx & cya Chu-i

„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin (1706-1790†)

diedl2003
Beiträge: 111
Registriert: 01.04.2004 00:23:36
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von diedl2003 » 20.05.2006 01:13:50

Ich denke, der Begriff VPN/IPSEC Passthrough stammt von den SOHO Router Herstellern und bedeutet, dass die Boxen mit Protokol 50/51 AH und ESP umgehen können. afaik kann iptables das und somit sollten beide Fragen mit ja beantwortet werden können...ich würde auf den beiden Webseiten schauen

Gruß

Benutzeravatar
chu-i
Beiträge: 157
Registriert: 10.11.2005 23:29:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Beitrag von chu-i » 20.05.2006 19:23:55

Wenns so einfach wäre ... :wink:
Mit der fli4l FAQ, HowTo, Wiki ... habe ich mich schon rumgeschlagen.
Nirgend die eindeutige Aussage ob das möglich ist.
Versteh mich richtig, ich kann mir da keine "Probier ich mal rum" Einstellung erlauben.
Die Aussage muß ich gegenüber einem Kunden vertreten.
Denn die Entscheidung fällt zwischen fli4l, einem Debian System oder einer Box Lösung.
Da ich das mit Linux noch nicht probiert habe und auch nix im Netz dazu finden konnte, habe ich hier mal gefragt.

Ich danke dir aber für die Info mit Protokol 50/51 AH und ESP, das gibt mir die Möglichkeit erneut etwas tiefer zu recherchieren. :)

[EDIT]
Ich hab jetzt folgendes PDF gefunden das IPSec Passthrough mit iptables im Zusammenhang mit dem 2.6 Kernel erklärt.
http://www.opensource-training.de/PDFs_ ... l%2033.pdf

Damit ist das für mich soweit geklärt. Ich setzte die org. Frage auf GELÖST.

Thx! :D
[/EDIT]

[EDIT]
#fli4l IRC Mitschnitt zum Thema

(19:51:15) Chu-I: google hilft nicht und die fli4l howtos habe ich durch. :)
(19:51:41) owb: ...
(19:51:45) owb: Ja, fli4l kann das
(19:52:07) owb: leite port 500 (udp) und protokoll 50 (esp) an deinen server weiter
(19:52:10) owb: und fertig...
(19:52:36) owb: evtl. auch noch 4500 (udp) wenn du nat traversal nutzen willst
(19:52:47) owb: und "AH" wird nicht gehen
(19:53:02) owb: das wird auch ein 2.6er kernel nicht machen und punkt :-)

[/EDIT]
Zuletzt geändert von chu-i am 29.05.2006 20:03:10, insgesamt 1-mal geändert.
Thx & cya Chu-i

„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin (1706-1790†)

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 20.05.2006 19:52:38

chu-i hat geschrieben: Denn die Entscheidung fällt zwischen fli4l, einem Debian System oder einer Box Lösung.
vorsicht, es gibt auch Box Lösungen, bei denen das Passthrough auch nur für einen Client funktioniert.
Schau dich einmal nach "NAT-Traversal" um, dabei werden die ESP Pakete in UDP Pakete verpackt womit dann auch jeder (funktionierende) NAT-Router zurecht kommt

Gruß
gms

Antworten