ich habe ein recht kleines Netzwerk zu Hause bei dem Debian sowohl Router als auch Access Point ist; im dem Computer stecken also 2 Netzwerkkarten. Ich habe die IP-Adressen bisher statisch vergeben, und zwar so:
eth0: 192.168.1.1
wlan0: 192.168.2.1
Jetzt habe ich mir ein Notebook zugelegt, dessen WLAN-Karte eigentlich eine dynamische Adresse bekommen soll (man will ja auch mal in öffentlichen Hotspots surfen). Meine Idee: DHCP Server installieren und auf das Subnetz 192.168.2.0 beschränken. Gesagt, getan. Nun bringe ich die WLAN-Karte aber nicht beim Booten online, sonder manuell erst dann, wenn ich WLAN brauche, und zwar mit diesem Skript:
Code: Alles auswählen
modprobe hostap_pci
modprobe hostap_crypt_wep
# Bring WLAN-Device online
ifconfig wlan0 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0 up
# Encrypt traffic
iwconfig wlan0 key s:Linux
# Allow only WLAN-Cards with the following MAC-Addresses
iwpriv wlan0 maccmd 1
iwpriv wlan0 addmac 00:09:5B:90:CE:40
#iwpriv wlan0 addmac 00:02:2D:87:CF:70 old SI PRO Notebook
iwpriv wlan0 addmac 00:30:65:2A:48:F8
iwpriv wlan0 addmac 00:0E:35:EC:4D:97
iwpriv wlan0 addmac 00:14:A7:FA:5F:CB
Danke und ciao
Arne