Firefox und Thundebird deinstallieren (gelöst)
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
Firefox und Thundebird deinstallieren (gelöst)
Hallo freundliche Helfer,
habe als Anfänger den Fehler begangen Firefox und Thunderbird von der deren Homepages zu installieren hat zwar gefunzt, aber a ist es nicht sauber und b kennt das System die beiden Programme nicht. Daher möcht ich diesen Fehler nun korrigieren. Wie ich Firefox richtig installiere weis ich inzwischen. Nur wie ich das jetztige sauBär runter kriege.
Ach ja, wenn ich schon mal dabei bin holt sich die debien version auch die neuesten updates von der Firefoxseite?
Danke
Raboni
habe als Anfänger den Fehler begangen Firefox und Thunderbird von der deren Homepages zu installieren hat zwar gefunzt, aber a ist es nicht sauber und b kennt das System die beiden Programme nicht. Daher möcht ich diesen Fehler nun korrigieren. Wie ich Firefox richtig installiere weis ich inzwischen. Nur wie ich das jetztige sauBär runter kriege.
Ach ja, wenn ich schon mal dabei bin holt sich die debien version auch die neuesten updates von der Firefoxseite?
Danke
Raboni
Zuletzt geändert von Raboni am 15.05.2006 21:09:48, insgesamt 1-mal geändert.
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wenn Du uns verrätst, wie Du die Pakete installiert hast, dann können wir Dir vielleicht auch beim Deinstallieren helfen !
Ansonsten fliessen in Debian Stable alle Sicherheitsupdates ein und in Sid alias Unstable fliessen immer die aktuellsten Versionen rein.
Gruss, mistersixt.
Ansonsten fliessen in Debian Stable alle Sicherheitsupdates ein und in Sid alias Unstable fliessen immer die aktuellsten Versionen rein.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
... naja wie ich schon sagte, habe die firefox-1.5.0.1.tar.gz und thunderbird-1.5.tar.gz http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/ heruntergeladen und dann in gnome nautilus doppelgeklickt, wie es nun mal ein (ex) verwöhnter winzigweich User eben so macht (hab mich schon gewundert, daß es so einfach geht).
Danke
Raboni
Danke
Raboni
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.02.2006 22:05:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Dann hat sich ein Programm geöffnet, das die Archive entpacken wollte. Hast du es dann entpackt, wenn ja wohin, was hast du dann gemacht um es zu installieren?
Durch einen einfachen Doppelklick installiert sich noch nichts. Selbst wenn es automatisch laufende Installer sind, hätten diese bei einem normalen Doppelklick nicht die Rechte, dir irgendetwas im System selbst zu ändern
Gruß
Aaron
Durch einen einfachen Doppelklick installiert sich noch nichts. Selbst wenn es automatisch laufende Installer sind, hätten diese bei einem normalen Doppelklick nicht die Rechte, dir irgendetwas im System selbst zu ändern
Gruß
Aaron
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wenn Du das tar.gz-Archiv beispielsweise in /usr/local/ ausgepackt hast, dann solltest Du da Unterverzeichnisse mit Namen "firefox" oder "thunderbird finden, diese Verzeichnisse einfach weglöschen.
Eventuell ist noch ein Symlink (Verweis) von /usr/bin/firefox bzw. /usr/local/bin/firefox gesetzt auf das eigentliche Installationsverzeichnis - diesen Symlink auch noch löschen (synonym halt für Thunderbird).
Gruss, mistersixt.
Eventuell ist noch ein Symlink (Verweis) von /usr/bin/firefox bzw. /usr/local/bin/firefox gesetzt auf das eigentliche Installationsverzeichnis - diesen Symlink auch noch löschen (synonym halt für Thunderbird).
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
au Backe da habe ich ja weniger verstanden als ich dachte:
vorweg: was ist ein Symlink und wie finde ich Ihn?
leider bin ich bei winzigweich dumm geblieben und ich habe nie wirklich verstanden, wie und vor allem wo überall sich ein Programm überall verewigt. Ich dachte das sei bei Linux anders. Also konkret: Gibt es in Linux eine Struktur wo und wie Programme im System eingebunden werden? Das eine sind die Abhängigkeiten, also mit welchen Programme das Hauptprogramm zusammenarbeitet (sprich Abhängigkeiten) richtig? Das andere ist wo kopieren sich die Programe hin und gibt es sowas wie Registry Treiberdateien etc in debian? Was passiert z. B. wenn ich den .firefox folder einfach verschiebe läuft das Programm dann noch? Ich habe unter /home ein Verzeichnis .firefox gefunden und under /home/mozilla ein Verzeichnis /firefox, wo das Profil abgelegt ist.
Wäre für eine kleine Nachhilfte dankbar
Raboni
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Mit "Abhängigkeiten" sind Libraries oder andere Programmteile aus anderen Programmpaketen gemeint. Üblicherweise werden bei Debian die Binaries (aus die ausführbaren Dateien) unter /usr/bin/ eingespielt (wenn man zum Beispiel ein Paket mit dpkg oder apt-get installiert), die Libraries liegen üblicherweise in /usr/lib/ und System-Tools in /usr/sbin/ oder /sbin/ ! Wenn man nun ein nicht-Debian-Paket einspielt - wie zum Beispiel ein firefox.tar.gz - dann sollte man das in einem Verzeichnis machen, in dem man garantiert keine Dateien überschreibt, die von anderen (Debian-)Paketen stammen. Das Verzeichnis /usr/local/ ist zum Beispiel so ein Verzeichnis, da kommt man sich mit den Debian-Dateien nicht in die Quere.
Wenn man nun mit dem Debian-Paketsystem dpkg oder apt-get ein Paket löscht, werden sämtliche Teile des Pakets (Libs, Binaries etc.) von Deiner Platte entfernt. Da das Paketsystem nichts über ein evtl. von Dir installiertes Programm mit .tar.gz nichts weiss, musst Du als User so ein Programm per Hand wieder deinstallieren.
Das Verzeichnis .firefox in Deinem Home sind die für Deinen User angelegten Konfigurationsdateien (welche Cache-, Proxyeinstellungen Du hast, welche Homepage, Bookmarks etc. etc.).
"Treiber" unter Linux sind im Prinzip die sogenannten Kernel-Module. Die liegen üblicherweise in /lib/modules/<deine-kernel-version>/kernel/drivers/... Wenn Du wissen willst, welcher Treiber für was zuständig ist, kann Du als root das Programm "modconf" aufrufen (evtl. vorher mit "apt-get install modconf" installieren).
Gruss, mistersixt.
Wenn man nun mit dem Debian-Paketsystem dpkg oder apt-get ein Paket löscht, werden sämtliche Teile des Pakets (Libs, Binaries etc.) von Deiner Platte entfernt. Da das Paketsystem nichts über ein evtl. von Dir installiertes Programm mit .tar.gz nichts weiss, musst Du als User so ein Programm per Hand wieder deinstallieren.
Das Verzeichnis .firefox in Deinem Home sind die für Deinen User angelegten Konfigurationsdateien (welche Cache-, Proxyeinstellungen Du hast, welche Homepage, Bookmarks etc. etc.).
"Treiber" unter Linux sind im Prinzip die sogenannten Kernel-Module. Die liegen üblicherweise in /lib/modules/<deine-kernel-version>/kernel/drivers/... Wenn Du wissen willst, welcher Treiber für was zuständig ist, kann Du als root das Programm "modconf" aufrufen (evtl. vorher mit "apt-get install modconf" installieren).
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
das heißt, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe habe ich Firefox unter /home/.firefox installiert und unter /home/mozilla/.firefox sind die Konfigurationsdateien? So ein wildes Ausbreiten wie bei winzigweich gibt es also nicht?
Und was ist nu ein Symlink und wie sieht der aus bzw. wo finde ich den, wenn es einen für Firefox gibt?
Danke
Raboni
Und was ist nu ein Symlink und wie sieht der aus bzw. wo finde ich den, wenn es einen für Firefox gibt?
Danke
Raboni
- brahma
- Beiträge: 653
- Registriert: 28.08.2003 11:05:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
du kannst ja mal suchen wo überall firefox zu finden ist:
Wenn Du dann das verzeichnis gefunden hast, kannstes eigentlich einfach löschen. Wenn Du deine ganzen Vorgänge als normaler User gemacht hast, kann deine Installation eigentlich nur in deinem Home-Verzeichnis liegen.find / * | grep firefox*
/* NO COMMENT */
Hi Raboni,
für die Nachhilfe:
http://www.linuxfibel.de/
http://debiananwenderhandbuch.de/
http://qref.sourceforge.net/Debian/quic ... ce.de.html
für die Nachhilfe:
http://www.linuxfibel.de/
http://debiananwenderhandbuch.de/
http://qref.sourceforge.net/Debian/quic ... ce.de.html
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
Danke für die vielen Tips
habe nun erfolgreich Firefox und Thunderbird deinstalliert, sprich im Verzeichnis /home gelöscht. Habe dann mit Firefox bzw. thunderbird gesucht und mit installiert. Eigentlich ganz einfach, wenn man es erst mal weiß
Raboni
habe nun erfolgreich Firefox und Thunderbird deinstalliert, sprich im Verzeichnis /home gelöscht. Habe dann mit
Code: Alles auswählen
apt-cache search <Programm>
Code: Alles auswählen
apt-get install <Programm>
Raboni