War gerade mal so eine theoretische Überlegung:
Da ich ein notorisch ungewillt bin zuviel Zeit ins Konfigurieren zu investieren, kam mir die Idee ob man nicht vlt. die automatisch erstellte .config von Knoppix oder Kanotix nehmen kann um sich unter Debian einen Kernel zu backen. Beide Projekte haben ja eine ziemlich gute Hardwareerkennung, nehmen wir z.B. mal den Kernel, Debian erkennt meinen nicht 100% genau, Kanotix wohl.
Oder sind diese Kernel wegen der Live-Funktion dermassen abgeändert das das nicht klappen wird?
Kernelconfig von Knoppix/Kanotix
- brahma
- Beiträge: 653
- Registriert: 28.08.2003 11:05:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Kernelconfig von Knoppix/Kanotix
/* NO COMMENT */
Die Hardwareerkennung hat, meines wissen nach, nur sekundär etwas mit dem Kernel zu tun, indem er die Treiber stellt. Primär ist es ein Script beim booten. (Keine Ahnung wie es heißt...) Aber ansich solltest du die Konfigurationsdatei verwenden können. Einfach mal als "config" in die Basis des Kernelsource kopieren und und ein "make oldconfig" durchlaufen lassen. Der mosert schon wenn er auf etwas stößt, das er nicht zuordnen kann.