EthernetTreiber installieren
EthernetTreiber installieren
Hi,
ich habe heute mal versucht Debian zu installieren. Ich fange am 1.8. eine Ausbildung zum Fachinformatiker (Systemint.) an und werde viel mit Debian arbeiten. Ich habe leider selbst noch keine Linuxerfahrung und es kann sein, dass ich daher etwas "dumme" Fragen stelle.
Also dann mal zu meiner Frage:
Als ich bei der Installation von Debian nach meiner Ethernet-Karte gefragt wurde, habe ich erstma angegeben, dass ich keine besitzte, was so auch richtig ist. Ich gehe immer über meinen Ethernetanschluss auf dem Mainboard über einen Router ins Internet.
Nun ist Debian fertig installiert und ich habe mir auf
http://www.nvidia.de/object/linux_nforc ... 10_de.html
den Treiber auf eine CD gebrannt (über Windows).
Nun habe ich wieder Debian gestartet und die Datei von der CD angeklickt, ich wurde gerfragt ob ich diese Ausführen will und ich bestätigte das.
Es passierte aber irgendwie nichts. Ist das normal, oder kann ich irgendwo sehen ob er einen Netzwerkanschluss gefunden hat?
ich habe heute mal versucht Debian zu installieren. Ich fange am 1.8. eine Ausbildung zum Fachinformatiker (Systemint.) an und werde viel mit Debian arbeiten. Ich habe leider selbst noch keine Linuxerfahrung und es kann sein, dass ich daher etwas "dumme" Fragen stelle.
Also dann mal zu meiner Frage:
Als ich bei der Installation von Debian nach meiner Ethernet-Karte gefragt wurde, habe ich erstma angegeben, dass ich keine besitzte, was so auch richtig ist. Ich gehe immer über meinen Ethernetanschluss auf dem Mainboard über einen Router ins Internet.
Nun ist Debian fertig installiert und ich habe mir auf
http://www.nvidia.de/object/linux_nforc ... 10_de.html
den Treiber auf eine CD gebrannt (über Windows).
Nun habe ich wieder Debian gestartet und die Datei von der CD angeklickt, ich wurde gerfragt ob ich diese Ausführen will und ich bestätigte das.
Es passierte aber irgendwie nichts. Ist das normal, oder kann ich irgendwo sehen ob er einen Netzwerkanschluss gefunden hat?
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Willkommen im Forum!
Also erstmal ist eine Onboard Netzwerkkarte auch eine Netzwerkkarte.
Zur Installation der nforce Treiber fehlen dir vermutlich die Rechte. Kopiere die Datei bla.run Datei in einen Ordner, öffne eine Shell (Textkonsole), wechsele mit cd in den Ordener in dem die Datei liegt und mache sie auführbar:
Dann werde zum root (mit su) und führe die Datei aus
Hier noch ein Link: http://www.debiananwenderhandbuch.de
PS. Bei Debian wird nichts installiert in dem man einfach mal klickt (zum Glück)
Also erstmal ist eine Onboard Netzwerkkarte auch eine Netzwerkkarte.
Zur Installation der nforce Treiber fehlen dir vermutlich die Rechte. Kopiere die Datei bla.run Datei in einen Ordner, öffne eine Shell (Textkonsole), wechsele mit cd in den Ordener in dem die Datei liegt und mache sie auführbar:
Code: Alles auswählen
chmod a+x bla.run
Code: Alles auswählen
./bla.run
PS. Bei Debian wird nichts installiert in dem man einfach mal klickt (zum Glück)
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
moin moin
Also normalerweise brauchst du die komischen Treiber von NV nicht... da Debian standartmässig schon das " forcedeth " Modul mitbringt...
Und eigendlich solltest du das auch sehen können... z.B. beim Booten mal auf die vielen vielen Zeilen achten ob da irgendwas von eth0 und forcedeth steht...
Oder einfach mal " dmesg | grep forcedeth " im Terminal / Konsole eingeben...
wenn dann ein - zwei zeilen zum vorschein kommen... dann ist zumindest das Kernelmodul für den Ethernet Anschluss geladen... dann muss der nur noch konfiguriert werden....
Und @ Spasswolf... OnBoard kann doch keine "Karte" sein.... das nennt man "Schnittstelle"
greetz Sascha[/url]
Also normalerweise brauchst du die komischen Treiber von NV nicht... da Debian standartmässig schon das " forcedeth " Modul mitbringt...
Und eigendlich solltest du das auch sehen können... z.B. beim Booten mal auf die vielen vielen Zeilen achten ob da irgendwas von eth0 und forcedeth steht...
Oder einfach mal " dmesg | grep forcedeth " im Terminal / Konsole eingeben...
wenn dann ein - zwei zeilen zum vorschein kommen... dann ist zumindest das Kernelmodul für den Ethernet Anschluss geladen... dann muss der nur noch konfiguriert werden....
Und @ Spasswolf... OnBoard kann doch keine "Karte" sein.... das nennt man "Schnittstelle"
greetz Sascha[/url]
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Hi,
erstmal danke für die schnelle Antwort.
Habe jetzt ersteinmal bei Netzwerk eine Verbindung über DHCP (ist doch die Einstellung um mit dme Router zu kommunizieren, oder?) eingestellt und es steht bei der Verbindung eth0 dran. Daher gehe ich mal davon aus, dass mein Netzwerk installiert sein müsste.
Doch wenn ich Modzilla öffne, dann findet er nicht einmal google.de .
Gibt es eigentlich eine gute Seite auf der mir die Einrichtung erklärt wird (unter gnome)?
erstmal danke für die schnelle Antwort.
Habe jetzt ersteinmal bei Netzwerk eine Verbindung über DHCP (ist doch die Einstellung um mit dme Router zu kommunizieren, oder?) eingestellt und es steht bei der Verbindung eth0 dran. Daher gehe ich mal davon aus, dass mein Netzwerk installiert sein müsste.
Doch wenn ich Modzilla öffne, dann findet er nicht einmal google.de .
Gibt es eigentlich eine gute Seite auf der mir die Einrichtung erklärt wird (unter gnome)?
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
http://www.debiananwenderhandbuch.de wurde schon genannt und sollte exakt das sein, was du suchst
ich habe mir die Seite auch shcon angeschaut nur hat sie mir in meinem Fall nicht recht geholfen. Nachdem ich den Code von dmesg | grep forcedeth ist nichts passiert, daher gehe ich davon aus, dass keine Netzwerkschnittstelle installiert ist. Ich konnte dank der Hilfe von Spasswolf die Treiberinstalltion starten. Doch gleich zu anfang meckert er rum, dass er irgendwie den Kernel nicht benuttzen kann und sich einen eigenen erstellen will, dann bricht er ganz ab.
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Versuch mal das Forcedeth Modul zu laden:
Zum nvidia Treiber ziter ich mal die nvidia Seite:
Code: Alles auswählen
modprobe forcedeth
Zum nvidia Treiber ziter ich mal die nvidia Seite:
D. h. du brauchst die zu deinem Kernel passenden Sourcen(oder zumindest die Headers)Hinweis: Auf Systemen mit einer Kernelversion, für die kein fertiger Binärtreiber vorhanden ist, erstellt das Installationsprogramm den Binärtreiber automatisch. Damit dies geschehen kann, müssen die Kernelquellen installiert sein.
Code: Alles auswählen
apt-get install kernel-headers-`uname -r`
Code: Alles auswählen
modprobe forcedeth
Code: Alles auswählen
apt-get install kernel-headers-`uname -r`
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
was ergibt dir denn ein (bitte nach "nopaste" verschieben)
Code: Alles auswählen
lspci