Welche Kernel passt zu meinem IBM T42p
Welche Kernel passt zu meinem IBM T42p
Hallo
Ich habe ein T42 p und möchte gerne wissen welche Kernel nun dazu past?
Ich habe mir debian savge gezogen und installiert. Bei der Manuelen Auawahl habe ich mehrere Kernel entdeckt .
Aber welche ist optimal für das Laptop?
Oder muß bzw. kann man sich einen selber bauen?
Folgene Technik inside
Processor M 1,7 GHz
Grafik: Ati Mobility Fire GL T2,
Controller: ACPI,
Chipset: Intel 82801 DBM,
Tuchpad: Synaptics ,
56K Modem,
netzwerkkarten: Intel PRO 1000 MT und Wireless 2200BG
PCMCIA: Texas Instruments 4520 Controller
LG Uwe
Ich habe ein T42 p und möchte gerne wissen welche Kernel nun dazu past?
Ich habe mir debian savge gezogen und installiert. Bei der Manuelen Auawahl habe ich mehrere Kernel entdeckt .
Aber welche ist optimal für das Laptop?
Oder muß bzw. kann man sich einen selber bauen?
Folgene Technik inside
Processor M 1,7 GHz
Grafik: Ati Mobility Fire GL T2,
Controller: ACPI,
Chipset: Intel 82801 DBM,
Tuchpad: Synaptics ,
56K Modem,
netzwerkkarten: Intel PRO 1000 MT und Wireless 2200BG
PCMCIA: Texas Instruments 4520 Controller
LG Uwe
Die 686er Images sind für "Linux kernel image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines", also auch für deinen Pentium 4 - M
Für ein Notebook würde ich die 2.6er Kernel bevorzugen. In Sarge ist derzeit das "kernel-image-2.6.8-3-686" aktuell, wenn du Etch oder Sid verwenden möchtest, wäre das "linux-image-2.6.15-1-686" bzw "linux-image-2.6.16-1-686" momentan aktuell.
Den Kernel mußt du sicherlich nicht selber bauen. Du wirst aber zusätzliche Module benötigen, wenn du die Wireless 2200BG verwenden , bzw 3D Unterstützung haben möchtest.
Gruß
gms
Für ein Notebook würde ich die 2.6er Kernel bevorzugen. In Sarge ist derzeit das "kernel-image-2.6.8-3-686" aktuell, wenn du Etch oder Sid verwenden möchtest, wäre das "linux-image-2.6.15-1-686" bzw "linux-image-2.6.16-1-686" momentan aktuell.
Den Kernel mußt du sicherlich nicht selber bauen. Du wirst aber zusätzliche Module benötigen, wenn du die Wireless 2200BG verwenden , bzw 3D Unterstützung haben möchtest.
Gruß
gms
Sorry mal dumme Frage was ist Etch oder Sid und wie funzt das denn mit den Modulen und wie bekomme ich die ?gms hat geschrieben:Die 686er Images sind für "Linux kernel image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines", also auch für deinen Pentium 4 - M
Für ein Notebook würde ich die 2.6er Kernel bevorzugen. In Sarge ist derzeit das "kernel-image-2.6.8-3-686" aktuell, wenn du Etch oder Sid verwenden möchtest, wäre das "linux-image-2.6.15-1-686" bzw "linux-image-2.6.16-1-686" momentan aktuell.
Den Kernel mußt du sicherlich nicht selber bauen. Du wirst aber zusätzliche Module benötigen, wenn du die Wireless 2200BG verwenden , bzw 3D Unterstützung haben möchtest.
Gruß
gms
Lg uwe
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
im gegensatz zu sarge (stable) sind etch (testing) und sid (unstable) noch in der entwicklung.
sonst mal ein bisschen einlesen:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/
sonst mal ein bisschen einlesen:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/
Debian GNU/Linux SID
Ich werde erst mal bei der sarge bleiben bis Mein system richtig läuft .utkin hat geschrieben:im gegensatz zu sarge (stable) sind etch (testing) und sid (unstable) noch in der entwicklung.
sonst mal ein bisschen einlesen:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/
gms hat geschrieben:Was soll denn als erstes richtig laufen ? Was ist dein nächstes Ziel ? Hast du schon Netzwerk und X11 eingerichtet ?Stlinky hat geschrieben:Ich werde erst mal bei der sarge bleiben bis Mein system richtig läuft .
Mein Ziel ist es mich ganz von Win Xp zu verabschienden ( Nase voll)
Problem ist nur das IBM nur mit Win XP zusammen arbeitet. Sprich die zusatz Progs.
z.B. Tastatur, Verwaltung der Netzwerkkarten, Access, Präsentaions Manager, und den Aktiven Festplattenschutz,
Und das ich die Geräte wie Sanner( ScanJet 4300C) und Drucker Laserjet 4 ML von hp,
Palm Thungsten1 verwenden kann.
LG Uwe
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.02.2006 22:05:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
IBM-Notebooks sind in der Linux-Unterstützung ganz gut. Was diese Windows-Tools genau können, weiß ich nicht - sie sind aber sicher nicht unbedingt nötig oder ersetzbar.
Bzgl. Drucker: Der LaserJet 4 ML wird so viel ich weiß unterstützt.
Zum Scanner kann ich nichts sagen, die sind generell aber problematischer.
Gruß
Aaron
Bzgl. Drucker: Der LaserJet 4 ML wird so viel ich weiß unterstützt.
Zum Scanner kann ich nichts sagen, die sind generell aber problematischer.
Gruß
Aaron
Mal schauen aber die Spioniererie von Ms geht mir echt auf den Geist.aspettl hat geschrieben:IBM-Notebooks sind in der Linux-Unterstützung ganz gut. Was diese Windows-Tools genau können, weiß ich nicht - sie sind aber sicher nicht unbedingt nötig oder ersetzbar.
Bzgl. Drucker: Der LaserJet 4 ML wird so viel ich weiß unterstützt.
Zum Scanner kann ich nichts sagen, die sind generell aber problematischer.
Gruß
Aaron
MFG Uwe