gegenstück zu "hdparm" für SATA Festplatten

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
MS Master
Beiträge: 6
Registriert: 06.05.2006 14:25:51
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Kontaktdaten:

gegenstück zu "hdparm" für SATA Festplatten

Beitrag von MS Master » 08.05.2006 13:08:23

Hi all,

zum testen der Performance und Einstellungen hat sich ja hdparm als "quasi" standard duchgesetzt.

Ist soweit ja auch ok. Aber auf SATA Systemen funktioniert es verständlicherweise nicht, egal was der Kontroller macht, also z.b. meldet mein Intel ICH6R sich immer als hda1,2,3 etc. , mein Via KT 800 bzw. mein nForce 4 Ultra hingegen sda1,2,3 etc.

Beides stimmt ja soweit, da der Intel echtes Bridging betreibt, so das Linux denkt es würde sich um eine IDE Platte handeln, was es aber ja nicht ist.

Ok, aber zurück zur frage, da ich das gefühl habe, das alle 3 Systeme im vergleich zum gleichen System mit ner alten Samsung 40er IDE HDD deutlichst langsamer sind, suche ich jetzt ein Tool, mit dem man die Performance auf SATA Systemen messen kann, ähnlich hdparm.

Als System habe ich Sarge mit Kernel 2.6 und Etch mit Kernel 2.6 versucht.
Danke schonmal im vorraus für evtl. Tips.

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 08.05.2006 13:13:30

hallo,

sdparm mal probiert ?
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.

Benutzeravatar
MS Master
Beiträge: 6
Registriert: 06.05.2006 14:25:51
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Kontaktdaten:

Beitrag von MS Master » 08.05.2006 15:59:18

Schade, das gibt es nicht für Sarge.

Naja, werde ich das später mal zuhause auf Etch testen.

Danke auf jeden fall erst mal.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 08.05.2006 18:17:23

sdparm ist nicht soo das Ding - schon nur von der Bedienung her. Und können tuts scheinbar auch nichts was ich möchte ;)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
BlauAufmBau
Beiträge: 267
Registriert: 05.01.2004 22:10:19
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Beitrag von BlauAufmBau » 12.05.2006 16:33:16

Hallo,

was kann man denn nun nehmen, um die Festplattenparameter für SATA Platten zu setzen? (Möglichst für Sarge)

Gruß,
Blau

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 12.05.2006 17:42:26

Hammer & Meißel?

SCNR

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 13.05.2006 07:32:25

Da bleibt nur - Abwarten, bis was Brauchbares freigegeben wird. Ich kenne das Problem mit den neuen Festplatten im Bekanntenkreis auch. Dort laufen die SATA-Festplatten mit Debian auffallend langsamer (d.h. Kopiervorgänge auf oder von diesen) als meine "alten" IDE-Festplatten. Ich habe bis jetzt auch noch keine brauchbare Lösung gefunden
sdparm kannte ich noch nicht, aber wenn peschmae sagt, dass es noch nichts bringt, werde ich das den Betreffenden gar nicht erst empfehlen.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
BlauAufmBau
Beiträge: 267
Registriert: 05.01.2004 22:10:19
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Beitrag von BlauAufmBau » 13.05.2006 10:25:11

Die Geschwindigkeit ist mir nicht so wichtig, wollte eigentlich nur die Standby Zeiten etc festlegen damit.

Gruß,
Blau

Antworten