[solved] Bridge Boot startup scheitert - manuell OK

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Neo_0815
Beiträge: 553
Registriert: 07.01.2005 15:29:22

[solved] Bridge Boot startup scheitert - manuell OK

Beitrag von Neo_0815 » 09.05.2006 15:58:41

Beim Systemstart scheitert das Starten einer Bridge br0 aus tap0 und eth0, nach dem Boot funktioniert es einwandfrei.

Schuld ist openvpn, das den Start verweigert mit der Meldung: No such Device, tun/tap Treiber ist fest im Kern und wird durch das OpenVPN ja erst erstellt, Idee wieso es beim Boot scheitert?

Gruß
Zuletzt geändert von Neo_0815 am 19.05.2006 12:21:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
roterstern
Beiträge: 63
Registriert: 16.11.2004 19:29:30

Beitrag von roterstern » 12.05.2006 15:01:57

An welcher Stelle startet Init dein kleines Bridge-Script? Vielleicht rockt das Netzwerk da noch nicht... Das geht erst sicher nach S40*.

Neo_0815
Beiträge: 553
Registriert: 07.01.2005 15:29:22

Beitrag von Neo_0815 » 15.05.2006 14:22:16

Gute Frage,

ist eingetragen in /etc/network/interfaces - also default Reihenfolge, also als S40 müsste es sein.

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto br0
iface br0 inet static
        address 192.168.1.2
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.254
        bridge_ports eth0 tap0
Und dann noch openvpn als S39 starten lassen in rcS.d vorm networking, tut 1a.

Problem ist reboot und shutdown - die pre-down und post-down bridge scripte scheitern alle da es ja ein tap0 device ist was mit dem Tod von openvpn verschwindet, ideen?

Gruß

Benutzeravatar
roterstern
Beiträge: 63
Registriert: 16.11.2004 19:29:30

Beitrag von roterstern » 15.05.2006 19:32:54

vielleicht modifizierst du deine /etc/network/interfaces/ um zwei punkte:

Code: Alles auswählen

auto br0
iface br0 inet static
        address 192.168.1.2
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.254
        bridge_ports eth0 tap0
        pre-up /sbin/openvpn-startkommando o. so ähnlich
        post-down /sbin/openvpn-startkommando o. so ähnlich
und weiter schmeißt du openvpn aus den initscripten damit es nur noch über /etc/network/interfaces/ gestartet wird.

ich selbst habe sonst keinen peil von openvpn.

Neo_0815
Beiträge: 553
Registriert: 07.01.2005 15:29:22

Beitrag von Neo_0815 » 16.05.2006 12:50:47

Naja so wars vorher, tat auch nicht - die bridge Skripte in if-up und if-down aus den bridge-utils verhunzen irgendwie alles.

Gruß

Benutzeravatar
roterstern
Beiträge: 63
Registriert: 16.11.2004 19:29:30

Beitrag von roterstern » 16.05.2006 13:14:12

so eine sche...

ein versuch ist vielleicht die bridge vor openvpn durch die init-skripte beenden zu lassen. also das networking vor openvpn zum stehen zu bringen. bei einem neustart funktioniert es ja schon, nur verkehrt rum.

sonst fällt mir auch nix mehr ein.

Neo_0815
Beiträge: 553
Registriert: 07.01.2005 15:29:22

Beitrag von Neo_0815 » 18.05.2006 10:13:00

Hab ich schon probiert, will auch nicht richtig - also ist recht kompliziert die Bridge clean ins System einzubinden, schade - Gentoo bekommt das ohne Probleme out of the Box hin.

Gruß

Neo_0815
Beiträge: 553
Registriert: 07.01.2005 15:29:22

Beitrag von Neo_0815 » 19.05.2006 12:21:05

So nu hab ich die Lösung:

Man verschiebe in rc0.d und rc6.d das S35networking nach S10, erstellen S11openvpn und lösche das KXXopenvpn Skript.

S35 ist zu spät fürs Networking, da hat das sigsev Skript mein openvpn schon weggeschossen und das tap Device mit, daher scheitert dann das Bridge herunterfahren.

Mit der Änderung der Reihenfolge gehts 1a.

Gruß

Antworten