Hallo Debian-Benutzer,
ich helfe gerade jemandem bei der Installation eines Web-Servers (Debian Sarge). Natürlich habe ich versucht, möglichst viel Dokumentation vorher zu lesen, da ich bisher vor allem mit Slackware glücklich war. Slackware benutzt ja ein völlig anderes Init-Skript System als Debian. Nun gut, dachte ich mir, SystemV kennste ja noch von Suse.
Nun lese ich aber im Debian Anwenderhandbuch, Kapitel 7.2: "Leider werden bei einer Aktualisierung eines Paketes alle Links auf die Skripte wieder hergestellt. Dies bedeutet auch, dass mittels update-rc.d deaktivierte Dienste nach einem Update der Software wieder aktiviert werden."
Das macht mich stutzig, denn das würde ja heißen, dass ein von Hand deaktivierter Dienst, den ich auf dem Server installiert habe, aber explizit ausgeschaltet habe, bei einem eventuellen Sicherheitsupdate wieder aktiviert wird. Stimmt das so, und wenn ja, wie kann man diese meines Erachtens nach gefährliche Bevormundung umgehen?
Niklas.
Init skripts nach update automatisch aktiviert?
Willkommen im Forum!
Nein so dumm ist das Debian Paketsystem nicht.
Das passiert nur wenn es nicht korrekt benutzt wird:
Gruß
gms
Nein so dumm ist das Debian Paketsystem nicht.
Das passiert nur wenn es nicht korrekt benutzt wird:
So sollte es gemacht werden:man update-rc.d hat geschrieben: A common system administration error is to delete the links with the
thought that this will "disable" the service, i.e., that this will pre-
vent the service from being started. However, if all links have been
deleted then the next time the package is upgraded, the package's
postinst script will run update-rc.d again and this will reinstall
links at their factory default locations.
man update-rc.d hat geschrieben: The correct way to disable
services is to configure the service as stopped in all runlevels in
which it is started by default. In the System V init system this means
renaming the service's symbolic links from S to K.
Gruß
gms
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
Noch eine ergänzende Frage, gibt es dafür ein tool oder muss ich das von Hand machen?
rcconf scheint es ja nicht "richtig" zu machen, da die links bei jedem Update wieder aktiviert werden. Wenn ich doch nur ein etwas begabterer Programmierer wäre, ich würde glatt das rc-update Tool (AFAIK oder so ähnlich) von gentoo für Debian nachbauen. Das Tool zeigt tabellarisch an, welcher Dienst in welchem Runlevel gestartet wird und man kann ihn dann komfortabel verschieben, deaktivieren ...
Gruß
puntarenas
rcconf scheint es ja nicht "richtig" zu machen, da die links bei jedem Update wieder aktiviert werden. Wenn ich doch nur ein etwas begabterer Programmierer wäre, ich würde glatt das rc-update Tool (AFAIK oder so ähnlich) von gentoo für Debian nachbauen. Das Tool zeigt tabellarisch an, welcher Dienst in welchem Runlevel gestartet wird und man kann ihn dann komfortabel verschieben, deaktivieren ...
Gruß
puntarenas