Netzwerk nicht beim Systemstart suchen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Netzwerk nicht beim Systemstart suchen

Beitrag von nicolars » 08.05.2006 13:24:06

Hallo,

habe ein Noteboot mit Debian Sarge 2.6.8-3-k7.

Da ich mein Notebook öfter auf der Arbeit benutze und dort keinen Internetzugang habe, möchte ich das er beim Start nicht mehr nach einem Netzwerk sucht. Bisher sucht er eth0, eth1 und wlan0 (falls die Karte eingesteckt ist).

Ich bin jetzt hingegangen und habe die Datei /etc/network/interfaces verändert:
vorher:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
# The wireless lan
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless_essid Eisbaer
wireless_keymode open
wireless_mode managed
wireless_key xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
# END OF DEBCONF AREA. PLACE YOUR EDIT BELOW; THEY WILL BE PRESERVED
nachher:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
#auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#auto eth0
iface eth0 inet dhcp
# The wireless lan
#auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless_essid Eisbaer
wireless_keymode open
wireless_mode managed
wireless_key xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
# END OF DEBCONF AREA. PLACE YOUR EDIT BELOW; THEY WILL BE PRESERVED
ich habe einfach vor auto immer ein # eingefügt.

Neustart durchgeführt, und er sucht immer noch eth1, die anderen beiden nicht mehr. Liegt es vielleicht noch an einem anderen Programm welches geändert werden muss.
Ach, und er ist jetzt sehr langsam, dauert sehr lange bis Programme geöffnet werden.

Gibt es einen Befehl mit den ich auf dem Desktop ablegen kann um per knopfdruck zuhause mein W-Lan zu starten?

gruss
nicolars
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 08.05.2006 13:44:04

Ich habe es selbst noch nie ausprobiert, aber es könnte Dir helfen, das Tool "guessnet" (apt-cache show guessnet).

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
vicbrother
Beiträge: 1016
Registriert: 23.12.2001 11:15:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von vicbrother » 08.05.2006 13:50:40

Knopfdruck? Aber sicher, du kannst es doch Hardwaremässig er Knopfdruck am Notebook abschalten, geht zumindest bei meinen Geräten...

Ich würde aber gerne wissen, wie man beim Booten das Gerät anweist, dass, wenn es kein WLAN findet, auf eth0 ein LAN zu suchen, wenn er aber ein WLAN findet, dies nicht mehr zu tun. Das Verkürzt den Bootvorgang bei mir nämlich beträchtlich...
Debian GNU/Linux "unstable" + KDE4 @ Dell Precision M6400
T9600 - 4GB RAM - 2x160GB RAID0 - nVIDIA Quadro FX 3700M - 17" WUXGA RGB LED - Webcam - Backlit Keyboard - UMTS - 9 Cell Battery -

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 08.05.2006 14:19:47

solange du mit
iface wlan0 inet dhcp
den dhcp client anwirfst bzw dasgleiche mit wlan machst wird er wohl nach netzwerken suchen. warum nimmst du "networking" nicht aus dem boot prozess raus.

kannst es ja nachher mit

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking start
starten wenn du es dann brauchst.

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 08.05.2006 15:35:46

Ich kann es nicht per Knopfdruck ausschalten, ich kann aber die karte aus dem laptop herausnehmen:wink: . Es geht auch hauptsächlich um eth0 und eth1, wlan sucht er ja schon garnicht ohne karte.
den dhcp client anwirfst bzw dasgleiche mit wlan machst wird er wohl nach netzwerken suchen. warum nimmst du "networking" nicht aus dem boot prozess raus.
und wie macht man das?

kann ich denn das starten des network prozesses einfach gestalten, ohne das ich viel tippen muss?

denn jetzt muss ich ja auch tippen:
su
passwort
ifup wlan0

ist das dann kürzer?

nicolars
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 08.05.2006 15:50:32

wenn du den link

S40networking

in /etc/rcS.d/ umbenennst zu K40networking
http://debiananwenderhandbuch.de/starts ... systeminit

sollte networking beim start ignoriert werden.
kann ich denn das starten des network prozesses einfach gestalten, ohne das ich viel tippen muss?
wie schon gesagt

Code: Alles auswählen

 /etc/init.d/networking start 
klar, als root. du willst einem user ja eher nicht rechte an der netzwerkkonfiguration geben. viel tippen ist das mit bash/vervollständigung eigentlich nicht, oder?

ToPeG
Beiträge: 437
Registriert: 14.04.2004 00:42:06

Beitrag von ToPeG » 08.05.2006 16:11:07

Du könntest z.B. unter Gnome zwei Programmstarter anlegen einen mit

Code: Alles auswählen

gksu -u root "/etc/init.d/network start"
den andern mit

Code: Alles auswählen

gksu -u root "/etc/init.d/network stop"
Unter KDE gehts sicher ähnlich :-)

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 09.05.2006 07:39:09

ToPeG hat geschrieben: Unter KDE gehts sicher ähnlich :-)
Genau, "kdesu" heisst es da ;) !

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 09.05.2006 10:24:38

wenn du den link

S40networking

in /etc/rcS.d/ umbenennst zu K40networking
das habe ich ausprobiert, er sucht aber immer noch nach eth1.

Glaube fast das dort noch irgendwo ein anderes Programm mitmischt. :(

Hab's aber noch nicht geschafft im Debiananwenderhandbuch nachzuschauen.

guessnet habe ich mal installiert, wenn ich es starte passiert irgendwie nichts.

gebe ich den befehl
kdesu -u root "/etc/init.d/network start"
ein, sagt er mir Befehl nicht gefunden.

nicolars
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 09.05.2006 11:06:11

kdesu -u root "/etc/init.d/network start"
das init script heisst "networking", nicht "network".
guessnet habe ich mal installiert, wenn ich es starte passiert irgendwie nichts.
wofür hast du das jetzt installiert? ich dachte du woltest _nicht_ das automatisch nach einem netz gesucht wird?
Glaube fast das dort noch irgendwo ein anderes Programm mitmischt.
schau mal deinen boot vorgang durch. ansonsten wird die dea boot log ja zeigen welches script einen dhcp client startet.
Zuletzt geändert von startx am 09.05.2006 11:09:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 09.05.2006 11:08:10

Code: Alles auswählen

auto lo
sollte nicht auskommentiert sein. Ohne Loopback arbeitet X nicht wirklich gut ;)

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 11.05.2006 18:00:18

hab den dhcp-client 2.x deinstalliert und seitdem ist es in Ordnung.

gruss
nicolars
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

Antworten