Kernel 2.6.8.3

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Sir Basso I

Kernel 2.6.8.3

Beitrag von Sir Basso I » 10.05.2006 17:17:57

Hallo!

Ich habe derzeit Debian stable am laufen mit nem 2.6.8-3 Kernel. Nun, langes gerede kurzer Sinn: Ich würde gerne einen aktuelleren Kernel haben, Akku Anzeige erst ab 2.6.16 und so Sachen, wie ist nun die einfachste Art an so einen Kernel ran zu kommen.
Bin noch relativ Anfänger ;-)

Bedanke mich schon mal für eure Antworten
Sascha

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.05.2006 18:49:23

Neuere Kernel für Sarge findest auf http://www.backports.org.

2.6.14 - 2.6.16

http://www.backports.org/instructions.html
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

mullers

Beitrag von mullers » 10.05.2006 19:06:51

http://grml.org/repos/
Ich rate ja gerne zu grml.
henry

Sir Basso I

Beitrag von Sir Basso I » 10.05.2006 19:12:08

Dann habe ich noch zwei weitere Fragen. Ich kann Backorts problemlos mischen? Weil ich habe im Netz jetzt alles mögliche gelesen, dass man nicht mischen soll und so sachen.

Und die zweite Frage: Was ist der Unterschied zwischen Backports und grml?

Sascha

mullers

Beitrag von mullers » 10.05.2006 19:27:40

Also grml hat mit den Backports nichts zu tun. (Wie ich mit den Backports. Die sind mir nicht ganz geheuer, deswegen installiere ich mir ja den Kernel von grml).
grml ist ein Projekt der TU Graz, die haben da auch ein Live CD, sehr genau, saubere Arbeit. Ich habe mir den Kernel 2.6.16 von dort installiert. Das Gute ist halt da braucht man keine Backports.
Mehr Infos zu grml: http://grml.org/
http://de.wikipedia.org/wiki/Grml

Gruss
henry

Sir Basso I

Beitrag von Sir Basso I » 10.05.2006 20:45:26

Okay, verstehe.
Ich würde gerne Backports benutzen, was muss ich beachten? Einfach in die sources.list eintragen, update starten und los? Oder wie? Und wie sicher ist das jetzt letzten endes?

Sascha

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 10.05.2006 20:57:35

Ich würde gerne Backports benutzen, was muss ich beachten
solange du sarge hast + einige backports wird das okay sein und wenig probleme machen.
problematisch wird es oft erst dann wenn du z.b. auf testing umsteigen willst, dann können dir backports schonmal im weg sein und zu abhängigkeitsproblemen führen.

backports sind keine offiziellen pakete des debian projekts. das sollte dir halt klar sein,
d.h. es kann immer mal zu problemen im zusammenspiel mit anderen paketen kommen.
in der regel benutzt man backports ja auch für einige bestimmte programme, evtl auch für kde oder gnome, selten für teile des basissystems.

wenn du nur ein oder zwei bestimmte programme brauchst kannst du dir, wenn du etwas mehr übung mit debian hast, auch überlegen selbst zu kompilieren bzw pakete zu bauen.

Sir Basso I

Beitrag von Sir Basso I » 10.05.2006 21:05:06

Verstehe.

Wie gesagt, mir gehts hauptsächlich um den neuen Kernel. Könnte ich den nicht auch irgendwie über kernel.org bekommen? Wenn ja wie? Was muss ich wo eintragen ;-)

Und eventuell noch die gaim Version... Aber das ist wirklich nicht so wichtig, da ist mir derzeit ein stabiles System wichtiger.

Mehr Übung. Ich werde in 3 Monaten umziehen, dann schleppe ich meinen alten 700er Rechner mit der nur dumm rumsteht zur Zeit, den werde ich dann zum rumtesten und spielen nutzen...

Sascha

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.05.2006 22:50:10

Wenn du eine eine

Code: Alles auswählen

/etc/apt/preferences
ertstellst mit folgendem Inhalt.

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=Debian,a=unstable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian,a=sarge-backports
Pin-Priority: 101 
Dann ist das kein Problem , dann werden nur die Pakete installert die du explizit von Backports.org haben willst. Ansonsten werden immer die Sarge stable Pakete genommen , auch bei einem dist-upgrade.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.05.2006 22:57:19

henry atting hat geschrieben:Also grml hat mit den Backports nichts zu tun. (Wie ich mit den Backports. Die sind mir nicht ganz geheuer, deswegen installiere ich mir ja den Kernel von grml).
grml ist ein Projekt der TU Graz, die haben da auch ein Live CD, sehr genau, saubere Arbeit. Ich habe mir den Kernel 2.6.16 von dort installiert. Das Gute ist halt da braucht man keine Backports.
Mehr Infos zu grml: http://grml.org/
http://de.wikipedia.org/wiki/Grml

Gruss
henry
Da würde ich Backports vorziehen, das sind Pakete die überwiegend von Testing sind und neu kompiliert wurden für Sarge. Von den Derivaten halte ich nicht sehr viel, egal wie sie heißen, die zerlegt man sich früher oder später wenn man versucht die mit original Debian Paketen zu Upgraden, weil das schon für sich genommen auf heftigste gemixte Distris sind.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Sir Basso I

Beitrag von Sir Basso I » 11.05.2006 13:32:43

So, ich habe dann jetzt Backports als Quelle hinzugefügt. Eine Frage hätte ich dann jetzt noch... Ich würde gerne den Kernel 2.6.16 haben muss ich dann für meinen PC den 2.6.16-486 nehmen und was muss ich dabei beachten? Welche zusätzlichen Pakete? Oder so.

Habe nen LapTop Acer Aspire 3003LMi, AMD Sempron, derzeit Debian mit 2.6.8-3 Kernel.
Braucht ihr sonst noch was?

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 11.05.2006 14:00:52

Für den Sempron wär ein -k7 Kernel am besten, wenn der nicht zur Verfügung steht ein -686. 486 geht natürlich auch.

Sir Basso I

Beitrag von Sir Basso I » 11.05.2006 20:51:48

Hallo!

Sicher, dass ich diesen Code eingeben muss?
Code:

Package: *
Pin: release o=Debian,a=unstable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian,a=sarge-backports
Pin-Priority: 101
Nicht doch eher:

Package: *
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 200

Package: mutt
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 999

greetz...

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 11.05.2006 20:57:53

Ja das ist schon richtig, so werden nur Backportspakete installiert wenn du es explizit verlangst :

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=Debian,a=unstable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian,a=sarge-backports
Pin-Priority: 101

Mit deiner Version werden bei einem dist-upgrade alle Pakete von backports.org installiert, von denen es neuere Versionen als bei sarge gibt.

Antworten