Hi,
da die W-LAN-Hardware hier recht gut funktioniert, wollte ich nun mal in unser Schulnetzwerk.
Es ist im allgemeinen so konfiguriert, dass man sich mit einem "shared"-Key anmelden muss, bevor man ne IP und Zugang bekommt. Das verstehe ich so, als dass mehrere Rechner mit ein und demselben Key reinkommen.
Ich hoffe hierbei, dass bei dieser Methode ein Unterschied zum "pre-shared-key" besteht... zu dem find ich haufenweise seiten.
In einem Thread [1] hab ich folgendes gefunden:
# Der Sicherheitsmodus ("open" für "Open System", "restricted" für "Shared Key")
SECMODE="open"
und:
iwconfig $IFACE essid $ESSID key $SECMODE $WEPKEY
okay, das würde bedeuten, ich müsste nur das Script von da nehmen und käme rein. ist dem so? testen kann ich es erst wieder morgen früh.
Achja: ich hab bereits versucht, das mit dem kwifimanager zu machen, aber egal was ich eingegeben und ausgewählt habe, ich hab zwar manchmal mehrere Netze mit gleichem Namen gefunden, aber die haben mich alle wegen "Problemen" mit dem WEP-Key abgewiesen. mein Lehrer meinte, es gehe unter Linux nicht (was ich mir nicht vorstellen kann, vielleicht geht es bei seinem suse und yast nicht).
Nuja, bei den meisten Windows-Hasen geht es, und ich möchte denen gerne die ilussion nehmen, Linux wäre unbenutzbar!
C167
[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=35982
shared-Key-Konfiguration bei WEP
Re: shared-Key-Konfiguration bei WEP
Ja.C167 hat geschrieben:Das verstehe ich so, als dass mehrere Rechner mit ein und demselben Key reinkommen.
Du musst das Skript editieren, speichern und erst dann kommst Du rein.okay, das würde bedeuten, ich müsste nur das Script von da nehmen und käme rein. ist dem so? testen kann ich es erst wieder morgen früh.
Die folgenden 5 Parameter musst Du setzen:
IFACE="wlan0"
ESSID="xxx"
SECMODE="restricted"
WEPKEY="xxx"
DHCP="1"
die "xxx" mussst Du einsetzen. Wenn der WEPKEY ein Hexkey ist - dann ohne Anführungszeichen, sonst mit.
So siehts wohl aus...mein Lehrer meinte, es gehe unter Linux nicht (was ich mir nicht vorstellen kann, vielleicht geht es bei seinem suse und yast nicht).
-
- Beiträge: 468
- Registriert: 06.04.2006 08:55:20
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: shared-Key-Konfiguration bei WEP
danke für die schnelle Antwortub13 hat geschrieben:Ja.C167 hat geschrieben:Das verstehe ich so, als dass mehrere Rechner mit ein und demselben Key reinkommen.
das is mir klar is auch schon editiert, bis auf den Key, den bekomm ich von meinem Lehrer.ub13 hat geschrieben:Du musst das Skript editieren, speichern und erst dann kommst Du rein.okay, das würde bedeuten, ich müsste nur das Script von da nehmen und käme rein. ist dem so? testen kann ich es erst wieder morgen früh.
Die folgenden 5 Parameter musst Du setzen:
IFACE="wlan0"
ESSID="xxx"
SECMODE="restricted"
WEPKEY="xxx"
DHCP="1"
oh, danke, das war mir neuub13 hat geschrieben: die "xxx" mussst Du einsetzen. Wenn der WEPKEY ein Hexkey ist - dann ohne Anführungszeichen, sonst mit.
ub13 hat geschrieben:So siehts wohl aus...mein Lehrer meinte, es gehe unter Linux nicht (was ich mir nicht vorstellen kann, vielleicht geht es bei seinem suse und yast nicht).
-
- Beiträge: 468
- Registriert: 06.04.2006 08:55:20
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
schade schade...
es hat nicht funktioniert.
das Script selber hat iwconfig korrekt aufgerufen, aber als der DHCP dann die Anfrage abgeschickt hat, bekam ich die Meldung, das Interface wäre down. eth1 war auch nicht per ifup eth1 up hochgefahren. wenn ich das machte, hat er sofort mit dem dhcp'en angefangen, aber nichts erhalten. Die eingegebenen W-LAN-Daten waren swiw. richtig.
für den Notfall habe ich zwar die ganzen IPs, die man im Netz braucht, aber die helfen mir nur bedingt weiter, denn sind wir im anderen Block, sitzt da ein anderes Subnetz.
any hints?
C167
es hat nicht funktioniert.
das Script selber hat iwconfig korrekt aufgerufen, aber als der DHCP dann die Anfrage abgeschickt hat, bekam ich die Meldung, das Interface wäre down. eth1 war auch nicht per ifup eth1 up hochgefahren. wenn ich das machte, hat er sofort mit dem dhcp'en angefangen, aber nichts erhalten. Die eingegebenen W-LAN-Daten waren swiw. richtig.
für den Notfall habe ich zwar die ganzen IPs, die man im Netz braucht, aber die helfen mir nur bedingt weiter, denn sind wir im anderen Block, sitzt da ein anderes Subnetz.
any hints?
C167