pcmcia-Probleme

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
guennid

pcmcia-Probleme

Beitrag von guennid » 07.05.2006 08:48:28

Das Thema ist zwar auch ein Notebook-Thema, aber ich poste es trotzdem mal hier, weil ich denke, dass es letztlich doch ein kernel-Problem ist.
Ich versuche ins internet zu kommen über eine 32bit-umts-pcmcia-Karte. Die Karte wird vom System erkannt (sarge, kernel 2.6.16, Module: yenta-socket,usbserial, usb-ohci). Beim Versuch, mich einzuwählen, hängt sich das Notizbuch auf, nichts geht mehr. In /var/log/messages finde ich lediglich das hier, was ich damit in Zusammenhang bringen könnte:

Code: Alles auswählen

pcmcia: Detected deprecated PCMCIA ioctl usage. 
pcmcia: This interface will soon be removed from the kernel; please expect breakage unless you upgrade to new tools. 
pcmcia: see http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/pcmcia/pcmcia.html for details.
Was heißt das und was könnte man tun?
Mit der web-site kann ich nichts anfangen. Das notebook ist ein altes toshiba 660cdt. Auf 'nem alten compaq 7770dmt funktioniert alles, sogar mit 'nem 2.4.31er kernel (IPCop).

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 07.05.2006 09:28:40

Eigentlich sollte der Fehler woanders liegen. Denn es "wird" bald aus dem Kernel genommen und ist aber noch nicht raus.

Mach mal 3 Terminals auf und dann

1. Terminal:

Code: Alles auswählen

tail -f /var/log/kern.log
2. Terminal:

Code: Alles auswählen

tail -f /var/log/messages
3. Terminal: Verbindung aufbauen

kommt dann bei den anderen beiden ein Fehler? Wenn da nichts passiert weil er sofort abschmiert, solltest du die Verbindung mal direkt in der Console starten um eventuelle Kernel Oops zu sehen
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

guennid

Beitrag von guennid » 07.05.2006 10:57:40

Ich kriege keine Meldungen. Weder über die Terminals noch auf der Konsole.
Beim letzten Versuch habe ich die Karte erst unmittelbar vor'm Einwahlversuch eingesteckt. Das perl-script zur Modem-Initialisierung lief noch und ich hatte auch den Eindruck dass pon noch wählt (die Karte gibt akustische Lebenszeichen von sich), aber dann ist Schluss. Hier noch ein weiterer Auszug aus der messages:

Code: Alles auswählen

May  7 10:06:10 buch1 kernel: svc: unknown version (3)
May  7 10:06:11 buch1 kernel: pcmcia: Detected deprecated PCMCIA ioctl usage.
May  7 10:06:11 buch1 kernel: pcmcia: This interface will soon be removed from the kernel; please expect breakage unless you upgrade to new tools.
May  7 10:06:11 buch1 kernel: pcmcia: see http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/pcmcia/pcmcia.html for details.
May  7 10:06:11 buch1 kernel: cs: IO port probe 0x100-0x4ff: excluding 0x220-0x22f 0x330-0x337 0x370-0x37f 0x388-0x38f 0x3c0-0x3df 0x480-0x48f 0x4d0-0x4d7
May  7 10:06:11 buch1 kernel: cs: IO port probe 0x100-0x4ff: excluding 0x220-0x22f 0x330-0x337 0x370-0x37f 0x388-0x38f 0x3c0-0x3df 0x480-0x48f 0x4d0-0x4d7
May  7 10:06:11 buch1 kernel: cs: IO port probe 0x800-0x8ff: clean.
May  7 10:06:11 buch1 kernel: cs: IO port probe 0x800-0x8ff: clean.
May  7 10:06:11 buch1 kernel: cs: IO port probe 0xc00-0xcff: clean.
May  7 10:06:11 buch1 kernel: cs: IO port probe 0xc00-0xcff: clean.
May  7 10:06:11 buch1 kernel: cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
May  7 10:06:11 buch1 kernel: cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
May  7 10:06:30 buch1 kernel: pccard: CardBus card inserted into slot 1
May  7 10:06:30 buch1 kernel: PCI: Enabling device 0000:05:00.0 (0000 -> 0002)
May  7 10:06:30 buch1 kernel: ohci_hcd 0000:05:00.0: OHCI Host Controller
May  7 10:06:30 buch1 kernel: ohci_hcd 0000:05:00.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
May  7 10:06:30 buch1 kernel: ohci_hcd 0000:05:00.0: irq 11, io mem 0x16000000
May  7 10:06:30 buch1 kernel: usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choice
May  7 10:06:30 buch1 kernel: hub 1-0:1.0: USB hub found
May  7 10:06:30 buch1 kernel: hub 1-0:1.0: 1 port detected
May  7 10:06:30 buch1 kernel: PCI: Enabling device 0000:05:00.1 (0000 -> 0002)
May  7 10:06:30 buch1 kernel: ohci_hcd 0000:05:00.1: OHCI Host Controller
May  7 10:06:30 buch1 kernel: ohci_hcd 0000:05:00.1: new USB bus registered, assigned bus number 2
May  7 10:06:30 buch1 kernel: ohci_hcd 0000:05:00.1: irq 11, io mem 0x16001000
May  7 10:06:30 buch1 kernel: usb usb2: configuration #1 chosen from 1 choice
May  7 10:06:30 buch1 kernel: hub 2-0:1.0: USB hub found
May  7 10:06:30 buch1 kernel: hub 2-0:1.0: 1 port detected
May  7 10:06:33 buch1 kernel: usb 2-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
May  7 10:06:33 buch1 kernel: usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice
May  7 10:06:33 buch1 kernel: option 2-1:1.0: Option 3G data card converter detected
May  7 10:06:33 buch1 kernel: usb 2-1: Option 3G data card converter now attached to ttyUSB0
May  7 10:06:33 buch1 kernel: option 2-1:1.1: Option 3G data card converter detected
May  7 10:06:33 buch1 kernel: usb 2-1: Option 3G data card converter now attached to ttyUSB1
May  7 10:06:33 buch1 kernel: option 2-1:1.2: Option 3G data card converter detected
May  7 10:06:33 buch1 kernel: usb 2-1: Option 3G data card converter now attached to ttyUSB2
May  7 10:06:33 buch1 kernel: option 2-1:1.3: Option 3G data card converter detected
May  7 10:06:33 buch1 kernel: usb 2-1: Option 3G data card converter now attached to ttyUSB3
Koennte es was bringen, usb_debug einzukompilieren.

Grüße, Günther

guennid

Beitrag von guennid » 07.05.2006 19:47:57

Ich denke mittlerweile, das Problem ist wohl doch eher eines des Toshiba 660cdt (das Teil hat so seine bios-Eigenheiten mit 32bit pcmcia) oder ein bug im Modul yenta_toshiba. Das Modul ist ziemlich neu. im 2.6.13er war's noch nicht drin. Im 2.6.16er ist es drin.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 08.05.2006 00:00:10

moin Zusammen...:-)

Das "Problem" ist kein Problem...:-)

Du hast mit sicherheit das packet pcmcia-cs installiert.... und das ist "Deprecated" !

Schmeiss das mal runter und installier stattdessen die pcmciautils...

greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

guennid

Beitrag von guennid » 08.05.2006 09:09:11

Werd' ich heute mittag ausprobieren. Bin gespannt. Die Karte funktioniert, wie gesagt, auf dem alten compaq mit ipcop (kernel 2.4.31) und auf 'nem sony srx41p mit sarge einwandfrei. Und ich glaube eigentlich nicht, dass da pcmciautils anstelle von pcmcia-cs installiert sind. Muss ich aber noch prüfen.

Grüße, Günther

guennid

Beitrag von guennid » 08.05.2006 18:10:04

Hallo Sascha,
Das war aber jetzt ein ziemlich kalter!
pcmciautils gibt's für sarge nur als backport. Demnach ist pcmcia-cs wohl alles andere als "deprecated" Und danach fuktioniert ohne pcmcia-cs nicht mal mehr 'ne popelige 16bit-pcmcia-Netzwerkkarte. Ich hab' das schleunigst wieder rückgängig gemacht.
Wie macht man das mit 'ner bug-Meldung.
Ich denke, mit besagtem neuen yenta_toshiba ist etwas nicht, wie's sein sollte.
Ich habe Hinweise aus ca. 2001 (englisch) ergoogelt, dass cardbus auf diesem 1997er Schleppi problematisch ist. Und das Modul, das diese Toshiba-spezifischen Probleme abstellen soll, ist wie gesagt erst 2005 oder 06 gebaut worden.

Vielleicht fehlen auch nur irgendwelche Parameter!
Auf linux-on-laptops gibt's auch nichts zu dem Teil.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 08.05.2006 19:24:54

hilft dir "modinfo" vielleicht? Kannst ja schauen ob du da Parameter findest die du ändern könntest/solltest
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 08.05.2006 19:38:23

moin,

ich weiss nicht was daran "kalt" ist...
Wenn du einen Kernel verwendest, der auch nicht original Sarge ist,
dann kannst du doch wohl auch ein paar kleine tools nutzen, die nicht im Sarge original enthalten sind... udev musstst du sicher auch von den Backports installieren oder irre ich mich??

greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

guennid

Beitrag von guennid » 09.05.2006 17:56:02

@Sascha
udev ist Bestandteil von sarge.
Das mit dem "Kalten" war nicht sauer gemeint. Hatte den hier: :wink: dahinter vergessen.
Klar, kann ich backports verwenden, mach ich aber 1. nur im Notfall und 2. war ich gleich skeptisch, dass die pcmciautils das Problem loesen koennten. Aber den Versuch war's wert.

@savar
wie benutzt man modinfo?

Code: Alles auswählen

modinfo yenta_toshiba.ko
kennt das Modul nicht. (ist fest im kernel, geht auch, gaube ich, nicht als Modul)

udev ist auf dem alten Teil in der Tat nicht installiert. Koennte das was bringen (und usbutils gleich dazu)?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 09.05.2006 21:22:27

modinfo funktioniert nur bei Modulen.. zur Not den Quellcode anschauen oder in der Doku zum Kernel nachlesen
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

pcmcia-Probleme

Beitrag von habakug » 10.05.2006 01:54:42

Hallo!

Ich fasse noch einmal zusammen:
Du versucht auf einem "historischen" Notebook (toshiba 660cdt von ca. anno 1997) mit einem modernen Kernel (2.6.16) eine moderne UMTS-3G-PCMCIA-Karte zu verwenden.
Mit den Informationen auf den Webseiten der Kernel.Org [1] und [2] kannst du
Mit der web-site kann ich nichts anfangen.
nichts anfangen. Teddybear hat recht mit den pcmciautils, die man sich hier [1] herunterladen kann, leider nicht als Debian-Paket, aber dennoch durchaus brauchbar.
Was veranlasst dich zu der Vermutung das Modul "yenta-toshiba" sei speziell für dein Gerät entwickelt worden?
Wie gibst du die PIN in die Karte ein? Leuchtet eine der Lampen (blau oder grün)?
Nach welcher Anleitung bist du vorgegangen?

Gruß, habakug

[1] http://www.kernel.org/pub/linux/utils/k ... cmcia.html
[2] http://www.kernel.org/pub/linux/utils/k ... howto.html

guennid

Beitrag von guennid » 14.05.2006 10:10:32

habakug hat geschrieben:Was veranlasst dich zu der Vermutung das Modul "yenta-toshiba" sei speziell für dein Gerät entwickelt worden?
So hab' ich das bewusst nicht formuliert.
habakug hat geschrieben:Mit den Informationen auf den Webseiten der Kernel.Org [1] und [2] kannst du ...
nichts anfangen.
...was zur Lösung meines Problems beitragen könnte, versteht sich doch wohl!

Ich lese gerade bei ebay, dass solche Karten 64MB Arbeitsspeicher benötigen. Ist das ernstzunehmen oder gilt das für die win-software?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

pcmcia-Probleme

Beitrag von habakug » 14.05.2006 20:01:46

Hallo!

Doch, du hast es so formuliert:
Ich denke, mit besagtem neuen yenta_toshiba ist etwas nicht, wie's sein sollte.
Willst du die Migration von cardmgr (pcmcia-cs) zu pcmciautils ab dem Kernel 2.6.13 einfach ignorieren?

Wenn du etwas bei ebay liest und Kommentare dazu hören willst, gib bitte den Link an.

Gruß, habakug

Antworten