Hi,
ich mittels eines Debian Routers an einem Kundennetz angebunden.
Das Kundennetz hat wiederum einen eigenen Router für 3 Niederlassungen, auf die ich nun auch zugreifen muss.
Bei dem Kundenrouter handelt es sich um einen Cisco Router, welcher von der Dt. Administriert wird (ich weis Telekom, es war net meine Entscheidung).
Die haben mein Netz auch freigeschaltet.
Was muss ich nun noch bei mir einstellen?
Hier mal ein Bild des Netzes:
A = mein Netz (192.168.2.0)
B = Kundennetz (192.168.49.0)
C = Niederlassung 1 (192.168.33.0)
D = Niederlassung 2 (192.168.44.0)
E = Niederlassung 3 (192.168.35.0)
Ich möchte halt von Netz A auf Netz C,D,E zugreifen können.
Ich weis nur nicht wie ich das einrichten muss.
Derzeit habe ich nur eine Route zu Netz B.
Reicht es aus eine Route zu Netz C,D,E zu legen?
Gruss Peter
Über zwei Router routen?!
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 09.10.2003 16:17:33
- Wohnort: Ilmenau
-
Kontaktdaten:
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Ich nehem jetzt mal an, "dein" Router hat 2 Netzwerkkarten: eine im Netz A und die zweite im Netz B. In dem Fall müsste es reichen IP-Forwarding auf "deienm" Router zu aktivieren und den Cisco-Router (mit der IP, die er im Netz B hat) als Standard-Gateway auf "deinem" Router anzugeben. Die Clients im Netz A bekommen als Standard-Gateway die IP-Adresse "deines" Router im Netz A.
Das einzige Problem könnte sein, wenn der Cisco-Router keine Route ins Netz A gesetzt hat. Er kann Netz A ja nur über das Netz B erreichen und braucht dafür eben eine Route. Wenn die Telekom diese Route nicht gesetzt hat bzw. nicht setzen kann/will, dann wirst du nicht um NAT herumkommen. D.h., du müsstest alle Pakete aus dem Netz A mittels SNAT bzw. MASQUERADING auf die IP-Adresse "deines" Router im Netz B umsetzen. Für den Cisco-Router sähe es dann so aus, als ob alle Pakete aus dem Netz B kommen und würde sie entsprechend beantworten.
Das einzige Problem könnte sein, wenn der Cisco-Router keine Route ins Netz A gesetzt hat. Er kann Netz A ja nur über das Netz B erreichen und braucht dafür eben eine Route. Wenn die Telekom diese Route nicht gesetzt hat bzw. nicht setzen kann/will, dann wirst du nicht um NAT herumkommen. D.h., du müsstest alle Pakete aus dem Netz A mittels SNAT bzw. MASQUERADING auf die IP-Adresse "deines" Router im Netz B umsetzen. Für den Cisco-Router sähe es dann so aus, als ob alle Pakete aus dem Netz B kommen und würde sie entsprechend beantworten.