WLan

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Daro
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2006 16:16:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dublin

WLan

Beitrag von Daro » 18.04.2006 20:12:04

Hallo Debianer,

eigentlich funktioniert ja mein WLan, zumindestens in dem Netz wo ich noch das Wochenende unterwegs war.
Heute bin ich wieder zu Hause und wollte mein Debian Sarge auf unser WLan einrichten. Das wollte er nicht. Ich bekomme keine Verbindung. Könnt ihr mir da helfen?
P.S. ich bin ziemlicher Newbie bei Debian. Habe vorher Fedora Core 4 und Ubuntu ausprobiert und wollte jetzt eine Stufe weitergehen.

Gruß
Daro

ifconfig -a ergibt folgenden output:

Code: Alles auswählen

erdnussbutter:~# ifconfig -a
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0E:7B:CC:8B:12
          inet Adresse:192.168.178.23  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::20e:7bff:fecc:8b12/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:20208 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:13782 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:23254913 (22.1 MiB)  TX bytes:1324725 (1.2 MiB)

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0E:35:3A:84:B2
          inet Adresse:148.10.1.247  Bcast:148.10.1.255  Maske:255.255.255.0
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:12413 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3780 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:1
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:84 (84.0 b)
          Interrupt:11 Basisadresse:0xc000 Speicher:cffff000-cfffffff

eth2      Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-00-39-00-00-56-DB-44-00-00-00-00-00-00-00-00
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:446 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:446 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:31358 (30.6 KiB)  TX bytes:31358 (30.6 KiB)

sit0      Protokoll:IPv6-nach-IPv4
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0

Daro
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2006 16:16:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dublin

Beitrag von Daro » 18.04.2006 20:13:17

ach ja

es handelt sich um eine WEP 128 er Verschlüsselung!

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 20.04.2006 18:21:55

Ich gehe mal davon aus das eth1 das WLAN ist. Da kein UP dort steht schein sie nicht eingeschalten zu sein.

Hast du die IP-Adresse fix vergeben, eventuell passt auch diese nicht.

Gruss
Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

Daro
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2006 16:16:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dublin

Beitrag von Daro » 05.05.2006 13:30:35

inzwischen läuft mein WLAN, nur gibt es eine witzige Sache. Häufiger beim Neustart, aber nicht bei jedem, wechselt die WLAN-Karte (Intel Centrino ipw2200) von eth1 auf eth2 und zurück. Und leider muss ich dann jedesmal es neu konfigurieren, also HEX-Schlüssel eingeben etc. Das witzige ist, dass es nicht jedesmal passiert.... Kann mir da einer helfen.

Danke
Gruß
Daro

P.S. In welcher apt-get Quelle finde ich wifi-radar?

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 05.05.2006 13:42:32

/usr/share/doc/udev/writing_udev_rules/index.html#example-iface aus der Dokumentation von udev sollte helfen, eine konsistente Benennung zu erhalten.
Gruß Martin

Running Debian Testing/Unstable

Daro
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2006 16:16:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dublin

Beitrag von Daro » 05.05.2006 13:59:40

/usr/share/doc/udev/writing_udev_rules/index.html#example-iface aus der Dokumentation von udev sollte helfen, eine konsistente Benennung zu erhalten.
Kannst du das nochmal für einen relativen Linuxneuling erklären.. Wäre gut ich habe nämlich kein WOrt verstanden.
Gruß
Daro

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 05.05.2006 14:16:53

Code: Alles auswählen

KERNEL=="eth*", SYSFS{address}="08:00:46:5a:d0:dd", NAME="ethernet0"
KERNEL=="eth*", SYSFS{address}="00:0e:2e:3e:e9:f2", NAME="ethernet1"
in der Datei "/etc/udev/rules.d/010-local.rules" sorgt dafür, daß die Netzwerkgeräte konsistent benannt werde. die SYSFS-Addresse ist in diesem Fall die MAC-Adresse Deiner Netzwerkkarten (spuckt z.B. ifconfig -a als HWaddr aus) und NAME wie Du Netzwerkkarten benennen willst. Dieser NAME wird dann anstelle von eth0 etc. verwendet.
Gruß Martin

Running Debian Testing/Unstable

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 05.05.2006 15:02:43

Da es die Datei bei mir nicht gibt, muss ich mal eben nachhaken. Geht das nicht auch in /etc/udev/rules.d/udev.rules?

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Beitrag von Baer » 05.05.2006 17:13:08

hallo jhr-online
die dateien in /etc/udev/rules.d/ , welche mit .rules enden werden der reienfolge nach abgearbeitet.
leg die datei einfach an.
bin kein profi aber ich denke es macht sinn eigene regeln in einer eigenen datei unter zu bringen, und das so das sie früh abgearbeitet werden, es wird immer die erste gültige regel verwendet. mit 010-was-dir-beliebt.rules giebst du deinen eigenen regeln eine hohe priorität
gruss Urs

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 05.05.2006 17:51:18

Okay, begriffen und gemerkt. Danke!

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Daro
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2006 16:16:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dublin

Beitrag von Daro » 03.06.2006 13:26:10

hmm ich habe das seit einiger Zeit so laufen und es funktioniert nicht. Debian wechselt immernoch zwischen eth1 und eth2. *nichversteh*

Außerdem habe ich noch ein sehr sukriles Problem in meiner Küche habe ich WLAN...in meinem Zimmer aber nicht. Die Entfernung von Route zu Küche bzw. Router zu meinem Zimemr ist allerdings nicht signifikant, Wenn man bedenkt, dass ich unter Ubuntu und Fedora sowie Windoof in meinem Zimmer auch WLAn hatte sowie die Wohnung neben an auch auf unser WLAN zugreifen kann. Allerdings muss man dazu sagen, dass ich manchmal kurzzeitig auch in meinem Zimmer WLAN habe.

Kann mir da jemand helfen?
Bei den zwei Sachen??

Gruß Daro
P.S. gibt es eine Apt-get quelle die Wifi-Radar hat?

Daro
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2006 16:16:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dublin

Beitrag von Daro » 05.06.2006 17:10:08

hmm trotz gutes durchlesen des Threads gibt es nach

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
ein relativ großes Problem.

Meine Netzwerklaufwerke heißen nicht mehr wie gewohnt eth0 und eth1 sondern eth1_temp und eth0_temp.
Und weder mit rj45 Kabel noch über WLAN erhalte ich eine Verbindung.

Code: Alles auswählen

iwconfig
sagt mir aber, dass eins der beiden eine wireless extension hat.

Kann mir da einer Weiterhelfen???

Danke
Daro

Edit by Snoopy:
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
Arbeite, als würdest du das Geld nicht brauchen
Tanze, als würde niemand zusehen
Liebe, als wärest du nie verletzt worden

Antworten