Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "
Tipps und Tricks"-Bereich.
-
mouette volante
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.12.2004 22:53:43
Beitrag
von mouette volante » 04.05.2006 09:22:10
Code: Alles auswählen
deb http://debian.uni-essen.de/debian testing main
# Line commented out by installer because it failed to verify:
deb http://security.debian.org/ etch/updates main
# Line commented out by installer because it failed to verify:
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main
# debian unofficial
deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian testing main contrib non-free restricted
deb http://ftp2.de.debian-unofficial.org/debian/ testing main contrib non-free restricted
Welche Quelle brauche ich, um eclipse zu installieren? Meine sources.list sieht so aus.
-
startx
- Beiträge: 3165
- Registriert: 07.12.2002 19:29:48
- Wohnort: london
Beitrag
von startx » 04.05.2006 09:36:29
ich habe eclipse direct als tar.gz von der eclipse seite installiert und damit bessere erfahrung gemacht als mit den debian packages, da ausser der java vm alles was du brauchst dabei ist.
eclipse läuft quasi standalone, alles in einem ordner.
-
mouette volante
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.12.2004 22:53:43
Beitrag
von mouette volante » 04.05.2006 09:54:02
Ich bin gerade dabei, eclipse als .tar.gz runterzuladen. Wie würde dann die Installation ablaufen? Gibt es ein shell-Skript, das man ausführen kann, oder muss man einen komplizierten Befehl eingeben?
Wie kann ich eclipse so installieren, dass es für jeden Benutzer meines Rechners gestartet werden kann?
-
startx
- Beiträge: 3165
- Registriert: 07.12.2002 19:29:48
- Wohnort: london
Beitrag
von startx » 04.05.2006 10:27:27
- tar.gz auspacken.
- in dem ausgepacken ordner ./eclipse ausführen.
wenn java korrekt installiert ist (ich benutzt das jre, aber es soll auch mit kaffee gehen),
sollte das dann starten.
-
mouette volante
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.12.2004 22:53:43
Beitrag
von mouette volante » 04.05.2006 11:55:32
Es startet, allerdings habe ich das eclipse-Verzeichnis jetzt in meinem Home-Verzeichnis. Wie kriege ich das hin, dass jeder Benutzer eclipse starten kann? Muss ich das Verzeichnis irgendwohin verschieben?
-
startx
- Beiträge: 3165
- Registriert: 07.12.2002 19:29:48
- Wohnort: london
Beitrag
von startx » 04.05.2006 12:06:51
Wie kriege ich das hin, dass jeder Benutzer eclipse starten kann? Muss ich das Verzeichnis irgendwohin verschieben?
irgendwo in /usr/local/bin oder so verschieben. evtl dann einen symlink von /usr/bin aus
setzten, damit das auch im pfad liegt, wenn du es ohne ganze pfadangabe starten willst.
-
emge
- Beiträge: 1525
- Registriert: 20.10.2003 22:05:46
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: 50° 45' 0" N 12° 10' 0" E
Beitrag
von emge » 04.05.2006 15:31:57
startx hat geschrieben: Wie kriege ich das hin, dass jeder Benutzer eclipse starten kann? Muss ich das Verzeichnis irgendwohin verschieben?
irgendwo in /usr/local/bin oder so verschieben. evtl dann einen symlink von /usr/bin aus
setzten, damit das auch im pfad liegt, wenn du es ohne ganze pfadangabe starten willst.
Das dürfte so noch nicht ganz funktionieren. Dann können zwar alle Nutzer mit Eclipse arbeiten, benutzen aber auch den gleichen Workspace. Das mag zwar manchmal recht lustig sein, ist aber bestimmt auf Dauer eher kontraproduktiv.
Grüße, Marco
-
finupsen
- Beiträge: 1327
- Registriert: 21.04.2004 20:07:05
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von finupsen » 04.05.2006 16:16:09
hallo,
> Dann können zwar alle Nutzer mit Eclipse arbeiten, benutzen aber auch den gleichen Workspace
workspaces werden doch normalerweise in /home/<user>/ angelegt und nicht im eclipse-ordner ?
es gibt doch nicht umsonst System.getProperty("user.home") ....
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.
-
startx
- Beiträge: 3165
- Registriert: 07.12.2002 19:29:48
- Wohnort: london
Beitrag
von startx » 04.05.2006 17:17:58
Dann können zwar alle Nutzer mit Eclipse arbeiten, benutzen aber auch den gleichen Workspace
wieso? du kannst doch auch mehrere workspaces benutzten.
-
finupsen
- Beiträge: 1327
- Registriert: 21.04.2004 20:07:05
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von finupsen » 04.05.2006 17:23:32
startx hat geschrieben:Dann können zwar alle Nutzer mit Eclipse arbeiten, benutzen aber auch den gleichen Workspace
wieso? du kannst doch auch mehrere workspaces benutzten.
.... und das ausserdem
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.
-
emge
- Beiträge: 1525
- Registriert: 20.10.2003 22:05:46
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: 50° 45' 0" N 12° 10' 0" E
Beitrag
von emge » 05.05.2006 12:23:03
Oha, wieder was gelernt. Ihr habt recht. Ich erinnere mich aber, dass das in den früheren Versionen von Eclipse noch nicht so gewesen ist.
Viele Grüße, Marco
-
mouette volante
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.12.2004 22:53:43
Beitrag
von mouette volante » 05.05.2006 23:19:12
Ich habe das eclipse-Verzeichnis jetzt nach /usr/local/bin verschoben, jetzt start ich eclipse durch diesen Befehl:
java -jar /usr/local/bin/eclipse/startup.jar
Wie lege ich jetzt einen link, so dass der Aufruf dann durch "eclipse" erfolgen würde?
-
startx
- Beiträge: 3165
- Registriert: 07.12.2002 19:29:48
- Wohnort: london
Beitrag
von startx » 06.05.2006 07:43:47
du brauchst nicht startup.jar zu starten, der starter ist das file eclipse.
wenn /usr/local/bin/eclipse/eclipse in deinem PATH liegt, dann sollte
jetzt ein "eclipse" zum starten reichen.
-
mouette volante
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.12.2004 22:53:43
Beitrag
von mouette volante » 12.05.2006 23:19:05
Ich habe es in /usr/bin durch
versucht, wenn ich dann eclipse aufrufe, dann gibt's eine Fehlermeldung.
Egal, hab jetzt in KDE eine Verknüpfung auf den Desktop gelegt, damit klappt's.