eth0 und pppoe, etc/network/interfaces, netzwerkaske(n)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
michaa7
Beiträge: 5021
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

eth0 und pppoe, etc/network/interfaces, netzwerkaske(n)

Beitrag von michaa7 » 03.05.2006 14:20:46

Es funktioniert alles, nur möchte ich verstehen, warum eine bestimmte einstellung nicht funktioniert:
Hier meine aritektur aus dsl-modem <-->server<-->workstation:
dslm<-->192.168.0.1/255.255.255.0 =eth0- server -eth1= 192.168.1.2/255.255.255.0 <--> 192.168.1.3/255.255. 0.0 =eth0- ws

Gebe ich dort, wo jetzt in der letzten netzwerkmaske die fette 0 null steht stattdessen die 255 ein, komme ich von der ws aus nicht ins netz. Ich erhalte dann die fehlermeldung : network not reachable. Natürlich habe ich nach der eingabe ein "ifdown -a""ifup -a" ausgeführt.
Nach meinem verständnis (?) gibt es keinen grund, waum die 192.168.1.3/255.255.255.0 nicht funktionieren sollte. Kann mir das jemand erklären?

Einmal davon abgesehen, dassman dies anders einrichten sollte: Gegen welche vorschrift verstößt die genannte netzwerkmaske? Warum funkioniert sie in der ws nicht, wohl aber im server?


btw: kann jemand mal ne beispiel konfiguration posten wie das anders geht? Unter windows hatte ich irgendwann dann die ip der eth0 gelöscht, ist ja kein echtes tcp/ip, sondern pppoe. Nur schaffe ich das unter linux nicht. Der debian installer will ja dhcp (was SO nicht klappt, oder static, wozu mir dann gesagt wird, dass es falsch wäre) Ich möchte das einfach mal raffen, finde aber nur zusammenhanglose infos
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Faultier
Beiträge: 181
Registriert: 29.06.2003 20:10:20
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Faultier » 03.05.2006 15:31:43

Funktioniert das Routing? Ist das Routing aktiviert? Was ist als Gateway eingetragen. Und was genau geht nicht?
p2/400 komplett passv gekühlter Debian/Sarge Server/Router || Gentoo Workstation an der immer mal rumgebastelt wird

michaa7
Beiträge: 5021
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 03.05.2006 16:38:59

wie gesagt: mit den geposteten einstellungen funktioniert ALLES. Nur scheint das weder konform, noch standard zu sien, und wenn ich pech habe vielleicht auch unsicher.

Was nicht geht? Wenn ich auf der ws die netzwerkarte eth0 , ip 192.168.1.3, mit der netzwerkmaske 255.255.255.0 versuche anzupingen erhalte ich nur : network not reachable. Gebe ich 255.255.0.0 als netzwerkmaske an, dann klappt es. Das ist dann aber ein classe b netz und nicht mehr privat! Steht aber alles im ersten posting.

Ob die serverkonfiguration, speziell die art der konfiguration von dslmodem---pppoe---eth0 damit zusammenhängt weiß und verstehe ich nicht. Daher meine bitte um eine beispielconfig. Wie muß die /etc/network/interfaces des servers sonst aussehn wenn nicht wie geposted?

Code: Alles auswählen

### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.
auto lo eth0 eth1

iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
        address 192.168.0.1
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.0.255

iface eth1 inet static
        address 192.168.1.2
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.0.1


### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED.


auto dsl
iface dsl inet ppp
 provider dsl-provider
 pre-up ifconfig eth1 up
und hier die /etc/network/interfaces der ws

Code: Alles auswählen

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo lan0
iface lo inet loopback


iface lan0 inet static
        address 192.168.1.3
        netmask 255.255.0.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.0.1
server ist debian/sarge, ws ist kanotix-debian/sid
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 03.05.2006 16:49:08

michaa7 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
        address 192.168.0.1
[...]
iface eth1 inet static
        address 192.168.1.2
[...]
auto dsl
iface dsl inet ppp
 provider dsl-provider
 pre-up ifconfig eth1 up
dein lokales netz ist also:
192.168.0.0

wenn die WS nun im netz 192.168.1.0 ist, kann sie den server nicht sehen.
mit der netzmaske 255.255.0.0 hast du nun ein netz, was beide ranges umfasst, weshalb es funktioniert.

herrchen

michaa7
Beiträge: 5021
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 03.05.2006 17:30:09

herrchen hat geschrieben:
michaa7 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
        address 192.168.0.1
[...]
iface eth1 inet static
        address 192.168.1.2
[...]
auto dsl
iface dsl inet ppp
 provider dsl-provider
 pre-up ifconfig eth1 up
dein lokales netz ist also:
192.168.0.0

wenn die WS nun im netz 192.168.1.0 ist, kann sie den server nicht sehen.
mit der netzmaske 255.255.0.0 hast du nun ein netz, was beide ranges umfasst, weshalb es funktioniert.

herrchen

Wieso? server UND ws sind beide im netz 192.168.1.0 (siehe eth1 im server, die zudem mit der maske 255.255.255.0 funktioniert)
eth0 des server ist mit dem modem verbunden, nicht mit dem LAN
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 03.05.2006 17:41:22

michaa7 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

iface dsl inet ppp
 provider dsl-provider
 pre-up ifconfig eth1 up
eth0 des server ist mit dem modem verbunden, nicht mit dem LAN
das sieht mir aber nicht so aus.

herrchen

michaa7
Beiträge: 5021
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 03.05.2006 18:40:45

herrchen hat geschrieben:
michaa7 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

iface dsl inet ppp
 provider dsl-provider
 pre-up ifconfig eth1 up
eth0 des server ist mit dem modem verbunden, nicht mit dem LAN
das sieht mir aber nicht so aus.

herrchen
ich gebe zu, diesen eintrag versteh ich auch nicht, dennoch, sowohl in putty als auch im webinterface meines p2p ist jeweils als einzig erlaubte ip die 192.168.1.2 eingetragen, und das ist eth1 des servers.
Und im debian installer habe ich die configurationüber pppoe nur mit eth0 durchgeführt. Zudem müßte sonst von der ws aus eine verbindung über eth0(ws) =192.168.0.3 zum server möglich sein (klar, immer schön ifdown -a, ifup -a), die konnte ich jedoch nicht herstellen. Die 192.168.0.3 habe ich eben erfolglos getestet.

Wenn das nicht reicht, nenne mir einen test um zweifelfrei zu klären, welche karte für was zuständig ist. Aber ssh sollte eigentlich reichen ...
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 03.05.2006 21:45:52

Was möchtest du denn da testen :roll: Da steht doch das er für ppp eth1 nehmen soll.

Du könntest mit dmesg | grep eth schauen welche Karte eth1 ist und nachgucken ob das Kabel auch mit dieser Karte verbunden ist.

Was anderes fällt mir nicht ein :!:

Wenn du etwas Zeit zum lesen hast: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz8.html
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

michaa7
Beiträge: 5021
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 03.05.2006 23:30:06

Phoenix hat geschrieben:Was möchtest du denn da testen :roll: Da steht doch das er für ppp eth1 nehmen soll.
...es ist aber egal was da steht. Ich habe jetzt eth0 hingeschrieben und es funktioniert AUCH NACH REBOOT dennoch alles ohne einschränkung. Zudem steht in der /etc/ppp/peers/dsl-provider dass eth0 benutzt werden soll.

ob da irgenwo irgendwas steht beweist eben nicht, dass dies so auch genutzt wird. Zudem ist es egal ob bei der 192.168.1.2 als netzwerkmaske 255.255.255.0 oder 255.255.0.0 steht, funktioniert immer

Code: Alles auswählen

### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.
auto lo eth0 eth1

iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
        address 192.168.0.1
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.0.255

iface eth1 inet static
        address 192.168.1.2
        netmask 255.255.0.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.0.1


### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED.


auto dsl
iface dsl inet ppp
 provider dsl-provider
 pre-up ifconfig eth0 up

ich habe nun die ganze letzte zeile kommntiert "# pre-up ifconfig eth0 up". Auch das ändert nichts, das völlig egal. Hoffentlich findet sich noch jemand ein, der das durchblickt.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 04.05.2006 03:13:14

michaa7 hat geschrieben:Das ist dann aber ein classe b netz und nicht mehr privat!
es ist dann zwar kein standard class-b netz, aber dennoch im privaten bereich.
und hier die /etc/network/interfaces der ws

Code: Alles auswählen

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
[...]
iface lan0 inet static
        address 192.168.1.3
        netmask 255.255.0.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.0.1
auch hier befindet sich das gateway nur dann im selben netz, wenn du eine class-b netzmaske einstellst.

herrchen
Zuletzt geändert von herrchen am 04.05.2006 13:37:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 04.05.2006 08:26:11

@michaa7

Hast du den Eintrag mit eth1 auch in dsl-provider geändert? Ich vermute (nein), dsl-provider überschreibt deinen Eintrag von auto dsl.

Du solltest mal deine Netmask gerade ziehen und überall gleich setzten.


P.S. Die IP von dem dsl Modem ist egal da er über das ppp0 device kommuniziert - und das setzt auf eth0
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

michaa7
Beiträge: 5021
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 04.05.2006 10:17:31

Phoenix hat geschrieben:@michaa7

Hast du den Eintrag mit eth1 auch in dsl-provider geändert? Ich vermute (nein), dsl-provider überschreibt deinen Eintrag von auto dsl.
andersherum wird ein schuh daraus: In dsl-provider steht und stand immer eth0.---> es ist sch***piep egal, was in der /etc/network/interfaces gezöglich eth und ppp steht
Du solltest mal deine Netmask gerade ziehen und überall gleich setzten.
Du hast einen ausgeprägten sinn für humor: Was meinst du warum ich dieses posting angefangen habe. Am besten rätst du mir noch die netzmaske der 192.168.1.3 auf 255.255.255.0 zu setzen und beginnst wieder von vorne.
P.S. Die IP von dem dsl Modem ist egal da er über das ppp0 device kommuniziert - und das setzt auf eth0
Diesen satz kann ich echt nicht mehr hören oder lesen? Von welcher ip wird da gefalselt, mein dsl-modem hat keine ip, will keine, ich versuche auch nicht ihm eine zu geben und habe das nie versucht.
Bestenfalls sprichst du von der eth-karte, die mit dem dsl-modem verbunden ist und drückst dich nur ungeschickt aus: Du müßtest mir dan nur erklären, warum der installer nur dhcp oder statische ip zuläßt. Mit dhcp bekommt er keinen connect ( was logisch ist, weil das ja auch kein dhcp pur ist, sondern pppoe) und bei ner statischewn ip steht sie dann eben da. Alles schon geschreiben, was hat das mit der netzmaske zu tun? Genau auf diese erklärung warte ich.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 04.05.2006 13:13:44

michaa7 hat geschrieben:
Phoenix hat geschrieben:@michaa7

Hast du den Eintrag mit eth1 auch in dsl-provider geändert? Ich vermute (nein), dsl-provider überschreibt deinen Eintrag von auto dsl.

andersherum wird ein schuh daraus: In dsl-provider steht und stand immer eth0.---> es ist sch***piep egal, was in der /etc/network/interfaces gezöglich eth und ppp steht
Dann hast du meine Antwort nicht richtig gelesen. Du hast geschrieben das du eintragen kannst was du willst es ist egal ob eth1 oder eth0 ... siehe mein Post
michaa7 hat geschrieben:
Phoenix hat geschrieben: Du solltest mal deine Netmask gerade ziehen und überall gleich setzten.
Du hast einen ausgeprägten sinn für humor: Was meinst du warum ich dieses posting angefangen habe. Am besten rätst du mir noch die netzmaske der 192.168.1.3 auf 255.255.255.0 zu setzen und beginnst wieder von vorne.
[/quote]
Danke für das Kompliment und ich rate dir jetzt folgende Einträge auf der ws
iface lan0 inet static
address 192.168.1.3
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.2
michaa7 hat geschrieben:
Phoenix hat geschrieben: P.S. Die IP von dem dsl Modem ist egal da er über das ppp0 device kommuniziert - und das setzt auf eth0
Diesen satz kann ich echt nicht mehr hören oder lesen? Von welcher ip wird da gefalselt, mein dsl-modem hat keine ip, will keine, ich versuche auch nicht ihm eine zu geben und habe das nie versucht.
.
.
.
Nicht relevantes
Folgende Einstellungen beim server
iface eth1 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255

Lass eth0 weg das braucht IMHO nicht konfiguriert werden und die Route setzt ppp mit dem Eintrag defaultroute = yes

Und wenn jetzt was nicht geht dann muss du sagen was geht und was nicht z. B. ping von ws auf server
Zuletzt geändert von Phoenix am 04.05.2006 14:51:57, insgesamt 4-mal geändert.
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 04.05.2006 13:40:58

michaa7 hat geschrieben:was hat das mit der netzmaske zu tun? Genau auf diese erklärung warte ich.
das habe ich dir in meinem letzten posting nocheinmal beschrieben.

herrchen

michaa7
Beiträge: 5021
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 04.05.2006 16:32:51

ok, dann will ich das mal so versuchen: ich verstehe das jetzt so, dass meine vorstellung, was die netzwerkmaske(n) betrifft durchaus richtig waren, es aber mit der 255.255.255.0 bei der wks nicht funktioniert hat, weil meine vorstellung dessen, was ein gateway ist falsch sind/waren. Denn dass die 192.168.1.2 aus sicht der wks als gateway fungiert, darauf wäre ich nie gekommen, scheint aber wohl so zu sein. Da würde sich dann auch ganz vorsichtig den nebel lichten, warum diese "falsche" netzwerkmaske nötig wäre. Verstanden hab ichs nicht...aber es beginnt zu dämmern...falls das wie angegeben klappt...
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 04.05.2006 17:24:05

Stell dir das so vor: du musst als Gateway eine IP zu einem Rechner eintragen der eine Schnittstelle zu einem anderen Netz hat. Du musst natürlich die IP nehmen mit der der direkte Kontakt besteht. Und diese IP kann nur in deinem Netz liegen.

Code: Alles auswählen

                                | -Server- |
|--WS--| -----------------------| -eth1-   |
                                | -eth0/ppp0 | -------- Internet
Der Server nimmt für alle Pakete für die er keinen direkten Kontakt hat den Gateway (Standardroute) und diesen bekommt der Server zum Beispiel bei der Einwahl per ppp vom ISP und setzt, sofern der Schalter gesetzt, eine Standardroute.[/code]
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

Antworten