[Gelöst] Netinstall - Netzwerkkarte wird nicht erkannt
[Gelöst] Netinstall - Netzwerkkarte wird nicht erkannt
Hallo
Ich wollte gerade Debian 3.1 auf meinen Laptop installieren. Und da ich mir mein System selbst zusammenstellen will, hab ich mir gedacht, ich probiere es mit dem Netinstall-Image.
Doch beim Start der Installation kam der Fehler, dass meine Netzwerkkarte nicht erkannt wird und bei den angezeigten Modulen war kein passendes dabei (glaube ich zumindest).
Meine Netzwerkkarte ist eine "Marvell Yukon 88E8053 PCI-E Gigabit Ethernet Controller". Nun weiß ich aber, dass die Karte unter Kanotix problemlos läuft.
Besteht nun irgendeine Möglichkeit die Installation mit der Live-CD von Kanotix zu bewerkstelligen, oder weiß sonst jmd ne Möglichkeit wie ich zuerst die passenden Module laden kann?
Hab auch schon viel rumgegoogelt und hier im Forum gesucht. Allerdings fand ich nichts wirklich Passendes für mein Problem. Das einzigste was mich zumindest ein Stück weitergebracht hat war das mit "debootsrap"; leider hab ich das im Live-Mode nicht hinbekommen. Und ich hab nur 3 Partitionen übrig, und die brauch ich ja für Debian, ich kann also Kanotix auch nicht einfach installieren, da sonst nicht mehr genügend Platz für Debian wäre....
Ich hoffe es kann mir jemand etwas Starthilfe geben
Gruß ph0en!x
Ich wollte gerade Debian 3.1 auf meinen Laptop installieren. Und da ich mir mein System selbst zusammenstellen will, hab ich mir gedacht, ich probiere es mit dem Netinstall-Image.
Doch beim Start der Installation kam der Fehler, dass meine Netzwerkkarte nicht erkannt wird und bei den angezeigten Modulen war kein passendes dabei (glaube ich zumindest).
Meine Netzwerkkarte ist eine "Marvell Yukon 88E8053 PCI-E Gigabit Ethernet Controller". Nun weiß ich aber, dass die Karte unter Kanotix problemlos läuft.
Besteht nun irgendeine Möglichkeit die Installation mit der Live-CD von Kanotix zu bewerkstelligen, oder weiß sonst jmd ne Möglichkeit wie ich zuerst die passenden Module laden kann?
Hab auch schon viel rumgegoogelt und hier im Forum gesucht. Allerdings fand ich nichts wirklich Passendes für mein Problem. Das einzigste was mich zumindest ein Stück weitergebracht hat war das mit "debootsrap"; leider hab ich das im Live-Mode nicht hinbekommen. Und ich hab nur 3 Partitionen übrig, und die brauch ich ja für Debian, ich kann also Kanotix auch nicht einfach installieren, da sonst nicht mehr genügend Platz für Debian wäre....
Ich hoffe es kann mir jemand etwas Starthilfe geben
Gruß ph0en!x
Zuletzt geändert von ph0en!x am 02.05.2006 03:57:42, insgesamt 1-mal geändert.
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Boote Du doch mal mit der Live-CD von Kanotiv, mache auf einer Konsole ein lsmod und schaue, ob Du das passende Modul für die Netzwerkkarte findest. Ansonsten poste einfach die Ausgabe von lsmod hier mal.
Wenn Du weißt, welches Modul das ist, boote wieder die Netinstall-CD und versuche das Modul dort per Hand nachzuladen.
Gruß
deadeye
Wenn Du weißt, welches Modul das ist, boote wieder die Netinstall-CD und versuche das Modul dort per Hand nachzuladen.
Gruß
deadeye
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 27.04.2006 22:45:23
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort
Ist ein guter Tip gewesen, deadeye!
Hab mal nachgeschaut und es wird das sk98lin-Modul verwendet und hab das auch bei der Installation ausgewählt, jedoch wollte er dann zusätzliche Parameter haben (IRQ- & IO-Parameter).
Ich habe dann wieder unter Kanotix nachgeschaut, werd aber nicht so wirklich schlau daraus....
mit dmesg bekam ich folgendes angezeigt:
Muss ich dann als IRQ 4 angeben und als IO 0000:02:00.0??
Grüße ph0en!x
Ist ein guter Tip gewesen, deadeye!
Hab mal nachgeschaut und es wird das sk98lin-Modul verwendet und hab das auch bei der Installation ausgewählt, jedoch wollte er dann zusätzliche Parameter haben (IRQ- & IO-Parameter).
Ich habe dann wieder unter Kanotix nachgeschaut, werd aber nicht so wirklich schlau daraus....
mit dmesg bekam ich folgendes angezeigt:
Code: Alles auswählen
.....
hw_random: RNG not detected
usb 1-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 3
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:00.0[A] -> Link [LNKA] -> GSI 4 (level, low) -> IRQ 4
sk98lin: Network Device Driver v8.28.1.3
(C)Copyright 1999-2005 Marvell(R).
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:00.0[A] -> Link [LNKA] -> GSI 4 (level, low) -> IRQ 4
PCI: Setting latency timer of device 0000:02:00.0 to 64
eth0: Yukon Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter
PrefPort:A RlmtMode:Check Link State
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] enabled at IRQ 10
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1b.0[A] -> Link [LNKE] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
PCI: Setting latency timer of device 0000:00:1b.0 to 64
hda_codec: Unknown model for ALC880, trying auto-probe from BIOS...
.....
Grüße ph0en!x
Nochmal Hallo.
Also, nachdem ich jetzt mal jede Menge rumgegoogelt habe, weiß ich zumindest schonmal was IRQ's & I/O's überhaupt sind und was das mit meinem Problem zu tun hat.
Unter Kanotix läuft meine Netzwerkkarte mit dem sk98lin-Modul auf dem IRQ-Port 4 und I/O-Adresse ist 3000-30ff.
Wenn ich das jedoch bei der Installation als Parameter angebe, kann er die Karte nicht ansprechen. Habe auch schon verschiedene Schreibweisen ausprobiert, aber das hat auch nichts gebracht.
Nun weiß ich immer noch nicht mit welchen Parametern meine Netzwerkkarte richtig angesprochen wird...
Wenn man googlet, findet man nur ähnliche Probleme oder das Problem wurde insoweit gelöst, dass die Leute auf Kanotix oder (K)Ubuntu gewechselt haben... aber die hatte ich schon
Ich hoffe es hat jmd noch einen Tipp für mich, damit ich bei meinem Problem weiterkomme...
Und falls sich jmd für I/O & IRQ - Grundlagen intressiert, der klicke bitte hier.
Grüße ph0en!x
Also, nachdem ich jetzt mal jede Menge rumgegoogelt habe, weiß ich zumindest schonmal was IRQ's & I/O's überhaupt sind und was das mit meinem Problem zu tun hat.
Unter Kanotix läuft meine Netzwerkkarte mit dem sk98lin-Modul auf dem IRQ-Port 4 und I/O-Adresse ist 3000-30ff.
Wenn ich das jedoch bei der Installation als Parameter angebe, kann er die Karte nicht ansprechen. Habe auch schon verschiedene Schreibweisen ausprobiert, aber das hat auch nichts gebracht.
Nun weiß ich immer noch nicht mit welchen Parametern meine Netzwerkkarte richtig angesprochen wird...
Wenn man googlet, findet man nur ähnliche Probleme oder das Problem wurde insoweit gelöst, dass die Leute auf Kanotix oder (K)Ubuntu gewechselt haben... aber die hatte ich schon
Ich hoffe es hat jmd noch einen Tipp für mich, damit ich bei meinem Problem weiterkomme...
Und falls sich jmd für I/O & IRQ - Grundlagen intressiert, der klicke bitte hier.
Grüße ph0en!x
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Mit welchem Kernel installiert du . 2.4 oder 2.6? Gib mal am Bootprompt ein.
Code: Alles auswählen
linux26
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was du machen mußt um die Netinst.iso von Sarge mit dem Kernel 2.6.8 starten habe ich oben beschrieben. http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 159#408159
Es ist nur so das das Netinst von Sarge ohne Eingabe (also standarmäßig) mit dem Kernel 2.4 loslegt. Kernel 2.6.8 ist definitiv dabei. Das ist erst bei den ISO für Etch und Sid anders. Da ist es dann der Kernel 2.6.15 momentan. Allerdings ist hier auch Kernel 2.4.27 dabei.
Es ist nur so das das Netinst von Sarge ohne Eingabe (also standarmäßig) mit dem Kernel 2.4 loslegt. Kernel 2.6.8 ist definitiv dabei. Das ist erst bei den ISO für Etch und Sid anders. Da ist es dann der Kernel 2.6.15 momentan. Allerdings ist hier auch Kernel 2.4.27 dabei.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hallo.
Ok, entschuldige bitte, ich hab mich verlesen und statt "linux26" "linux2.6" geschrieben, deshalb hat es nicht funktioniert....
Ich habe es nun richtig probiert, und der Anfang der Installation verläuft problemlos (Sprachauswahl, Tastaturlayout, usw), jedoch wenn er die Hardwareerkennung für das CD-ROM-Laufwerk, Floppy, usw ausführt, bricht er nach dem Start des PC-Card Services ab...
Der Bildschirm wird schwarz und es passiert rein garnichts mehr. Es kommen auch keine Fehlermeldungen und der Prozessor macht auch nix....
Ich habe auch über 5min gewartet, aber es regt sich abslout nichts.
Ich werde mir jetzt mal die komplette Debian 3.1 Distribution laden und dann die Module und Pakete entfernen, die ich nicht brauche.
Ich hoff das klappt problemlos...
Wenn noch jmd eine Idee hat wie die Netinstall bei mir klappen könnte, würde ich sie gerne hören, weil das Problem wurmt mich schon....
Frische Grüße
ph0en!x
Ok, entschuldige bitte, ich hab mich verlesen und statt "linux26" "linux2.6" geschrieben, deshalb hat es nicht funktioniert....
Ich habe es nun richtig probiert, und der Anfang der Installation verläuft problemlos (Sprachauswahl, Tastaturlayout, usw), jedoch wenn er die Hardwareerkennung für das CD-ROM-Laufwerk, Floppy, usw ausführt, bricht er nach dem Start des PC-Card Services ab...
Der Bildschirm wird schwarz und es passiert rein garnichts mehr. Es kommen auch keine Fehlermeldungen und der Prozessor macht auch nix....
Ich habe auch über 5min gewartet, aber es regt sich abslout nichts.
Ich werde mir jetzt mal die komplette Debian 3.1 Distribution laden und dann die Module und Pakete entfernen, die ich nicht brauche.
Ich hoff das klappt problemlos...
Wenn noch jmd eine Idee hat wie die Netinstall bei mir klappen könnte, würde ich sie gerne hören, weil das Problem wurmt mich schon....
Frische Grüße
ph0en!x
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Du kannst mit ALT+F1 bis F4 zwischen consolen umschalten. Auf 2 oder 4(meine letzte Debian-Installation ist schon bißchen her) hast Du den syslog und auf einer anderen eine normale console, wo Du arbeiten kannst.ph0en!x hat geschrieben: Ich habe es nun richtig probiert, und der Anfang der Installation verläuft problemlos (Sprachauswahl, Tastaturlayout, usw), jedoch wenn er die Hardwareerkennung für das CD-ROM-Laufwerk, Floppy, usw ausführt, bricht er nach dem Start des PC-Card Services ab...
Der Bildschirm wird schwarz und es passiert rein garnichts mehr. Es kommen auch keine Fehlermeldungen und der Prozessor macht auch nix....
Vielleicht hilfts da ja weiter.
Gute Nacht,
deadeye
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Kannst es ja auch mal mit expert26 versuchen Die Cardservices mit hw_detect/start_pcmcia=false ausknipsen
Weitere Parameter kannste aber nachlesen. Bevor die CD richtig anfängt zu booten F1 - F10
Weitere Parameter kannste aber nachlesen. Bevor die CD richtig anfängt zu booten F1 - F10
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hallo.
Ich habe es endlich geschafft und das Grundsystem von Debian installiert.
Ich habe wie von deadeye empfohlen, es mit dem Boot-Parameter "expert26" probiert und das PCMCIA-Device ausgeschaltet.
Vielen Dank an dieser Stelle, an alle die mir geholfen haben!
Allerdings gab es nach dem Neustart ein neues Problem. Dafür mache ich aber einen eigenen Thread auf, da das ja nichts mit diesem Problem zu tun hat.
Frische Grüße
ph0en!x
Ich habe es endlich geschafft und das Grundsystem von Debian installiert.
Ich habe wie von deadeye empfohlen, es mit dem Boot-Parameter "expert26" probiert und das PCMCIA-Device ausgeschaltet.
Vielen Dank an dieser Stelle, an alle die mir geholfen haben!
Allerdings gab es nach dem Neustart ein neues Problem. Dafür mache ich aber einen eigenen Thread auf, da das ja nichts mit diesem Problem zu tun hat.
Frische Grüße
ph0en!x