[gelöst]Problem beim installiern von wireless-treibern

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Zachso
Beiträge: 83
Registriert: 25.09.2005 20:14:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Zachso » 26.04.2006 20:55:02

so, weiter gehts: also folgendes problem:

tutorial: http://www.houseofcraig.net/acx100_howto.php

ich hab das tutorial jetzt durchgearbeitet, funktioniert auch so weit, glaube ich...
nun gibts nur ne reihe von problemen:

wenn ich nen ping befehl senden will mit kommt folgendes wenn ich wlan0 einsetze:

Code: Alles auswählen

debian:/home/arne/acx100-0.2.0pre8_plus_fixes_57/scripts# ping -c 4 -I wlan0 192.168.0.1
PING 192.168.0.1 (192.168.0.1) from 192.168.0.100 wlan0: 56(84) bytes of data.
From 192.168.0.100 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.100 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.100 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.100 icmp_seq=4 Destination Host Unreachable
wenn ich aber statt wlan0 einfach die IP 192.168.0.100 eingeb dann funktionierts. (192.168.0.100 ist die static IP von der kartenconfig)

nächstes problem ist:

das wlanding startet nicht automatisch mit debian, solls aber, was kann man da machen? wenn ich das richtig verstanden hab dann kann ich das nicht einfcah in /etc/networkinterfaces einfügen sondern muss was anders mit amchen, nur ich weiß einfcah nicht was.
wenn ich das dann so eingestellt hab dass das wlan mit startet, reichts dann das eth0 auszukommentiern in interfaces damit ich die karte ausbauen kann ohne das fehlermeldungen kommen? weil wenn ich wlan hab brauch ich ja kein ethernet mehr...

so, das wrs erstmal, das sind so die wichtigsten fragen gewesen die ich bis jetzt ertsmal hab, wprde mich freuen wenn hilfe kommt.

mfg, Zachso

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 26.04.2006 21:04:09

poste mal deine

Code: Alles auswählen

/etc/network/interfaces
route -n
/etc/resolv.conf

Zachso
Beiträge: 83
Registriert: 25.09.2005 20:14:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Zachso » 26.04.2006 21:14:45

/etc/resolv.conf

Code: Alles auswählen

search
nameserver 192.168.0.1
route -n

Code: Alles auswählen

Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

## This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0


iface eth0 inet dhcp
so, ich hoffe das hilft!

mfg, thx für deine geduld, Zachso

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 26.04.2006 23:39:55

so denke ich würds ganz gut aussehen falls du WEP-Verschlüsslung nutzt... für WPA-Verschlüsslung brauchst du wpasupplicant und dann wirds noch ne nummer komplizierter

mit

Code: Alles auswählen

auto *interface*
in der /etc/network/interfaces wird das interface beim booten gestartet

Code: Alles auswählen

## This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#auto eth0
iface eth0 inet dhcp 

#WLAN

auto wlan0
# If you want to use static ip address change the following to addapt to your need
#iface wlan0 inet static
        #address 192.168.101
        #netmask 255.255.255.0
        #network 192.168.0.0
        #broadcast 192.168.0.255
# If you want to use dynamic ip address, forget the static part and uncomment the next line
iface wlan0 inet dhcp

wireless_mode managed
wireless_channel 6        # optional
wireless_essid NETGEAR     # change to your essid
wireless_key1 XXXXXXXXXXX    #this is your wep key if it's needed, (optional
#wireless_ap 00:0F:66:12:0D:C9 # your accesspoint MAC (optional)
falls das noch nicht so stimmt dann einfach anpassen
wenn du eth0 wieder starten möchtest einfach

Code: Alles auswählen

ifconfig eth0 up
ifconfig wlan0 down
eth0 und wlan0 dürfen nicht gleichzeitig aktiv sein sonst kommt das hier zustande

Code: Alles auswählen

Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0 
wenn du dir das genauer anguckst dann siehst das wenn er versucht auf die ip 0.0.0.0 zu gehen nicht weiß ob er über eth0 oder wlan0 gehen soll... (das gleich gilt natürlich auch für 192.168.0.0.. obwohl 0.0.0.0 das schon einschließt) und deshalb kommt die verbindung nicht wirklich raus... deshalb entweder wlan oder eth0!

Zachso
Beiträge: 83
Registriert: 25.09.2005 20:14:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Zachso » 01.05.2006 18:11:38

so, meine wirelesskarte läuft nu, allerdings nur wenn ich sie jedes mal über das script starte, wie ich das löse weiß ich noch nicht. ich bin dabei wie folg vorgeganegn: ganzen pc nochmal geplättet und nochmal debian drauf, dann bzip2, wireless-tools und nochn bissl was über apt installiert (auf keinen fall acx100 paket mit installiern) und dann hab ichs einfach gemacht wie in der anleitung beschriebn, als ich dann so weit war hab ich eth0 rausgeschmissen ( in /etc/network/interfaces auskommentiert) und über das script start_net gestartet, lief alles problemlos. es ist übrigens nicht ohne weiteres möglich wlan0 in interfaces einfach mit reinzuschreiben,aber das ist mir erstmal auch ziemlich egal. vielen dank nochmal für die ganze hilfe!

mfg, zachso

Antworten