[gelöst] lo verschwunden...

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

[gelöst] lo verschwunden...

Beitrag von repat03 » 25.04.2006 15:10:36

Hallo an alle,

ich habe ein seltsames Problem:

Bei mir ist die lokale Schleife verschwunden und lässt sich partout nicht wieder zum Leben erwecken

Code: Alles auswählen

blablal:/home/patrick# ifconfig lo up
ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden
Jetzt ist aber das lustigste daran, dass wenn ich versuche meinen USB-Wlan-Stick anzuschließen, das Device rausb0, das vormals immer das Wlan-Device war, jetzt als lokale Schleife eingebunden wird 8O

Code: Alles auswählen

rausb0    Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
Und das auch noch, ohne dass ich den Stick wirklich einstecken muss. Natürlich funktioniert so auch der Wlan-Stick nicht mehr! Wie können die Interfaces denn so durcheinander geraten? In der /etc/network/interfaces sind keine Veränderungen vorgenommen worden, daran liegt es nicht...

Das einzige, was mir als möglicher Auslöser einfällt, ist, dass ich mein Laptop gestern mit aktiviertem Wlan-Stick schlafen gelegt und wieder aufgeweckt habe (acpi). Vielleicht sind dabei einige Kernelmodule entladen worden, die das loopback-device braucht? Welche wären das denn?

Ihr seht, ich bin mit meinem Latein gründlich am Ende und für jeden Tip dankbar!

Zum System:
Kernel 2.6.15
Debian SID

Grüße,
Patrick
Zuletzt geändert von repat03 am 28.04.2006 10:29:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
kyre_brennan
Beiträge: 19
Registriert: 13.04.2006 14:55:51

Beitrag von kyre_brennan » 25.04.2006 15:42:04

Hi! Poste bitte mal deine /etc/network/interfaces, was steht da alles drin?

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

nicht viel

Beitrag von repat03 » 25.04.2006 15:46:44

wie gesagt, die /etc/network/interfaces ist sehr spartanisch...

Code: Alles auswählen

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian installation
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

#The Wireless-Stick
noauto rausb0
iface rausb0 inet dhcp
Grüße,
Patrick

Benutzeravatar
kyre_brennan
Beiträge: 19
Registriert: 13.04.2006 14:55:51

Beitrag von kyre_brennan » 25.04.2006 16:04:32

Da fehlen ja die ganzen adressen, netmasks, einstellungen usw. versuch mal, die datei mit hilfe einer beispieldatei anzupassen und dann die interfaces zu aktivieren.

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

versteh ich nicht

Beitrag von repat03 » 25.04.2006 16:20:37

Hallo,

danke für die Hilfe, aber meine Netzwerkkarten kriegen ihre ganzen Einstellungen ja per dhcp. Das klappt auch alles noch. Und für das Loopbackdevice muss ich sowas doch auch nicht definieren. Meine anderen Rechner hier laufen mit genau so einer Interfaces-Datei... Ich denke, da wird das Problem eher nicht liegen. Ich wundere mich eher, auf was für eine Gerätedatei er bei Erstellen des Loopback-Devices zugreifen will...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.04.2006 16:22:24

Bis auf das noauto sieht das ganz OK aus. Was bitteschön soll ein Device was mit dhcp konfiguriert wird mit statischen Einträgen.. Soll das dann ausgewürfelt werden wie das Device konfiguriert wird ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 25.04.2006 16:27:24

Ne, die interfaces ist ok. Er hat ja beide Interfaces fuer LAN und WLAN auf DHCP gestellt.

Hast du eventuell nen eigenen Kernel installiert in letzter Zeit?
Gehts denn nach nem Reboot vielleicht wieder?
Leider hab ich keinen 2.6er Kernel hier, kann dir also nicht sagen, wie das Modul heissen muesste...

Benutzeravatar
grub
Beiträge: 130
Registriert: 19.07.2004 08:31:05
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Winterthur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von grub » 25.04.2006 16:30:23

Ich dachte er versucht auf die /dev/loopX Gerätedatei zuzugreifen.

Hast du irgendeine /dev/loopX Datei?
Wenn nicht, versuch mal das Modul loop mit

Code: Alles auswählen

modprobe loop
zu starten.
Wenns ohne Fehlermeldung funktioniert schau wieder in /dev nach ob loop Devices angelegt wurden.
Zuletzt geändert von grub am 25.04.2006 16:31:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.04.2006 16:30:38

Wüßte ich auf Anhieb jetzt auch nicht, das müßte aber im Kernel fest einkompiliert sein.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.04.2006 16:31:45

grub hat geschrieben:Ich dachte er versucht auf die /dev/loopX Gerätedatei zuzugreifen.

Hast du irgendeine /dev/loopX Datei?
Wenn nicht, versuch mal das Modul loop mit

Code: Alles auswählen

modprobe loop
zu starten.
Hast du dann bereits loop-Devices?
Das hat nichts miteinander zu tun. Ist leider ein Trugschluß .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 25.04.2006 16:48:55

Hallo,

nein, ich habe leider nichts verändert in letzter Zeit, gestern abend noch dran gearbeitet, dann wie gesagt zugeklappt und heute morgen kein lo mehr... Es kann doch eigentlich nur ein Problem mit nicht geladenen Modulen sein, oder? Sowas passiert ja gerne mal beim Schlafenlegen von Laptops...

Ja, das laden von Loop hat leider nichts gebracht, Ich habe aber diverse loop-Devices (loop1- loop7)

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 25.04.2006 16:55:20

Die loop-Devices haben nichts mit dem Loopback-Interface zu tun.
Wie KBDCALLS bereits sagte, sollte der Support fuer das Loopback-Device eigentlich fest im Kernel eingebaut sein.
Hast du denn schon mal nen Reboot versucht?

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 25.04.2006 16:59:57

ja, schon mehrere Male...

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 25.04.2006 17:34:57

so, ich komme der Sache näher! Habe gerade meinen alten 2.6.11er Kernel gebootet (standard-Debian Kernel, wie alle meine Kernel übrigens!!) - und siehe da: mein loopback-device ist wieder da! Ich folgere daraus:

1) entweder es liegt an udev - das läuft nämlich mit 2.6.11 noch nicht, oder

2) ich habe wirklich ein kernel-Modul verloren, was ich nur nachinstallieren muss...

Vielleicht kriegt ja jemand einen Gedankenblitz...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.04.2006 17:42:37

Ist der Kernel mit dem du die Probleme hast ein original Debiankernel oder selbst kompiliert ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 25.04.2006 17:45:15

der ist original, ich nutze immer nur die Standardkernel...

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 26.04.2006 12:45:10

So, nochein Puzzle-Teil:

Ist das normal, das ein auf "noauto" gestelltes Netzwerkinterface in den Bootmeldungen auftaucht?

Code: Alles auswählen

dmesg | grep rausb0
gibt folgendes aus

Code: Alles auswählen

rausb0: Disabled Privacy Extensions
Seltsam, oder? Mit geladenem Netzwerkinterface "rausb0" als lokale Schleife tut ales wie gewohnt, aber das ist doch schon sehr merkwürdig, oder? :roll:

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.04.2006 12:56:24

Entferne mal das noauto ist mir jedenfalls nicht bekannt

PS wo haste das her?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 26.04.2006 12:59:47

Hm, das weiß ich gar nicht mehr so genau, ist mir immer als Standard für nicht beim booten zu ladende Netzwerkinterfaces verkauft worden... Ich probier mal aus, das in auot zu ändern und neu zu starten!

P.S.: Was nimmst du denn, wenn du dein Wlan nicht immer an haben willst?

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 26.04.2006 13:07:05

Ja, wie erwartet, ändert das ersetzen von "noauto" durch "auto" auch nichts - nur das jetzt schon beim booten "rausb0" als lokale Schleife geladen wird *lol* ich dreh hier noch ab...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.04.2006 13:08:59

Ich hatte gemeint ganz entfernen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 26.04.2006 13:20:01

habe ich auch schon probiert: ich habe es auskommentiert, was aber zu nichts führte, ausser, dass es beim Start halt nicht aktiviert ist. Die Meldung beim booten (s.o.) bleibt aber!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.04.2006 13:22:33

Was passiert den wenn du vesuchst das Loopbackdevice manuell zu starten.

Code: Alles auswählen

 ifconfig lo up 
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 26.04.2006 13:27:17

Dein vorgeschlagener Befehl gibt:

Code: Alles auswählen

lo: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden
ein

Code: Alles auswählen

ifup lo
gibt

Code: Alles auswählen

SIOCSIFADDR: No such device
lo: ERROR while getting interface flags: No such device
lo: ERROR while getting interface flags: No such device
Failed to bring up lo.
Was ja auch erstmal nicht so den Unterschied macht...

Benutzeravatar
repat03
Beiträge: 231
Registriert: 26.01.2003 01:06:50
Wohnort: Göttingen

Beitrag von repat03 » 26.04.2006 14:46:03

Gerade keine Lust mehr gehabt und gedacht, ich installiere einfach einen neuen Kernel, vielleicht beseitigt sich das Problem dann von selbst. Also den neuesten 2.6.16er aus sid installiert und...
...das Problem besteht genauso weiterhin. Stimmt mir jemand zu, dass es dann wohl irgendwie an udev liegen muss?

Antworten