[gelöst]Automatische Konfiguration von DHCP schlug fehl

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
wesnoth
Beiträge: 49
Registriert: 18.04.2006 12:15:49

Beitrag von wesnoth » 25.04.2006 17:13:12

Hm mir ist nicht klar wonach ich sehen muß aber hier die Ausgabe vom modprobe.d Verzeichnis:
insgesamt 28
-rw-r--r-- 1 root root 4360 2006-02-06 00:30 aliases
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2006-04-25 14:44 arch
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2006-04-25 14:44 arch-aliases -> arch/i386
-rw-r--r-- 1 root root 1406 2006-02-23 06:21 blacklist
-rw-r--r-- 1 root root 284 2006-02-23 06:21 display_class
-rw-r--r-- 1 root root 40 2006-04-25 15:55 modprobe.conf
-rw-r--r-- 1 root root 363 2006-02-23 06:21 pnp-hotplug
Übrigends reicht nicht ein

Code: Alles auswählen

modprobe nvnet
aus umd das Netz wieder zum laufen zu bringen.Muß meistens folgendes als root eintippern:

Code: Alles auswählen

rmmod forcedeth
modprobe nvnet
rmmod nvnet
modprobe nvnet
dhclient

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.04.2006 17:36:08

Lösch das Modul mal forcedeth mal so wie ich hier http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 446#406446 beschrieben habe. Dann wollen wir hoffen das das reicht. .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

wesnoth
Beiträge: 49
Registriert: 18.04.2006 12:15:49

Beitrag von wesnoth » 26.04.2006 13:23:12

moin KBDCALLS,

hab das udev Paket nochmal neuinstalliert und jetzt funktioniert es.
Nocheinmal danke.

Der sound funktioniert leider nicht,aber ich werd dafür einen neuen Thread eröffnen.

Für diejenigen die es interessiert hier ne kurze Anleitung:

Das Netzwerk funktioniert anscheinend nur mit den aktuellen nvdia-Treibern.Doch um die zu installieren braucht das System die Pakete binutils und build-essential und außerdem die linux-headers.
Die zwei ersten Pakete befinden sich leider nicht auf der netinst cd aber doch auf der etch-amd64-cd 1 und der linux-header auf der cd 11.

http://cdimage.debian.org/cdimage/etch_ ... 64/iso-cd/

Das System wie gewohnt also installieren und das dhcp netzwerk unkonfiguriert lassen.Die Festplatte partitionieren und nur das Grundsystem installieren.Nach der Installation als root:

Code: Alles auswählen

apt-get install binutils
apt-get install build-essential
Die cd1 wird gefragt und die Pakete von dort aus installiert.Ein

Code: Alles auswählen

uname -r
gibt an welcher kernel installiert ist.Leider befinden sich dessen linux-header auf cd 11.Cd1 nehmen wir ausm dem Laufwerk raus und dafür cd11 rein.Als root nun:

Code: Alles auswählen

apt-cdrom add
apt-get install linux-headers-2.6.15-1-amd-k8
Den nvdia-Treiber auf einer netzwerkfähigen Partition runterladen (z.b.Windows) und dann dementsprechend unter debian mounten (die entsprechenden Änderungen in der /etc/fstab vornehmen).Nun die Treiber auf die debian-Partition kopieren und:

Code: Alles auswählen

sh NFORCE-Linux-x86_64-1.0-0310-pkg1.run --kernel-source-path=/usr/src/linux-headers-2.6.15-1-amd-k8/
Nun müßte das Netzwerk nach einem

Code: Alles auswählen

rmmod forcedeth
modprobe nvnet
dhclient
stehen.Probeweise folgendes eingeben:

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
Es wäre jetzt sinnvoll die /etc/apt/sources.list zu editieren und ein

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get upgrade
durchzuführen.

In der /etc/modules noch nvnet reinschreiben.Der /etc/discover.conf die Zeile skip forcedeth hinzufügen und der /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

#The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Das Paket udev nachinstallieren:

Code: Alles auswählen

apt-get install udev
Und wenn nötig /lib/modules/2.6.16-1-k8/kernel/drivers/net/forcedeth.ko löschen und depmod laufen lassen.

So in etwa hats bei mir funktioniert.

P.S.Wieso ist der linux-header auf cd 11? Hätten die Zuständigen den nicht gleich mit auf der ersten cd packen können?

Antworten