Bei Sarge nen anderen Kernel zur Installation

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
brave_snoopy
Beiträge: 56
Registriert: 13.06.2005 15:48:30
Kontaktdaten:

Bei Sarge nen anderen Kernel zur Installation

Beitrag von brave_snoopy » 24.04.2006 21:57:35

Hi,
ist es bei Sarge möglich z.b. Bei der Installation nen 2.6.15er Kernel oder einen selbstkompilierten einzubinden? Weil es ist ja nun so, wenn man auf nen recht aktuellen Server nen Sarge installiert, das z.B. einige SATA Controller noch nicht erkannt werden.


Und wie sieht es da später mit apt aus? Nicht das apt den Kernel wieder downgraded bei einem dist-upgrade ?
Mess with the best, die like the rest!
- Hackers Der Film

geriom
Beiträge: 279
Registriert: 16.10.2004 08:13:37

Beitrag von geriom » 25.04.2006 08:53:45

Am Besten du verwendest backports.org. Da sind neue Kernel dabei welche für Sarge sind.
Dann klappt auch das Update mit Apt. Wenn du selbst einen Kernel erstellst musst du dich selbst um Updates kümmern.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.04.2006 08:58:17

Hier findest du ne Anleintung wie die Backports einbindet.

apt-get oder aptitude downgradet nichts von sich aus, diw wollen nur Updaten oder man zwingt sie dazu.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

brave_snoopy
Beiträge: 56
Registriert: 13.06.2005 15:48:30
Kontaktdaten:

Beitrag von brave_snoopy » 25.04.2006 09:03:47

ich will die ja VOR der Installation haben. Also direkt auf der Installationscd.
Das ich dann auch direkt bei der Installation meinen SATA Controller erkenne, wo der Treiber ab 2.6.13 im Kernel enthalten ist.
Mess with the best, die like the rest!
- Hackers Der Film

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.04.2006 09:25:36

Es wäre zwar möglich die Installationscd zu ändern, es ist aber nicht mit dem Austausch des Bootkernels getan, Und ob die Sargecd so abändern kann das sie mit Kernel 2.6.14 oder gar 2.6.15 funtioniert bezweifle ich mal Da dürfte der Weg über debbootstrap oder wenn mit Sarge möglich cdebootstrap erfolgreicher sein.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

geriom
Beiträge: 279
Registriert: 16.10.2004 08:13:37

Beitrag von geriom » 25.04.2006 11:31:45

Die Frage die sich dann stellt, wie debootstrap starten, wenn ich kein Rescue System habe, welches meine Platten erkennt.
Eine Lösung wäre evtl. testing für die Installation zu verwenden und dann per Downgrade auf Sarge (mit backports) zu wechseln. Jedoch kann ich nicht sagen, ob dies funktioniert.

Warum einfach, wenn es auch umständlich geht ;-)
Zuletzt geändert von geriom am 25.04.2006 12:19:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.04.2006 11:50:58

Dafür könnte man ne Knoppix dann nehmen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

brave_snoopy
Beiträge: 56
Registriert: 13.06.2005 15:48:30
Kontaktdaten:

Beitrag von brave_snoopy » 25.04.2006 12:59:52

aber ob dieses hin und hergraden für nen produktiv Server system so sinvoll ist, ist ne andere Sache. Wie gesagt, bei meinem letzten Kunden habe ich nen Etch laufen, möcht aber auch ungerne da jetzt mal nen dist-upgrade durchführen, nicht das später nix mehr läuft.

daher wollt ich weiterhin lieber etch nehmen. Und nen Fan von Redhat,fedora und co bin ich eigentlich auch nicht.
Mess with the best, die like the rest!
- Hackers Der Film

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.04.2006 13:16:15

debbootstrap wird dafur verwendet um ein Grundsystem zu installieren Der Netinstaller macht ja im Prinzip nicht anderes. Woher der jetzt seine Pakete beziieht, ist Konfigruratinssache. Von der Knoppix landet ja nichts auf der Platte, Der kann seine Pakete von CD beziehen was ja bei der Knoppix nicht geht logischerweise oder vom Debianspiegel im Netz.

In der Debianrefernz steht mehr dazu

http://qref.sourceforge.net/Debian/refe ... nce.de.pdf
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Niko_K
Beiträge: 4
Registriert: 29.04.2006 18:28:32
Wohnort: Wildermieming
Kontaktdaten:

Problem gelöst?

Beitrag von Niko_K » 29.04.2006 18:33:32

Hi,

ist das Problem mitlerweile gelöst?
Ich habe hier nämlich vor einen Server auf einem SATA2-Raid zu installieren, welches auf einem Promise TX4310 Controller hängt.

Laut Changelog wird der TX4310 Controller mit dem 2.6.17 Kernel (ist ja gerade noch in Entwicklung.. ich wart noch bis er als stable drausen ist... also keinen Stress ;-)) im libata Module (sata_promise) unterstüzt!

Jetzt habe ich da wirklich nur die RAID Platten im System... ich brauch also auch schon bei der Installation die Unterstützung des Controlers!

Da ich eigentlich noch Debian Anfänger bin (ich hab scho diverse Abwandlungen am Laufen.. Kubuntu... Knoppix...), frage ich mich nun, wie das bei der Installation gehen soll, dass ich sofort den neuen Kernel installiern kann (eigentlich müsste ja auch schon der Installer den neuen Kernel verwenden).

Da hier ja das Problem auch besteht, schreib ich jetzt mal hier rein... aus der Anleitung oben, werde ich aber leider nicht schlau!

Könnte man das mal ein wenig detailiierter (evtl. Schrittweise) beschreiben?

MfG,
Niko

Antworten