Übernehmen der alten config

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Maikel
Beiträge: 1267
Registriert: 13.04.2004 15:39:25
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Übernehmen der alten config

Beitrag von Maikel » 25.04.2006 10:30:14

Hallo Leute!
Ich bekomme gerade beim testen meines selbstkompilierten Kernels folgenden Fehler:

Code: Alles auswählen

VFS: Cannot open root device "sda1" or unknow-block (0,0)
Please append a correct "root=" boot option
Kernel panic - not syncing: VFS: unable to mount root fs on unknown block (0,0)
Dies bedeutet doch das entweder das Filesystem oder eine Komponente der betreffenden Hardware: SATA-Platte oder Controller nicht erkannt wurde, oder?

Das Eigenartige dabei, so finde ich, ist das ich die alte Config meines laufenden Kernel in das Source-Verzeichnis kopiert habe und auch unter make menuconfig ausgewählt habe das er diese Datei einlesen soll.

Woran kann das liegen, was mach ich falsch das meine alte Config nicht übernommen wird?
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it ;)"

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 25.04.2006 10:52:04

hallo,

ich kenne das nur so:

1. alte .config ins neue kernel kopieren
2. make oldconfig -> diffs durcharbeiten
3. make menuconfig (für evtl. änderungen)
4. make (bzw. make-kpkg ... )

hat bei mir immer bestens funktioniert ... ;)
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.

Benutzeravatar
ScyTheMan
Beiträge: 363
Registriert: 23.10.2004 15:09:14
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von ScyTheMan » 25.04.2006 10:59:46

Kopier einfach deine .config in das Verzeichnis mit den neuen Kernelsourcen, führe "make oldconfig" aus (dann wird alles abgefragt, das währenddessen in den Kernel hinzugekommen ist) und dann kompilier/installier den Kernel.

Benutzeravatar
Maikel
Beiträge: 1267
Registriert: 13.04.2004 15:39:25
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel » 25.04.2006 11:09:37

Lasse gerade das kompilieren nach euren Vorschlag durchlaufen.
Jetzt heißt es warten :wink:
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it ;)"

Benutzeravatar
Maikel
Beiträge: 1267
Registriert: 13.04.2004 15:39:25
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel » 25.04.2006 12:43:32

Sorry, bringt auch nix :cry:
Hier mal nen paar Auszüge meines Systems, vielleicht findet ja wer den Fehler:
lspci:

Code: Alles auswählen

0000:00:00.0 Host bridge: nVidia Corporation nForce2 AGP (different version?) (rev c1)
0000:00:00.1 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 1 (rev c1)0000:00:00.2 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 4 (rev c1)0000:00:00.3 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 3 (rev c1)0000:00:00.4 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 2 (rev c1)0000:00:00.5 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 5 (rev c1)0000:00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation MCP2A ISA bridge (rev a3)
0000:00:01.1 SMBus: nVidia Corporation MCP2A SMBus (rev a1)
0000:00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation MCP2A USB Controller (rev a1)
0000:00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation MCP2A USB Controller (rev a1)
0000:00:02.2 USB Controller: nVidia Corporation MCP2A USB Controller (rev a2)
0000:00:06.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation MCP2S AC'97 Audio Controller (rev a1)
0000:00:08.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP2A PCI Bridge (rev a3)
0000:00:09.0 IDE interface: nVidia Corporation MCP2A IDE (rev a3)
0000:00:0b.0 IDE interface: nVidia Corporation nForce2 Serial ATA Controller (rev a3)
0000:00:1e.0 PCI bridge: nVidia Corporation nForce2 AGP (rev c1)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV17 [GeForce4 MX 440] (rev a3)
0000:02:08.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905C-TX/TX-M [Tornado] (rev 78)
fstab:

Code: Alles auswählen

# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    defaults        0       0
/dev/sda1       /               ext3    defaults,errors=remount-ro 0       1
/dev/sda2       /home           ext3    defaults        0       2
/dev/sda3       none            swap    sw              0       0
/dev/hdc        /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
/dev/hdd        /media/cdrom1   udf,iso9660 user,noauto     0       0
menu.lst:

Code: Alles auswählen

title           Debian GNU/Linux, kernel 2.6.16.11
root            (hd0,0)
kernel          /boot/vmlinuz-2.6.16.11 root=/dev/sda1 ro vga=791 splash=verbose
initrd          /boot/initrd.img-2.6.16.11
savedefault
boot
title           Debian GNU/Linux, kernel 2.6.15-1-k7
root            (hd0,0)
kernel          /boot/vmlinuz-2.6.15-1-k7 root=/dev/sda1 ro
initrd          /boot/initrd.img-2.6.15-1-k7
savedefault
boot
Der 2.6.15er ist der Standard-debian-Kernel und läuft.

Der 2.6.16.11 ist ein Vanilla-Kernel und hat wie oben beschrieben die alte Konfig bekommen.
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it ;)"

Benutzeravatar
Maikel
Beiträge: 1267
Registriert: 13.04.2004 15:39:25
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel » 26.04.2006 09:50:37

Keiner?
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it ;)"

nero2004
Beiträge: 265
Registriert: 03.11.2003 14:27:56

Beitrag von nero2004 » 27.04.2006 00:33:51

sieht so aus, als wenn du dir eine neue initrd backen muesstest, die die richtigen filesystem Treiber enthaelt.
Die initrd ist mE immer eine potenzielle Fehlerquelle, deshalb bin ich dazu uebergegangen, alle wesentlichen Treiber in den Kernel zu kompilieren.

Antworten