Hallo,
hat jemand erfahrungen mit dem Programm
"debpartial-mirror"
Ich hab leider noch keine Dokumentation oder eine dokumentierte Beispielkonfiguration zu diesem Programm gefunden. Stelle ich mich beim suchen etwa zu doof an??
Eventl. hat jemand Erfahrungen damit wie ich mehrere Debian Rechner mit unterschiedlichen Architekturen
i386 und amd64
und unterschiedlichen Debian Versionen
2 Rechner stable ; 2 Rechner testing ; 1 Rechner testing/unstable
mit debian-Paketen versorgen kann ohne diese mir doppelt und dreifach von den debian-Servern zu laden. Also so eine Art partieller Debian Mirror.
Aktuell würge ich mich mit "apt-move" rum - was mich aber nicht so zufrieden stellt. Entweder ich mach da was falsch oder - was ich vermute - das Programm ist dafür einfach nicht gedacht.
Gefunden hab ich auch noch das Programm "debian-multimirror" welches anscheinend (noch) nicht in debian aufgenommen ist/wurde. Ausserdem gibt es wohl noch "apt-cacher" und "apt-proxy". Beide nicht näher angeschaut. Wichtig währe, dass die Debian-Packete auf mein "lokaler Debian Packet Server" in einer Struktur abgelegt werden, die einem Debian-Archiv entsprechen. Damit kann ich die ganze Struktur einfach sichern und ggf. in einem anderen Netz wieder verwenden.
Gruß & Danke!
Erfahrungen zu "debpartial-mirror" oder "apt-
- I.C.Wiener
- Beiträge: 674
- Registriert: 19.08.2003 18:45:35