debian sarge satble-> lan-karte bei installtion erkennen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
herpes
Beiträge: 24
Registriert: 13.06.2005 13:22:41
Wohnort: berlin kreuzberg

debian sarge satble-> lan-karte bei installtion erkennen

Beitrag von herpes » 23.11.2005 12:21:15

halli hallo.
ich versuche gerade sarge auf meinem rechner zu installieren.
bei dem punkt netzwerk erkennen finde ich in der liste nicht die lankarte.
ich habe aber auch eine onboard karte auf meinem gigabyte ga-k8ns
board. im handbuch wird das onboard lan als
onboardlan ics 1883 chip(10/100mbit) bezeichnet.
ich habe zwar eine cd zu dem motherboard.
die kann ich aber waehrend der installtion nicht wechseln (laufwerk laesst sich nicht oeffen)
der installer bietet mir an, in der liste, anders geraet auszuwaehlen, und die treiber
von diskette zuladen. auf der board-cd sind aber ganz viele treiber und ich kann nicht erkennen welche die richtigen sind.

nachtrag:

okay. hab debian jetzt installiert (kernel 2.4.27-2-386)
hab aber immer noch keine netzwerkkarte!
wie kann ich die nachinstallieren?
die seite debiananwenderhandbuch.d ist leider down.
und in der foren suche hab ich auch nichts passendes gefunden..

wie installiere ich die netzwerkarte nachtragelich?

vielen dank
gruss
herpes

fobos
Beiträge: 27
Registriert: 06.02.2004 18:15:21
Kontaktdaten:

Beitrag von fobos » 23.11.2005 14:24:03

so wie ich es erkennen kann hasst du ein nforce3 board... also ist der treiber den du brauchst wohl forcedeth ( http://lwn.net/Articles/69804/ )

also

du hattest wärend der install in ein konsole wechseln sollen (ctrl+alt+f2(f3/f4/f5/f6)) enter und ein

modprobe forcedeth

machen sollen... dann mit zurück den netzwerk erkennung wiederholen sollen und alles sinn gemäss ausfüllen...

was jezt zu tun ist:

also du musst als root in den konsole ein

modprobe forcedeth

machen

dann

in den /etc/modules

am ende der liste forcedeth schreiben und die änderung speichern dammit der treiber bei jeden neustart/restart automatisch geladen wird...

dann

ifconfig eth0 192.168.0.1

sommit gibst du eine ip adresse aus

und jezt kommt die theorie weil ich den näxte vorgang noch nie gemacht habe...

dammit du nicht bei jeden neu start den

ifconfig eth0 192.168.0.1

wiederholen musst

in den /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
schreiben

docu dazu

hier:

http://documents.made-it.com/Debian_Int ... ver-5.html

oder hier:

http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ch ... etprobleme

oder in den konsole:

man interfaces

oder hier:

http://leaf.sourceforge.net/doc/guide/binetwork.html

wenn du dsl hasst und den einrichten willst

pppoeconf

noch...

alles ausfüllen vertig.

herpes
Beiträge: 24
Registriert: 13.06.2005 13:22:41
Wohnort: berlin kreuzberg

Beitrag von herpes » 23.11.2005 16:25:39

hi fobos!
vielen dank fuer deine antwort schonma :)...
irgendwie klappt das auch nich so wirklich.. :(
fobos hat geschrieben:... also ist der treiber den du brauchst wohl forcedeth ( http://lwn.net/Articles/69804/ )
okay, danke.. ich hhab den treiber jetz auf dieskette kopiert...
aber wie leist debian den jetzt ein?
ueber konsole als shell script geht nich...??
fobos hat geschrieben: du hattest wärend der install in ein konsole wechseln sollen (ctrl+alt+f2(f3/f4/f5/f6)) enter und ein
modprobe forcedeth
okay..bin gerade in der installation, bei der netzwerkkarten erkennung.
hab ne console geoeffnet (alt+strg+f1)
modprobe forcedeth eingegeben und zurueck kam:
console hat geschrieben: Using: /lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/drivers/net/forcedeth.o
insmod: init_module: forcedeth: no such device
okay..bin zurueck zur installation und
fobos hat geschrieben:... dann mit zurück den netzwerk erkennung wiederholen sollen und alles sinn gemäss ausfüllen...
bin jetzt zuruck zur netzwerk hardware erkennung zurueck..
druecke enter.
kommt ein hinweis fenster
Netzwerk hardware erkennung
eingie module akzeptieren parameter um ihre arbeitsweise anzupassen. wenn sie moechten, koennen sie vor dem laden jedes modul gefragt werden, ob sie parameter angeben wollen.
nach modul-parametern fragen?
druecke ersmal nein.
dann kommt
dieser computer scheint pcmcia interface zuhaben. bitte wählen sie, ob die pc-card services gestartet werden sollen, um die verwendung von pcmcia karten zu ermöglichen.
pc-card services starten?
klick ich wieder nein.

dann kommt:
einige module konnten nicht geladen werden.
für einen teil ihrer hardware sind keine linux-kernelmodule verfügbar. wenn sie mit der installation fortfahren, kann es sein, das diese module später verfügbar sind.

die fehlenden module und die geräte, die sei benötioigen sind:
sta_nv,(nvidia coorperation nforce3 sata....[etc]
dann kommt WIEDER die menueliste mit allen netzwerkkarten.
idie forcedeth wird auch gelistet!!!
aber es macht keinen sinn sie auszuwaehlen, weil da kommt:
manche module akzeptieren die angabe zusätzlicher startparameter, wie zb die i/o ausgabe oder den irq. diese angaben sind von rechner zu rechner verschieden. eine parameterangabe kann zum beispiel so aussehen >>irq=7 io=220<<

wenn sie nicht wissen was sie eingeben sollten, lassen sie dieses feld frei.
ich lasse das feld frei und gebe und druecke enter

jetzt kommt
beim asuführen von <<modprobe -v forcedeth<< ist eine fehler aufgetreten
nach enter kommt
installation ist fehlgeschlagen!
sie koennen versuchen diesen schritt aus dem menue aufzurufen oder zu überspringen. und einen anderen zu wählen.
also gut.. gehe ich zurueck
und gebe als root in der konsole ein

Code: Alles auswählen

modprobe forcedeth
das hat dieses zur folge:
/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/drivers/net/forcedeth.o: init_module: No such device
Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters.
You may find more information in syslog or the output from dmesg
/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/drivers/net/forcedeth.o: insmod /lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/drivers/net/forcedeth.o failed
/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/drivers/net/forcedeth.o: insmod forcedeth failed
das ist alles irgendwie nicht richtig..oder??
wie bekomme ich denn den treiber geladen?


auweia, was fuer ein langes posting...

danke fuer dein muehe schonmal...
gruesse
steffi

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 23.11.2005 16:45:48

Ist denn das onboard LAN-Interface vom BIOS her ueberhaupt aktiviert?
Ich bin mir nicht sicher, ob das bei der Installation schon geht, aber was gibt dir falls moeglich

Code: Alles auswählen

lspci
auf einer Konsole aus?

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 23.11.2005 16:52:17

Hi

Wurde mal versucht, die Installation mit linux26 anzustarten ?

Wird die Karte evtl von diesem 2.6er Kernel unterstützt ?
Oder ist es aus irgendwelchen Gründen nicht erwünscht, dass der Kernel 2.6.X auf den Rechner kommt ?

herpes
Beiträge: 24
Registriert: 13.06.2005 13:22:41
Wohnort: berlin kreuzberg

Beitrag von herpes » 23.11.2005 17:19:51

nepos hat geschrieben: ...aber was gibt dir falls moeglich lspci auf einer Konsole aus?
console hat geschrieben:steffi@debian:~$ lspci
0000:00:00.0 Host bridge: nVidia Corporation: Unknown device 00e1 (rev a1)
0000:00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation: Unknown device 00e0 (rev a2)
0000:00:01.1 SMBus: nVidia Corporation: Unknown device 00e4 (rev a1)
0000:00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 00e7 (rev a1)
0000:00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 00e7 (rev a1)
0000:00:02.2 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 00e8 (rev a2)
0000:00:05.0 Bridge: nVidia Corporation: Unknown device 00df (rev a2)
0000:00:06.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation: Unknown device 00ea (rev a1)
0000:00:08.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 00e5 (rev a2)
0000:00:0a.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 00e3 (rev a2)
0000:00:0b.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 00e2 (rev a2)
0000:00:0e.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 00ed (rev a2)
0000:00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 NorthBridge
0000:00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 NorthBridge
0000:00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 NorthBridge
0000:00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 NorthBridge
0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R350 [Radeon 9800 Pro]
0000:01:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc Radeon R350 [Radeon 9800 Pro] (Secondary)
@nepos
mit ubuntu wird die netzwerkkarte erkannt und funktioniert..
also ist sie im bios aktiviert..oder?

@snoopy
snooppy hat geschrieben: Oder ist es aus irgendwelchen Gründen nicht erwünscht, dass der Kernel 2.6.X auf den Rechner kommt ?
mit dem 2.6 kernel (ubunut) wird die netzwerkkarte erkannt..

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 23.11.2005 17:32:01

herpes hat geschrieben:mit dem 2.6 kernel (ubunut) wird die netzwerkkarte erkannt..
Hi

Hmm...warum installierst Du ihn net ? *gg ;)

Wenn Du im Moment eh' noch kein funktionierendes System hast, solltest Du überlegen, die Install zu wiederholen.

Wenn Du von Deinem Installationsmedium bootest kommt ein Prompt

Code: Alles auswählen

boot:
An diesem Prompt ( so schätze ich ) hast Du einfach < Enter > gedrückt.
Wenn Du aber hingehst und dort linux26 eintippst und danach < Enter > drückst, wird ein 2.6er Kernel installiert.

Code: Alles auswählen

boot: linux26 <Enter>

fobos
Beiträge: 27
Registriert: 06.02.2004 18:15:21
Kontaktdaten:

Beitrag von fobos » 23.11.2005 17:43:40

okay, danke.. ich hhab den treiber jetz auf dieskette kopiert...
das wäre nicht nötig gewesen ich wollte mit den link nur angaben über den treiber geben... normale weise sollte es ab 2.4.26 in den kernel drinne sein... und du hasst/hattest 2.4.27 das sollte den bereits haben...

deine error nachricht sagt aber das irgentwie probleme gibt... also das driver sollte drinne sein... deshalb neige ich nepos recht zu geben kann es sein das deine onboard lan in bios deaktiviert worde(oder nicht aktiviert)?

alternativ könntest du ein 2.6 kernel versuchen wie Snoopy gescrieben hat.

btw. versuch mal dass hier... deine datenbank ist viel zu allt viele geräte werde da nicht erkannt...

http://www.debianforum.de/wiki/LspciDat ... ualisieren

und dannach nochmal ein lspci... sollte dir mehr infos geben...

herpes
Beiträge: 24
Registriert: 13.06.2005 13:22:41
Wohnort: berlin kreuzberg

Beitrag von herpes » 23.11.2005 17:55:00

snoopy hat geschrieben:...warum installierst Du ihn net ? *gg ;)
es hat funktioniert!!

Code: Alles auswählen

boot: linux26 <Enter>
juhu! jubel! rumhuepf!!

er hat die netzwerkkarte aufgelistet und erkannt!
alles andere laeuft von selber!!!

toll!

vielen ank, mein retter, held!
liebe gruesse
steffi

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 21.04.2006 20:35:47

hallo!

ich habe ein ähnliches problem. den 2.6 kernel zu installieren bringt nichts, da ich dann massig fehlermeldungen bekomme:

Code: Alles auswählen

nv_sata: Primary device added 
nv_sata: Primary device removed nv_sata
[...]
eine eingabe zu machen ist zwecklos, weil alles weggescrollt wird :(

mit dem 2.4er klappt die installation zwar, aber sicherlich auch nur deshalb, weil der chipsatz nicht erkannt wird (wie die damit verbundene netzwerkkarte).

ps: Board: MSI K8N Neo 54G

hat jmd. einen tip für mich?
danke!

michaa7
Beiträge: 5043
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 22.04.2006 12:46:34

läuft ja jetzt schon alles, bin ich also zu spät.

Aber für andere user, die diesen thread lesen: Neben der option "linux26" gibt es auch die option "expert26". Dazu muß man nicht unbedingt experte sein, es reicht auch wenn man zum experten werden muss ;-)

Dort bekommt man etwas mehr infos und man kann die netzwerk installation per hand starten.

Leider ist es nicht möglich - und darüber habe ich mich bei meiner installation vor ein paar tagen maßlos geärgert - alle netzwerkkarten zu installieren. Es läßt sich nur die eine, über die man debian installieren will einrichten.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 22.04.2006 13:33:16

für die installation reicht ja erst mal eine karte. oder?
gibt es denn kein script, welches die nachträgliche konfiguration erlaubt? oder geht das alles nur mittels ifconfig?

michaa7
Beiträge: 5043
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 22.04.2006 14:14:21

rok hat geschrieben:für die installation reicht ja erst mal eine karte. oder?
wenn du sarge auf einen server installieren willst und diesen normalerweise über putty administrierst wirst du dich sehr freuen, wenn du dies nicht kannst. Wenn du den server dann noch ohne X installierst und du für hilfsanfragen darauf angewiesen bist über eben diesen server ins netz zu gehn bist du ohne installierte karte ins lan auch gezwickt. Und was eben spricht dagegen nach eth0 auch eth1 zu installieren? PCMCIA wird ja auch installiert, graka brauchst du auch nicht notwendigerweise, geht ja auch im irgend nem vesa modus, sound wird doch auch instaliert (alsa) brauchst du alles nicht zur erstinstallation.
gibt es denn kein script, welches die nachträgliche konfiguration erlaubt? oder geht das alles nur mittels ifconfig?
Siehste, genau umd dies herauszufinden, wäre ich bei meiner letzten installation gerne über die lan-karte ins netz. Klar das geht auch mit ner live cd. Aber um die auf nem 233 / 128 mb ram (als server völlig ausreichend!!!) zu booten und einzurichten vergehen 25 minuten, und das jedes mal. Es geht, aber es geht eben auch nerfenschonender.

Um jedoch deine frage zu beantworten: Du kannst die karte einfach in der datei /musstdumalsuchen/interfaces eintragen. Ist ganz easy...wenn du es weißt. Vielleicht gibt es im installer ein script. Gefunden habe ich jedoch keines
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 22.04.2006 14:49:40

jop. ich hab nämlich nicht ohne grund gefragt.
editieren muss man /etc/network/interfaces.

was in meinem fall aber nichts bringt.
ich habe mir jetzt ein herz gefasst und etch installiert. mein o.g. problem taucht nicht mehr auf. der chipsatzt scheint auch gefunden zu werden. bei der installation wurde ich gefragt, welche netzwerkkarte installiert werden soll (btw: ist nur eine drin):
eth0 ethernet ...irgendwas...
eth1 nvidia ethernet...irgendwas

ich habe beide ausprobiert. eth0 geht nicht. egal ob manuell oder dhcp.
bei eth1 geht alles prima. per dhcp wird dem rechner wohl eine ip adresse verpasst, denn die auswahl verläuft ohne probleme und die paketnachinstallation aus dem internet klappt auch.
erst nach dem neustart und dem normalen einloggen auf der konsole muss ich feststellen, dass da doch etwas nicht stimmt.
ping auf localhost funzt. ping auf den eingetragenen router (192.168.1.1) schlägt fehl mit der meldung "network unreachable".
manuelles eintragen der ip adresse klappte ebensowenig wie eine neuinstallation mit manueller angabe der adressen.

ich bin kruz davor mir einen strick z unehmen. was kann ich noch machen, damit das ding läuft?
liegt wohl am chipsatz...

michaa7
Beiträge: 5043
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 22.04.2006 15:15:55

da du ja wohl ne ws und keinen server aufsetzt nimm doch einfach kanotix. Was die unterstützung aktueller HW betrifft ist das erste sahne. Hab ich ja auf meiner WS auch ;-)

bei interesse guggst du hier kanotix.com

Und ein prima forum gibt es da obendrein. Vielleicht reicht ja schon das stöbern dort zur lösung deines problems.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 22.04.2006 15:24:21

leider server. und da bisher alles recht gut mit debian immer geklappt hat, möchte ich gern dabei bleiben...

michaa7
Beiträge: 5043
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 22.04.2006 16:03:07

aso, naja, bei meinem server habe ich auch pures debian sarge. Nur wenn du dich für etch entscheidest, so halte ich dies für die schlechteste wahl überhaupt. Denn sicherheitsrelevante bugfixes und patches werden da nicht so schnell wenn überhaupt erstellt. Dann besser sid, da ist die update frequenz der beste schutz gegen exploits...und dann kannste kanotix wunderbar dafür verwenden. Ist hochaktuelles sid.

Sonst mußt du einfach dein problem nochmal nachvollziehbar erklären. Hast du die zweite netzwerkkarte nur weil du die erste überhaupt nicht ans laufen bekommst? Ist die im bios überhaupt aktiviert? Haste schonmal nach "<deinem bord>", "debian" und "netzwerkkarte" gegoogelt? Ist das ein sehr neues bord? Wie ist deine netzwerkarchitektur? Und die installation übers netz ging doch. Was geht also nicht?
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 22.04.2006 16:12:15

das board ist in dem rechner schon über ein jahr. die hd hat's zerhauen und deshalb möchte ich da jetzt debian installieren. vorher lief fedora core 4 drauf. da ich das nicht installiert habe und ich eigentlich bisher von debian überzeugt war, möchte ich debian da drauf haben.

da es ein freundschaftdienst ist, könnte ich mich schon wieder selbst in' arsch beißen, da ich da schon 2 tage dran sitze. nicht gerade ne super zeit für:: "das mache ich dir mal schnell".

der 2.4er kernel erkennt den nforce3 chipsatz nicht. nehme ich den 2.6er von sarge meckert der nach der installation rum (sieher weiter oben "primary device added"). nehme ich jetzt etch, gibt es keinerlei fehlermeldungen. nach der installation kann ich aber nix anpingen (network unreachable), obwohl während der installation er die sources aus dem netz geladen hatte!

beide, sarge und etch, sind netinst-versionen.

die zweite netzwerkkarte, die ich oben erwähnte, war die firewire schnittstelle (hab sie jetzt erstmal im bios deaktiviert).

michaa7
Beiträge: 5043
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 22.04.2006 16:28:51

bei meinem letzten debian install kam im netzwerk auch nur schrott heraus, ich weiß nicht warum. Habs dann mit den einstellungen aus ner parallelinstallation hinbekommen.

Poste mal

"ifconfig" und "/etc/network/interfaces"

Ich tipp schonmal auf netzwerkmaske

PS: firewire ist was anderes als ethernet
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 22.04.2006 16:34:20

michaa7 hat geschrieben:Poste mal

"ifconfig" und "/etc/network/interfaces"

Ich tipp schonmal auf netzwerkmaske
keine angst, die einstellungen hab ich schon alle durch. wie gesagt, ich hatte das auch schon alles manuell eingegeben.
michaa7 hat geschrieben:PS: firewire ist was anderes als ethernet
lol, schon klar. aber damit kannst du auch rechner verbinden. deswegen wird die option wohl mit in der auswahl gestanden haben.

michaa7
Beiträge: 5043
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 22.04.2006 17:20:00

rok hat geschrieben:
michaa7 hat geschrieben:Poste mal

"ifconfig" und "/etc/network/interfaces"

Ich tipp schonmal auf netzwerkmaske
keine angst, die einstellungen hab ich schon alle durch. wie gesagt, ich hatte das auch schon alles manuell eingegeben.
naja, wenn da alles stimmt, dann bliebe ja wirklich nur noch die board interne firewall, oder die des routers, wie gesagt, wenn alles stimmt. Ich hatte mich jedoch bei der letzten installation gewundert, was nach dem booten da drinnen stand, hat mir einiges kopfzerbrechen bereitet
michaa7 hat geschrieben:PS: firewire ist was anderes als ethernet
lol, schon klar. aber damit kannst du auch rechner verbinden. deswegen wird die option wohl mit in der auswahl gestanden haben.
Und diese schnittstelle taucht als eth1 auf? Wußte ich nicht ...
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 22.04.2006 17:29:02

so. jetzt hab ich erst mal netzwerkzugriff. nach einem tag arbeit... alles wird gut.
ich habs so gelöst, dass ich ein 3com in die ksite gesteckt habe und alles mit der konfiguriert habe. damit ging dann auch netzwerk. warum auch immer. danach habe ich mir erstmal ssh installiert und auf meine lokale debian-schüssel zugegriffen. auf der läuft zumindest aber alle ;) (inkl. stable). von hier hab ich mir die netzwerkscripts kopiert und /etc/init.d/networking restart ausgeführt. und siehe da, die sau frisst die einstellungen :D allerdings mit der meldung, dass die einstellungen depricated sind. schade, aber es läuft erst mal. liegt wohl daran, das etch neuere einstellungen gewohnt ist, oder was auch immer. bei meinen jetzigen ist noch die datei options dazugekommen, die war bei der etch-kiste nicht dabei...

Antworten