Hi zusammen,
auf meiner Debian Sarge-Kiste versuche ich mich gerade in Sachen DHCP. Und damit fangen meine Probleme auch schon an...
Jedesmal wenn ich den aktuellen nameserver-Eintrag (des statischen Nameservers) in der /etc/resolv.conf in den des zukünfitgen DNS-Servers ändere, steht nach 1-2 Minuten wieder der ursprüngliche Eintrag drin.
Jetzt habe ich zwar schon gelesen, daß man in der /etc/ppp/peers/dsl-provider den Eintrag "usepeerdns" auskommentieren sollte, um dies zu verhindern und/oder das Programm "resolvconf' deinstallieren sollte, aber der o.g. Eintrag ist bereits auskommentiert und "resolvconf" war erst gar nicht installiert.
Wenn ich nun den Netzwerk-Dienst stoppe und die resolv.conf wie gewünscht ändere, ist diese nach dem Starten des Dienstes für kurze Zeit aktuell und zuerst dachte ich, das wär's gewesen.
Kurz darauf ist aber doch wieder die ursprüngliche IP drin!?
Kann mir jemand 'nen Tipp geben, wie ich diesesn Eintrag dauerhaft(!) ändere, ohne daß er ständig von dem alten Eintrag überschrieben wird (und wo kommt dieser überhaupt her)?
Besten Dank schon mal!
Gruß,
kyusho
/etc/resolv.conf dauerhaft ändern?
Der Einträg läuft bei DHCP-Clients über resolvconf. Dies ist ein Tool das bei DHCP-Clients solche Einträge vornimmt.
Guck mal was die Konfig deines DHCPClients so zulässt, wvtl. kannst du da ja den DNS Eintrag statisch setzen.
Oder auf dem DHCP-Server als Option den Nameserver seten.
Guck mal was die Konfig deines DHCPClients so zulässt, wvtl. kannst du da ja den DNS Eintrag statisch setzen.
Oder auf dem DHCP-Server als Option den Nameserver seten.
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it "
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it "
- cliff99
- Beiträge: 189
- Registriert: 23.06.2004 18:06:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
Also, so weit ich es im Kopf habe wird beim Start der DSL-Verbinung die resolv.conf in /etc/ppp gebackupt und von der von resolvconf generierten überschrieben, zumindest, wenn man "usepeerdns" aktiviert hat. Ich glaube das wird von einem Skript in /etc/ppp/ip-up.d bzw. ip-down.d durchgeführt. Wenn du jetzt "usepeerdns" aus dsl-provider entfernst, dann sind die skripte noch da (vermutlich von pppoeconf generiert). Vielleicht liegt es daran.
Hi Maikel / Cliff99,
besten Dank für die Tipps.
Ich hab' jetzt mal Maikel's Variante ausprobiert:
- Paket resolvconf installiert
- DNS-Nameserver in /etc/network/interfaces eintragen:
dns-nameservers [IP-des-Nameservers]
- /etc/init.d/networking restart
Seitdem bleibt der neue Eintrag in der resolv.conf bestehen und wird nicht mehr automatisch gegen den alten ausgetauscht.
Das sieht soweit also schon mal gut aus und hilft mir weiter.
Trotz allem stellt sich mir immer noch die Frage, WOHER vorher die alte IP kam, bzw. wodurch die neue immer wieder durch die alte ersetzt wurde?
Irgendwas (Daemon, Prozess, etc.) muß da doch noch laufen?...
besten Dank für die Tipps.
Ich hab' jetzt mal Maikel's Variante ausprobiert:
- Paket resolvconf installiert
- DNS-Nameserver in /etc/network/interfaces eintragen:
dns-nameservers [IP-des-Nameservers]
- /etc/init.d/networking restart
Seitdem bleibt der neue Eintrag in der resolv.conf bestehen und wird nicht mehr automatisch gegen den alten ausgetauscht.
Das sieht soweit also schon mal gut aus und hilft mir weiter.
Trotz allem stellt sich mir immer noch die Frage, WOHER vorher die alte IP kam, bzw. wodurch die neue immer wieder durch die alte ersetzt wurde?
Irgendwas (Daemon, Prozess, etc.) muß da doch noch laufen?...
Maikel hat geschrieben: Guck mal was die Konfig deines DHCPClients so zulässt, wvtl. kannst du da ja den DNS Eintrag statisch setzen.
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it "
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it "
Also meine /etc/network/interfaces sieht wie folgt aus (IP via DHCP + neue Nameserver-IP):
Was mich jetzt ein wenig stutzig macht, ist folgendes:
Bei statischer IP-Vergabe klappt alles einwandfrei. Hier ebenfalls mal die /etc/network/interfaces für diesen Fall:
In der /etc/resolv.conf steht dann NUR die IP des regulären Nameservers.
Ändere ich nun die IP in die des neuen Nameservers, so stehen nach einem Netzwerk-Restart BEIDE Nameserver-IPs in der resolv.conf, statt nur die neue (wie es doch sein sollte).
Die Frage ist also: Warum steht die alte IP noch drin und wie bekomme ich sie da raus?
Wenn ich den Eintrag manuell lösche, steht er nach kurzer Zeit wieder drin.
Im Endeffekt habe ich jetzt das selbe Problem wie bereits vorher, ohne installiertes 'resolvconf'-Package.
Nur daß vorher die (eine) neue IP in die (eine) alte geändert wurde und jetzt bleibt die neue IP zwar erhalten, nur wird die (zweite) alte IP ständig wieder hinzugeschrieben.
Und ich habe echt keinen Schimmer wie, warum oder wodurch das geschieht...?
Gruß,
kyusho
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
iface eth0 inet dhcp
# address 192.168.50.9
# netmask 255.255.255.0
# network 192.168.50.0
# broadcast 192.168.50.255
# gateway 192.168.50.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.50.7
dns-search thwl
Bei statischer IP-Vergabe klappt alles einwandfrei. Hier ebenfalls mal die /etc/network/interfaces für diesen Fall:
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.50.9
netmask 255.255.255.0
network 192.168.50.0
broadcast 192.168.50.255
gateway 192.168.50.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.50.1 (<= IP des regulären Nameservers)
dns-search thwl
Ändere ich nun die IP in die des neuen Nameservers, so stehen nach einem Netzwerk-Restart BEIDE Nameserver-IPs in der resolv.conf, statt nur die neue (wie es doch sein sollte).
Die Frage ist also: Warum steht die alte IP noch drin und wie bekomme ich sie da raus?
Wenn ich den Eintrag manuell lösche, steht er nach kurzer Zeit wieder drin.
Im Endeffekt habe ich jetzt das selbe Problem wie bereits vorher, ohne installiertes 'resolvconf'-Package.
Nur daß vorher die (eine) neue IP in die (eine) alte geändert wurde und jetzt bleibt die neue IP zwar erhalten, nur wird die (zweite) alte IP ständig wieder hinzugeschrieben.
Und ich habe echt keinen Schimmer wie, warum oder wodurch das geschieht...?
Gruß,
kyusho